Veranstaltungen
Heute
Mai
23
2022
Die transatlantische Illusion
Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können
Mai
23
2022
Energiepolitik im Angesicht des Ukrainekriegs
Expertengespräch
Mai
23
2022
Die aktuelle Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems
Eine Analyse...
Mai
05
2022
Jul
31
2022
Demokratie und Wahlrecht
Praxisorientierter Kurs in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Internationales Recht - CEDIN
Diskussion
Erinnern für die Zukunft oder: Die Vergangenheit, die nicht vergangen ist
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Live-Stream
Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben
Teil 23: Gespräch mit Regina Schlüter
Online-Live-Gespräch
Live-Stream
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Gemeinsam mit Personen aus allen sächsischen Regionen und gesellschaftlichen Gruppen sprechen wir über die sächsische Corona-Politik. Wie blicken wir auf die getroffenen Entscheidungen und was müssen wir für die nächste Krise daraus lernen?
Online-Seminar
Zeitmanagement in Ehrenamt und Kommunalpolitik
Frauenkolleg Südwest
Expertengespräch
„Gespaltene Gesellschaft?“
Zunehmende Polarisierung in Parteien und Gesellschaft
Lesung
Buchpremiere: "EdithStein – Geschichte einer Ankunft:"
Leben und Denken der Philosophin, Märtyrerin und Heiligen
Lesung und Gespräch des Brandenburger LIteraturbüros in Kooperation mit der KAS Brandenburg; Karten unter: 0331 / 2804103, Eintritt: 10 / 8 €
Studien- und Informationsprogramm
Dem Meer abgelauscht: Organische Architektur
Hans Scharoun, Architekt (1893 - 1972)
Bauten und Projekte in Berlin
Seminar
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.