Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

KAS

Von Humboldt bis heute – Lateinamerika als Partner im 21. Jahrhundert

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zur Wiederentdeckung Lateinamerikas

Am Abend des 12. November 2019 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin die Vorstellung des Handbuchs zu Lateinamerika statt, welche durch Podiumsdiskussionen mit den Herausgebern des Buches sowie Experten aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft begleitet wurde. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Konrad-Adenauer-Stiftung, den Herausgebern des Buches sowie dem Nomos-Verlag und mit Unterstützung der Gruppe der Botschafter und Botschafterinnen aus Lateinamerika und der Karibik in Berlin, GRULAC (Grupo de Embajadores de Latinoamérica y del Caribe), organisiert.

PBF Thüringen KAS

„Das verlorene Ich“ – Zeitzeugengespräch mit Eva Stocker

Veranstaltungsbericht Rudolstadt: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur

„Das erste Kapitel ihres Lebens schrieb das Schicksal, aber das zweite schreiben sie selbst.“ So beschreibt die ungarische Zeitzeugin und Regisseurin, Eva Stocker, ihre Auseinandersetzung mit Überlebenden des Holocausts, welche sie gerade in Form ihres Dokumentarfilms „Das 2. Leben“ filmisch aufbereitet. Ihr Film beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit dem Erbe und der Last den Holocaust überlebt zu haben, ihr Leben weiterleben. Aufgrund ihrer eigenen Biografie ist Eva eng mit dem Thema ihres Filmes verbunden und kann dadurch den Überlebenden, die sie für den Film interviewte, Fragen stellen, die sich andere nicht fragen trauen würden. Denn sie selbst war 1944 als Kleinkind mit ihrer Mutter in einem Zug Richtung Auschwitz gewesen, und dem Konzentrationslager nur dadurch entronnen, dass sie aus dem Zug an einen Bahnbeamten gereicht wurde und in ein Waisenhaus gebracht wurde.

Zuwanderung, Entkonfessionalisierung und religiöse Pluralisierung

Wie sich das Verhältnis von Staat und Religion angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Rahmenbedingungen neu fassen lässt

Mit der Gründung der Bundesrepublik vor siebzig Jahren wurde das Staatskirchenrecht ins Grundgesetz aufgenommen und gleichzeitig die Religionsfreiheit als eine der unveräußerlichen Rechte festgeschrieben. Das Verhältnis von Religion und Staat galt damit lange als gesichert. Ob dieses Modell angesichts neuer Herausforderungen heute noch zeitgemäß ist, darüber diskutierten Gäste aus Politik, Kirche, Recht und Gesellschaft.

Blanka Weber

„Das verlorene Ich“ – Zeitzeugengespräch mit Eva Stocker

Veranstaltungsbericht Erfurt: 27. Thüringer Tage der jüdisch-israelischen Kultur

„Das erste Kapitel ihres Lebens schrieb das Schicksal, aber das zweite schreiben sie selbst.“ So beschreibt die ungarische Zeitzeugin und Regisseurin, Eva Stocker, ihre Auseinandersetzung mit Überlebenden des Holocausts, welche sie gerade in Form ihres Dokumentarfilms „Das 2. Leben“ filmisch aufbereitet. Ihr Film beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit dem Erbe und der Last den Holocaust überlebt zu haben, ihr Leben weiterleben. Aufgrund ihrer eigenen Biografie ist Eva eng mit dem Thema ihres Filmes verbunden und kann dadurch den Überlebenden, die sie für den Film interviewte, Fragen stellen, die sich andere nicht fragen trauen würden. Denn sie selbst war 1944 als Kleinkind mit ihrer Mutter in einem Zug Richtung Auschwitz gewesen, und dem Konzentrationslager nur dadurch entronnen, dass sie aus dem Zug an einen Bahnbeamten gereicht wurde und in ein Waisenhaus gebracht wurde.

Erika Rosenberg: Oskar Schindlers Vermächtnis

Eine Zeitreise mit Schülern der Helene-Lange-Realschule

Extremismus in Brandenburg

Gefahren durch Rechtsextremis und Islamismus

Ein Veranstaltungsbericht von Raphael Kraume

PBF Thüringen KAS

Autonomes Fahren - die Mobilität der Zukunft?

Veranstaltungsbericht Thüringer Mobilitätsgespräch

„Fortschritt oder Rückschritt? Autonomie oder Abhängigkeit?“ Diese ethischen und gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigen R. Prof. Dott. Dr. Dr. Dr. Roland Benedikter, Zukunftsforscher und Co-Direktor des Center for Advanced Studies des Eurac Research Bozen, in Bezug auf die Themen autonomes Fahren und Künstliche Intelligenz schon länger. Seine Erkenntnisse und Bedenken zu diesen neuen Technologien erläuterte er dem Publikum des Thüringer Mobilitätsgespräches „Autonomes Fahren – die Mobilität der Zukunft?“ am 11. November 2019, welches von dem Politischen Bildungsforum Thüringens der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Kooperation mit der Automotive Thüringen im Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 veranstaltet wurde.

Frank Karl Soens

Am Stephansplatz war die aktuelle Lage in Israel DAS Thema

Hintergrundgespräch über die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in Israel mit Lennart Werksnis, Regionalleiter der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) für das Forum der Hansestädte, und Stefan Hensel, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg

Juliane Liebers / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

„Ein Europa, das seine Zukunft beherzt in die Hand nimmt“

Dr. Ursula von der Leyen, gewählte Präsidentin der EU-Kommission, hielt die zehnte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenvertreter der europäischen Institutionen ein, über ihre Vision von Europa zu sprechen. In der zehnten Europa-Rede plädierte Dr. Ursula von der Leyen für ein Europa, das seine Werte verteidigt und international zum Vorbild in Zukunftsfragen wird. Sie verkündete für ihre Amtszeit eine ambitionierte Klimapolitik und eine nachhaltige Migrationspolitik.

„Nicht: Es muss etwas geschehen! Sondern: ich muss etwas tun.“

Dr. Axel Smend eröffnete die Ausstellung "Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939 -1945" am Anne-Frank-Gymnasium in Berlin.

Die Schüler/innen des Anne-Frank-Gymnasiums stellten Dr. Axel Smend, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung 20. Juli 1944 e.V., sehr persönliche Fragen, welche vor allem seine eigene Verbindung zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus betrafen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.