Veranstaltungen

Heute

Mär

2023

-

Apr

2023

Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation

Mär

2023

-

Apr

2023

Münsterschwarzach
"Auszeit"
Sozialethische Tage in der Abtei Münsterschwarzach

Jan

2023

-

Okt

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

Live-Stream

03.04.2023 (19.00 Uhr) - Die deutsche Teilung: Geschichte aus eigenem Erleben

Teil 39: Gespräch mit Prof. Dr. Kersten Krüger

Online-Live-Gespräch

Live-Stream

Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Gesellschaftliches Engagement für gutes und gesundes Leben!

Facebook-Live

Diskussion

Russland und China in Afrika – Wo bleibt Europa?

Vortrag und Diskussion mit Nils Wörmer

Diskussion

Update Afrika

Hybrides Mittagsgespräch mit Nils Wörmer

Workshop

Videoproduktion mit dem Smartphone – Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?

Seminar zur Politischen Kommunikation

Viele Influencerinnen und Influencer erstellen ihre Videos mit dem Smartphone. Das ist unkompliziert, geht schnell, ist kostengünstig und meist für alle Social-Media-Kanäle verwendbar. Wie Sie mit dem Smartphone Bewegtbilder erstellen, was Sie bei der Aufnahme beachten müssen und wie Sie das Material mit einer App selbst bearbeiten und schneiden können, lernen Sie in unserem Seminar „Videoproduktion mit dem Smartphone - Wie erstelle ich Beiträge für Social Media?“ Am Ende des Seminars können Sie ein eigenes Video auf Ihren Social-Media-Kanälen posten.

Gespräch

„Europa bleibt eine Frage von Krieg und Frieden“ - Helmut Kohls deutsches und europäisches Vermächtnis

Eine Veranstaltung anlässlich des 93. Geburtstages von Dr. Helmut Kohl

Diskussion

ChancenZeit - geMEINsam für Gesellschaft

Die Grundlagen gemeinsamen Handelns stärken

Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt. Acht Jahre später eröffnete Annegret Kramp-Karrenbauer die Debatte um die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres neu. Doch wie würde sich dieses "Deutschlandjahr" mit den Lebensentwürfen junger Menschen vereinbaren lassen? Welche grundlegenden Stärken und Schwächen hätte das „Deutschlandjahr“? Auch der Blick über die Landesgrenzen hinaus lohnt sich. Wie handhaben andere Staaten diese Frage?

Expertengespräch

ChatGPT – Freund oder Feind?

Eine Diskussion zu Vor- und Nachteilen von ChatBots

In der Diskussion mit Sebastian Weise, Referent der Konrad-Adenauer-Stiftung für Digitale Demokratie werden wir die Vor- und Nachteile von Chatbots aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren.

Gespräch

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Gespräch

Kein Anschluss unter dieser Nummer - Zum Stand der Digitalisierung im ländlichen Raum

Themenreihe "Was fürs Dasein da sein muss - Gesellschaftliche Teilhabe im ländlichen Raum"

Was beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf dem Land dringend geschehen muss und wie auch kleine Kommunen in Sachsen von der Digitalisierung profitieren können - über diese und weitere Fragen sprechen wir am 5. April in Reichenbach.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Gunda Nölcke

Der Demokratie-Bus zu Besuch an den Marco-Polo-Terrassen (Verfasser: Lars Schröder Ramirez)

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Auch 2021 fährt der Demokratie-Bus wieder durch die Bundesrepublik und diesmal hat er auch in Hamburg einen Halt gemacht. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sind wir dabei ins Gespräch gekommen und haben uns über gesellschaftspolitische Themen unterhalten.

„Sprache reagiert immer auf das, was in der Welt passiert“

"Wer sind wir in einer Pandemie?" - Folge 7 mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus

Sprache ist ein wichtiger Bereich unserer Kommunikation und damit Basis für unsere sozialen Beziehungen. Sie ist außerdem ein Spiegel von dem, was uns als Gesellschaft gerade bewegt. Welche Auswirkungen hat eine globale Pandemie auf unsere Sprache und wie verändern sich die Begriffe, die wir nutzen?

Dana Alyoussef

Halbzeitbilanz: Zwei Jahre Rot-Grün-Dunkelrot in Bremen

Abendveranstaltung über die bisherige Politik der Bremer Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Linken

Am 13. Juli 2021 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Halbzeitbilanz: Zwei Jahre Rot-Grün-Dunkelrot in Bremen" im ATLANTIC Grand Hotel ein. Auf dem Podium diskutierten Thomas Röwekamp (CDU), Eduard Dubbers-Albrecht (Handelskammer), Hauke Hilz (FDP) sowie Prof. Dr. Andreas Klee (Universität Bremen). Die Moderation übernahm Kai Niklasch (ZDF). Es nahmen ca. 25 Interessierte teil.

Aufzeichnung "Megachance Wasserstoff?" - mit Dr. Stefan Kaufmann MdB und Dr. Stefan Wolf

Unsere Jahresbegegnung vom 9. Juli 2021 zum Nachschauen

In unserer Jahresbegegnung am 9. Juli 2021 sprachen wir mit dem Stuttgarter Abgeordneten und Innovationsbeauftragten Grüner Wasserstoff der Bundesregierung, Dr. Stefan Kaufmann MdB, und Dr. Stefan Wolf, Präsident Gesamtmetall und CEO der ElringKlinger AG, die sich im Brennstoffzellensektor engagiert.

Pixabay

Verantwortung wagen: Wie ist es als junger Nachfolger im Familienunternehmen?

Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen

Epidemie Einsamkeit

Wie umgehen mit der neuen gesellschaftlichen Herausforderung?

Bei der Live-Diskussion kamen Politikerin und Publizistin Diana Kinnert, Einsamkeitsforscherin Dr. Susanne Bücker und der Leiter der Kirchlichen TelefonSeelsorge Berlin Uwe Müller zusammen. Neben den Gründen für Einsamkeit wurde vor allem über mögliche Strategien diskutiert, um der Verbreitung von Einsamkeit in der Gesellschaft Einhalt zu gebieten.

Klare Kante gegen Populismus und Fake News

Schulseminare am Neuen Gymnasium in Oldenburg

Coronaschutzimpfung für Kinder: Zwischen politischer Erwünschtheit und medizinischer Notwendigkeit

Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen

"Wasserstoff ist nur ein Puzzleteil der Energiewende"

Veranstaltungsbericht

07.07.2021 in Brake

"Klimaneutralität ist nicht mehr nur eine Frage von Strom, sondern eine Frage der Gesellschaft"

Veranstaltungsbericht vom 07.07.2021 "Stand und Perspektiven der Energiewende"