Veranstaltungen
Heute
Mai
27-28
2022
Unsere Heimat gestalten
Eine Einführung in die hessische Kommunalpolitik
Mai
27
2022
Zukunftsfrauen! Frauen, die was zu sagen haben...
Ein Podcast mit Iryna Riabenka
Mai
26-29
2022
Quo vadis Europa?
Schlesien – Nachbar und Partnerregion in Europa
Mai
26-31
2022
Eine Welt hinter Stacheldraht
Gedenkstättenreise nach Auschwitz und Krakau
Event
ausgebuchtPolitik auf zwei Rädern: Austria-Tour 2022
Politik auf zwei Rädern: Sicherheitspolitik zwischen Ost und West
Das Alpenland hat mit acht Millionen Menschen zwar weniger Einwohner als Baden-Württemberg, seine Rolle auf dem internationalen und europäischen Polit-Parkett ist aber nicht zu unterschätzen. OSZE, UN und viele andere internationale Organisationen haben in Wien ihren Sitz.
Seminar
Deutschland und die Transatlantische Partnerscaft
Auslandstagung in der Villa La Collina am Comer See
Die Tagung findet in der Villa La Collina am Comer See statt. Schwerpunkte des Seminars sind unter anderem die aktuellen Entwicklungen und Strategien der amerikansichen Außenpolitik.
Diskussion
Das Ende oder der Anfang der Demokratie? Multiple Proteste in der Gesellschaft gegen die Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Vortrag
Sicherheitspolitik Brandenburgs: Grenzschutz und Migration
Veranstaltung in der Reihe Politik & Sicherheit
Live-Stream
EVP-Kongress 2022
Die Zukunft Europas im Lichte des Krieges in der Ukraine
Seminar
Frauen im Erwerbsleben und in der Rente
Der kleine Unterschied und seine große Wirkung auf die Alterssicherung
Event
Hommage für Max Hollein
Feierliche Ehrung
Max Hollein wird als herausragende Persönlichkeit der deutschsprachigen Kultur in der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt
Seminar
Nachhaltige Geld- und Finanzpolitik im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft
Vertrauen durch Finanzstabilität
„Wir werden die Preisstabilität auch dann sichern, wenn es zu Konflikten mit Zielen anderer Politikbereiche kommt. Genau für diesen Fall wurde den Notenbanken die Unabhängigkeit gewährt.“