Veranstaltungen

Heute

Mär

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mär

2023

-

Apr

2023

Berlin
Kommunikationsmanagement in politischen Kampagnen
Seminar zur Politischen Kommunikation

Mär

2023

-

Apr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Mär

2023

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
— 8 Elemente pro Seite
Zeige 6 Ergebnisse.

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Diskussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Gespräch

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Expertengespräch

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Quo vadis, Staatsmodernisierung? Wie und wo sich unser Land erneuern muss.

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Staatsmodernisierung" in der Villa La Collina, Cadenabbia

In der Tagung „Quo vadis, Staatsmodernisierung? Wie und wo sich unser Land erneuern muss.“ vom 20. bis 24. März 2022 wurde nicht nur ein Blick auf verschiedene Ebenen der Staatsmodernisierung geworfen, sondern auch an konkreten und aktuellen Beispielen aufgezeigt, in welchen Bereichen unser Land handlungsfähiger werden muss.

kas.de

Wachstum, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit: Tripolare Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft

Eine Bilanz des 32. #HessenKAS Facebook-Live vom 05.04.2022

Das deutsche Wirtschaftsordnungsmodell der „Sozialen Marktwirtschaft“ bietet eine gute Ausgangsposition, um den Strukturwandel hin zu einer ressourcenschonenderen Produktion erfolgreich zu meistern.

"Wie bedroht ist Deutschland?"

Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Veranstaltungsbericht

REUTERS/Hannibal Hanschke

Alle für einen: Viel internationale Unterstützung für die Republik Moldau

Internationale Geberkonferenz erbringt über 659 Mio. Euro

Der Krieg in der Ukraine und die von der russischen Aggression ausgelöste Fluchtbewegung haben die kleine Republik Moldau wirtschaftlich und sozial in eine äußerst schwierige Lage gebracht. Das kleine Land mit seinen nur 2,6 Mio. Einwohnern und dem niedrigsten BIP pro Kopf aller europäischen Länder nahm im europaweiten Vergleich die meisten Flüchtlinge in Relation zur eigenen Bevölkerung auf. Damit die Republik Moldau weiter standhalten kann, verpflichteten sich am 5. April 2022 insgesamt 47 internationale Geberländer, das Land mit über 659 Mio. EUR zu unterstützen.

Ingo Hellwig

Zukunftsgestalter als Mutmacher

Politik im Dialog mit Menschen, die etwas bewegt haben

Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie wir, bräuchten wir schon längst drei Erden.

Urban/KAS

"Solidarität und Einigkeit in Europa sind der Schlüssel zur Bewältigung der Kriegsfolgen“

Moldauische Ministerpräsidentin Natalia Gavrilița zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Seit August 2021 führt Natalia Gavrilița als Ministerpräsidentin die Reformregierung der Republik Moldau. Aus Anlass einer internationalen Geberkonferenz reiste sie nach Berlin und warb gestern auf dem Europa-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung dafür, ihr Land in der aktuellen Flüchtlingskrise infolge des Ukraine-Krieges zu unterstützen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Prof. Dr. Norbert Lammert in Hamburg - 24. März 2022

Am 24. März 2022 war Prof. Dr. Norbert Lammert zu Gast in Hamburg. Beim politischen Mittagsgespräch zum Thema "Die sprachlose Gesellschaft - Wie steht es um unsere Debattenkultur?" diskutierte er mit Prof. Dr. Christian Bermes. Am Abend fand die Veranstaltung "Demokratie braucht Demokraten - schleichende Veränderungen des Demokratieverständnisses" in Kooperation mit dem Rotary Club Hamburg-Alstertal im Hafen-Klub Hamburg statt.

"Ein entscheidender Schritt für unser Engagement am Golf"

Stellv. Generalsekretär reist nach Katar, Bahrain und Saudi-Arabien

Der stellvertretende Generalsekretär der Konrad-Adenauer-Stiftung, Gerhard Wahlers, hat in den letzten Tagen Katar, Bahrain und Saudi-Arabien besucht. Dort unterzeichnete er zwei Absichtserklärungen, eröffnete eine Konferenz und traf den stellv. saudischen Außenminister.

KAS

Jihadist Terrorism in Europe

A Study Series about the Jihadist Terrorism Threat

While the EU is facing many urgent conflicts, the threat of jihadi terrorism remains ongoing and must not be neglected. The autumn of 2020 – and with it the attacks in the suburbs of Paris, Vienna, and Dresden – have clearly shown that terrorism can still find its way to Europe. Since then, the takeover of power by the Taliban in Afghanistan has posed a new challenge for governments and counter-terrorism institutions.

Deutsche Rolle in einer machtpolitisch veränderten Weltordnung

Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Diskussion mit Experten über Deutschlands Rolle im weltpolitischen Spannungsfeld zwischen Machtpolitik und bewusster Zurückhaltung.

In einer sich machtpolitisch veränderten Welt muss sich auch Deutschlands Rolle in dieser ändern. Statt einer bequemen Zurückhaltung in heiklen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik sowie einer Fokussierung allein auf wirtschaftliche Beziehungen, müsse die Bundesrepublik den Erwartungen ihrer internationalen Partner folgen und mehr Verantwortung für die globale Sicherheit in der Welt übernehmen. Dies war die unmissverständliche Lehre aus fünf Expertengesprächen im Rahmen eines Seminars der Begabtenförderung zu Deutschlands Rolle in der Welt des 21. Jahrhunderts.