Veranstaltungsberichte

KAS

Felicitas Hoppe zu Gast beim 11. studio online der KAS

Zerfledderter Mythos

Was haben die Nibelungen im Stummfilm zu sagen? Welche Rollen spielen heute Helden? Und wie kommen Gewalt und Krieg in die europäische Geschichte?

Reservistenverband/Florian Rode

Die Zukunft der Reserve

Inwieweit bedingen sich Resilienzen und Vielfalt in der Gesellschaft und ihren Streitkräften?

Angesichts des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine muss sich Deutschland wieder mit Fragen der Verteidigung und Wehrhaftigkeit beschäftigen. Es bedarf einer neuen Form von Resilienz und strategischer Kultur. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Reservistinnen und Reservisten und ihrem Beitrag in der Gesellschaft zu.

KAS

Prag – Die Stadt an der Moldau

Politische und kulturelle Streifzüge vom 3. bis 6. April 2022

KAS

Zagreb – Rijeka – Trieste – Lubiljana

Europa im Kleinen vom 28. April bis 5. Mai 2022

KAS

Zeitenwende: “Deutschland muss mehr Verantwortung übernehmen”

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Gespräch mit KAS-Fellow und Topdiplomat Dr. Christoph Heusgen über notwendige Veränderungen in der deutschen Außenpolitik

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine stellt einen fundamentalen Angriff auf die regelbasierte Weltordnung dar. Zu den sich daraus ergebenden Herausforderungen sprach das „Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ mit dem neuen Chef der Münchener Sicherheitskonferenz und Topdiplomaten Dr. Christoph Heusgen. Deutlich wurde, dass Deutschland den Folgen dieses Krieges und anderen Begleiterscheinungen auf Dauer Rechnung tragen muss.

KAS

Die deutsche Wirtschaftspolitik in der Krise

Antworten auf der Jubiläumsfeier des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft

Mehr als 40 Absolventinnen und Absolventen, über 10 Jahre, ein Thema: Das Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft feierte nun sein Jubiläum. In Anwesenheit des wissenschaftlichen Beirats sowie zahlreicher Altstipendiatinnen und Altstipendiaten diskutierten die aktuellen Geförderten mit den Professorinnen und Professoren über aktuelle Herausforderungen für die Soziale Marktwirtschaft. Prof. Dr. Lammert, Vorsitzender der Stiftung, dankte dem langjährigen Leiter des Kollegs, Prof. Dr. Rolf Hasse, sowie der Referentin Elvira Giebel-Felten, die ebenfalls nach langjähriger Arbeit für das Kolleg, ihren Abschied feierte.

KAS

Krisenprävention muss auch in der Politik etwas Normales werden

Thomas de Maizière sprach im Format „Erster Kaffee am Morgen“ mit knapp 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten über Krisen und wie diesen zu begegnen sei.

Ist Deutschland ausreichend für Krisen gerüstet? Diese Frage drängt sich zurzeit beim täglichen Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage geradezu auf. Und auch die Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS lässt diese Frage nicht kalt. So stand die Krisenfähigkeit nun im Gespräch mit Thomas de Maizière im Mittelpunkt der Diskussion während des neuen Online-Diskussions-Formats „Erster Kaffee am Morgen“. Fast 150 Stipendiatinnen und Stipendiaten hatten sich zu dem Gesprächsangebot des Stipendiatenbeirats zugeschaltet, moderiert von Jannik Abt, Dominic Steneberg, Sophie Marxen und Siegfried Adelhoefer.

Mit der Kreislaufwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in Europa

von André Algermißen und Martin Schebesta

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. veranstaltete am 04.04.2022 ein digitales Fachgespräch zum Thema „Mit der Kreislaufwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit in Europa“, um mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, wo Deutschland bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft steht. Die im März 2022 von der Europäischen Kommission veröffentlichten Initiativen zur Kreislaufwirtschaft („Circular Economy Package“) bildeten den Rahmen der Veranstaltung.

„Nachhaltigkeit ist unser Ding!“

Ein Navigator für den Wandel durch Innovation

Zur Präsentation der Publikation "Navigator Nachhaltigkeit. Wandel durch Innovation" setzt Andreas Jung MdB in einer Grundsatzrede Nachhaltigkeit und Christdemokratie in den aktuellen weltpolitischen Kontext.

The Taliban’s Takeover in Afghanistan – Effects on Global Terrorism

A Panel Discussion

Since the takeover of power by the Taliban in Afghanistan in August 2021, experts and politicians have been discussing what effect this event will have on global terrorsim. Already during the first weeks after the Taliban's victory, a trend became visible: The Islamic State continues to conduct severe terror attacks in the country and on social media platforms, a significant number of terrorist organizations around the world are celebrating what they perceive as victory over the West.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.