Veranstaltungen

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

Vortrag

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Diskussion

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

Expertengespräch

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Event

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

Diskussion

Anti-Americanism: An Assessment from the American Perspective

Amerika – Wunschtraum oder Albtraum? Wir diskutieren auf Englisch mit Prof. Dr. Sabine Hake und Prof. Dr. Georg Schild.

Event

Aufstand für die Freiheit.

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung

Aufstand für die Freiheit. Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Lesung mit Hubertus Knabe

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Vom 17. Juni 1953 bis zum Prager Frühling

Widerstand in autoritären Systemen und die Bedeutung der Freiheit

Veranstaltungsbericht zur Gesprächsreihe "Schule im Dialog" am Zwickauer Käthe-Kollwitz-Gymnasium sprechen wir mit dem ehemaligen sächsischen Innenminister Heinz Eggert über den Widerstand in der DDR und andere europäische Freiheitsbewegungen.

Fit für Kommunalpolitik - Seminar für Frauen

Workshop

Seminar für Frauen, die mehr über das Thema Kommunalpolitik, Rechte und Pflichten einer Abgeordneten, Chancen des Netzwerkens im Rat und vielem mehr erfahren möchten

Politische Parteien erfolgreich organisieren

Dialogprogramm für Generalsekretäre afrikanischer politischer Parteien

Der Erfolg politischer Parteien hängt in hohem Maße von deren Fähigkeit ab, sich als Organisation gut aufzustellen. Im Rahmen der Parteienförderung der KAS haben eine Generalsekretärin und sechs Generalsekretäre afrikanischer politischer Parteien vom 8.-12. Mai 2023 an einem Informationsprogramm in Berlin und Düsseldorf teilgenommen.

Wie steht es um die Bildungspolitik?

Diskussion zur aktuellen Bildungspolitik und dem Lehramt der Zukunft

Wir haben mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern und den Referenten über die Bildungspolitik und das Lehramt der Zukunft gesprochen

KAS

Wie ist es in einem der berüchtigsten Gefängnisse der Welt geboren worden zu sein?

Maryam Zaree zu Gast in der Reihe kulturgeschichten

Die Schauspielerin sprach über ihre iranische Herkunft und die jetzige Situation im Land.

Volksaufstand 17. Juni 1953 - Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?

Das „Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!?“ fand am 4. und 5. Mai 2023, veranstaltet von den Politischen Bildungsforen Niedersachsen und Thüringen in Kooperation mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, statt.

Martin Reuber

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Digitale Lernformen im deutsch-französischen Vergleich

Wo stehen Deutschland und Frankreich im direkten Vergleich beim Fortschritt ihrer Digitalisierung von Bildung?

Eine schwierige Partnerschaft?

Deutsch - Polnische Beziehungen auf dem Prüfstand

Im Gespräch mit dem ehemaligen Botschafter Polens Rolf Nikel, dem MdB Dr. Markus Reichel, sowie dem Präsident der Deutsch-polnischen Gesellschaft Sachsen e.V Wolfgang Howald

Lina Berends

Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Kriegs & sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands nach der „Zeitenwende

Im Gespräch mit Dr. Markus Kaim

Veranstaltungsbericht zum Mittagsgespräch in Dresden und Schlossgespräch in Bad Muskau - ein Tag mit Markus Kaim