Veranstaltungen

Heute

Jun

2023

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung
Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

Apr

2023

-

Jul

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

Lesung

Brauchen wir Ketzer?

Stimmen gegen die Macht

Lesung und Gespräch mit dem Autor Marko Martin

Diskussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Workshop

ausgebucht

ChancenZeit

World Café zum Gesellschaftsjahr

Vortrag

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Vortrag

"Die Sehnsucht nach dem Imperium"

Das sowjetische Erbe

Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Jörg Baberowski

Lesung

Brauchen wir Ketzer?

Stimmen gegen die Macht

Lesung und Gespräch mit dem Autor Marko Martin

Vortrag

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltung der Reihe Entwurzelung

Seminar

Lebendige Politik

Schüler im Landtag Brandenburgs

Online-Seminar

Online Konferenz zum Internationalen Netzwerk Politische Bildung

Politische Bildung und die Zukunft Europas

Diskussion

Zeitenwende ‐ Wie steht es um die deutsche Landes‐ und Bündnisverteidigung?

Eisenacher Gespräch

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Mai 2023 veranstaltete die KAS vier Schulexkursionen in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die Schüler der Katholischen Schule Bremerhaven, der Volkshochschule Bremen, Oberschule an der Lerchenstraße, der Privatschule Mentor, der Erwachsenenschule Bremen, des Ökumenischen Gymnasiums und des Gymnasiums Vegesack erlebten eine Führung über das Lagergelände und besuchten die dazugehörige Ausstellung.

KAS

Jugend in der DDR zwischen Rebellion und Repression

Wer heute als Jugendlicher in Deutschland groß wird, wächst in einer freiheitlichen Demokratie auf. Für viele ist es schwer vorstellbar, dass ein Aufwachsen im Osten Deutschlands noch vor wenigen Jahrzehnten Unrecht und ständige Überwachung bedeuten konnte – nur, weil man nicht linientreu war. Nadja Klier und Ingo Hasselbach mussten dies besonders schmerzlich erfahren. Am Rosa-Luxemburg-Gymnasium sprachen sie im Rahmen eines Projekttages über ihre Erlebnisse.

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin

Geschichte zum Anfassen. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 hat das Politische Bildungsforum Berlin am 5. Juni 2023 eine historische Fahrradtour zu den wichtigsten Schauplätzen des Aufstands in Ost-Berlin angeboten.

KAS

ChancenZeit: Ein Abend von Studierenden für Studierende

"Bei der Frage nach einem Gesellschaftsjahr wird in der öffentlichen Debatte häufig Verpflichtung mit Zwang gleichgesetzt. Eine Gesellschaft funktioniert allerdings nicht, wenn man nur die Rechte, aber nicht die Pflichten in den Blick nimmt." Serap Güler

Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind von immenser Bedeutung und tragen eine besondere historische Verantwortung. Doch was bedeutet diese Verbindung heute für jeden Einzelnen, für Deutschland, Israel und die Welt? Beim Neusser Stadtgespräch mit Botschafter Ron Prosor wurden genau diese Fragen diskutiert.

Meilensteine der "Bonner Republik"

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler

Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg

Am 02. und 03. Mai 2023 führte die KAS zwei Schulveranstaltungen zum Thema „Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler“ durch. Die Autorin und Biografin der Schindlers Erika Rosenberg, welche Emilie Schindler in Argentinien kennenlernte, sprach mit den Schülern der Oberschule an der Lerchenstraße und der Oberschule Findorff über die Hintergründe von Schindlers Taten, über die oft unterschlagene Rolle von Emilie Schindler und über das Leben der Schindlers nach dem Zweiten Weltkrieg.

Europagespräch der Konrad Adenauer-Stiftung Erfurt

Wie sichern wir die Arzneimittelversorgung in geopolitisch angespannten Zeiten?

Dramatische Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln, etwa bei Fiebersäften für Kinder oder bei Krebsmedikamenten sowie die zunehmende Abhängigkeit Europas von wenigen Produktionsstätten insbesondere in China erfordern eine konzertierte Aktion von Bundesregierung und EU sowie eine enge Kooperation mit lokalen Akteuren wie Apothekern und Ärzten.

Grün Sta(d)tt Grau - Mehrwert und Gefahren

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Digital Latin America

Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Am 29. März 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Fachkonferenz ein, um zusammen mit Experten über Beispiele für das innovative digitale Lateinamerika zu sprechen.