Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Online-Seminar

ausgebucht

Das Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Die Veranstaltung „Judentum live erleben“ ist eine pädagogisch wertvolle Einführung in das Judentum. Indem die Lernenden einem jüdischen Referenten aus seiner Lebenswelt heraus begegnen und mit ihren eigenen Wertvorstellungen abgleichen, erkennen sie das Vertraute und überwinden die Fremdartigkeit.

Vortrag

Ehrlicher Makler oder geopolitischer Akteur? Deutschlands Rolle in der Indo-Pazifik-Region

Veranstaltungsreihe: Die Indo-Pazifik-Region als Zukunftsmarkt und Arena der Geopolitik

Workshop

ausgebucht

Klicken, Lernen, Wissen?

Herausforderungen an Gesellschaft und Schule in der digitalen Welt

Ein Seminar für Lehrerinnen und Lehrer.

Live-Stream

Thüringer Europa-Talk

Im Rahmen der Europawoche 2025

Die europäische Sicherheitspolitik steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Wir wollen diese in unseren Live-Talks mit unseren Experten diskutieren. Dabei soll nicht nur die europäische Perspektive aufgenommen, sondern auch gezeigt werden, wie in anderen Ländern und Regionen auf Europa und seine Rolle in der Welt geschaut wird.

Workshop

ausgebucht

„Global Fashion“

Ein Planspiel zur europäischen Mode- und Handelspolitik

Ein Schul-Veranstaltung an der THS Offenbach.

Vortrag

Der offene Himmel

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Kunst der Toleranz"

Vortrag

Tag der Befreiung? – Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Seminar

ausgebucht

24.-25.04.2025 - Frauen, die die Welt bewegen – Spurensuche in Berlin

Veranstaltung des Frauenkollegs Nord der Konrad-Adenauer-Stiftung

Vortrag

80 Jahre Kriegsende – Die ostdeutsche Erfahrung

Frankfurter Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Hubertus Knabe schildert eindringlich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ostdeutschland und spannt den Bogen zur aktuellen Lage: Noch heute liege der lange Schatten sowjetischen Einflusses in Ostdeutschland auf dem politischen Diskurs der Gegenwart – insbesondere in Bezug auf die Beurteilung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine.

Event

Demokratie on Tour - Friesoythe

Für Demokratie und gegen Hass

Asset-Herausgeber

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Asset-Herausgeber

KAS

„Unsere Ressource sind die Künstlerinnen und Künstler sowie unsere Kulturinstitutionen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Was macht die künstliche Intelligenz mit der Kultur? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, moderierten Tagung zeigte sich, wie der Kulturbereich das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) nutzt und gleichzeitig von den negativen Folgen betroffen ist.

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

"Amerika hat gewählt - auch eine neue Weltordnung?" - Dr. Josef Braml sprach in Hannover über die möglichen wirtschaftliche und sicherheitspolitische Neuordnung Europas und der Welt nach der Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten.

Wenn Musik zur Heimat wird

Jüdische Musiker im Exil

Am 28. November fand in Kooperation mit der Villa Seligmann die Veranstaltung "Wenn Musik zur Heimat wird. Jüdische Musiker im Exil" statt. Johannes Fleischmann (Violine), Justus Zeyen (Klavier) und Benno Ure (Sprecher) entführten das Publikum in die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Unterdrückung, Verfolgung und Flucht.

Gewalttätige Männer

Debattenforum ANSICHTSSACHE

2. Veranstaltung aus der Reihe "Geschlechterfragen" des Debattenforums ANSICHTSSACHE der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Justin Wriedt (EPF)

Der Esports hat die große Bühne verdient, die Olympia ihm bieten kann!

"New Heroes, New Games, Same Gold!" - unter diesem Titel streamte die KAS auf Twitch

Esports ist politisch. Diese Feststellung hat sich außerhalb der Szene noch nicht verbreitet. Aber dass Olympia politisch ist, ist schon weniger erklärungsbedürftig. Was Esports und Olympia miteinander zu tun haben? Esport wird 2025 olympisch und damit gab es auch für die Konrad-Adenauer-Stiftung Anlass, diese neue Verbindung zu diskutieren.

Auf den richtigen Spuren

16. studio online Lesung mit Burkhard Spinnen

„Keine Überraschung ohne Präzision“, heißt es in Burkhard Spinnens jüngstem Roman „Vorkriegsleben“. Doch wie wird die Spannung erzeugt, mit der Spinnen die Gäste in Bann schlug, die sich zur studio online Lesung der KAS-Kulturabteilung zugeschaltet hatten?

Gerd Markert/KAS

Schutz der Demokratie – zwischen individueller Freiheit und öffentlicher Sicherheit

18. Berliner Rechtspolitische Konferenz

Wie weit darf der Staat gehen, um demokratiefeindliche Tendenzen einzudämmen, ohne die Meinungsfreiheit zu untergraben? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleisten eine effiziente Informationsbeschaffung und ein wirksames Zusammenwirken der Sicherheitsbehörden? Diesen Fragen widmeten sich hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Politik, Wissenschaft und Praxis bei der diesjährigen Berliner Rechtspolitischen Konferenz vom 14. – 15. November 2024 in Berlin.

KAS / Lingenthal

Mit vereinten Kräften zu besseren Gesundheitssystemen

Bei einer Abendveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der GHA – German Health Alliance standen internationale und sektorübergreifende Partnerschaften für die Verbesserung von Gesundheitssystemen in Schwellen- und Entwicklungsländern im Fokus. Unter dem Titel „Partners for Health – Joining Forces to Strengthen Health Systems in Developing and Emerging Countries” stellten Expertinnen und Experten aus Politik, Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen Erfolgsbeispiele vor und benannten Prioritäten für eine weitere Stärkung solcher Gesundheitspartnerschaften.

Dorfliebe. Politik persönlich nehmen

Politischer Stammtisch in Wieda

Am 27. November haben wir als Auftakt unserer niedersächsischen Dorfliebetour in Wieda (Walkenried) Station gemacht. 

Asset-Herausgeber