Veranstaltungen
Heute
Mai
18
2022
Europe goes global
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt
Mai
18
2022
18.05.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 21: Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Crusius
Mai
18
2022
Rhetorik für Ehrenamt und Kommunalpolitik
Frauenkolleg Südwest
Mai
18
2022
OpenGovWeek 2022
Offene Daten auf kommunaler Ebene - Internationale Themenwoche für Open Government
Seminar
Sicher auf dem politischen Parkett
Fuldaer Seminar
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse in der politischen Kommunikation vertiefen und ihre persönlichen Fähigkeiten, in politischen Umfeldern ihre Argumente im Dialog mit anderen Personen vorzutragen, verbesssern.
Gespräch
Der Aufstieg Chinas: Europas Antworten im Indopazifik
Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
Kaum eine Region entwickelt sich so dynamisch wie der Indo-Pazifik. Dieser nicht einheitlich definierte Raum zwischen Indischem Ozean und Pazifik beheimatet die am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt und mit dem Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) die weltgrößte Freihandelszone.
Online-Seminar
Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung, Verfolgung und militärisch-ethische Konfliktsituationen
Erinnerung und Mahnung an Beispielen aus Rheinland-Pfalz und der Wallonie
Für Angehörige der Bundeswehr
Vortrag
Salomon Oppenheim jr. (1772–1828) zum 250. Geburtstag
Wir feiern den Bonner Bürger - und somit eine der bemerkenswertesten Gestalten der deutschen Wirtschaftsgeschichte!
Salomon Oppenheim jr.: Rheinländer aus Bonn, Familienunternehmer, Innovationstreiber, Vertreter internationaler Wirtschaft und gelebter rheinischer Zivilgesellschaft.
Vortrag
ausgebuchtUmgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
mit Dr. Rudolf van Hüllen
Präsenz-Vortrag und Diskussion
Vortrag
ausgebuchtUmgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
mit Dr. Rudolf van Hüllen
Präsenz-Vortrag und Diskussion
Vortrag
Chinas Wirtschaftswachstum und die Rolle von Technologie und Innovation
mit Kai von Carnap
Online-Vortrag und Diskussion
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
22.06.2022 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 23: Gespräch mit Regina Schlüter
Online-Live-Gespräch