Veranstaltungsberichte

Brauchen wir einen Digitalpakt Kita?

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung

Digitale Medien sind im Alltag von Kindern längst angekommen, aber die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung sind vielerorts noch nicht darauf eingestellt. In unserer Veranstaltung fragten wir: Welche pädagogische Verantwortung haben Kitas in Bezug auf digitale Medien? Wie kann ein sinnvoller Einsatz von Medien in Kitas aussehen? Wie können Einrichtungen der frühkindlichen Bildung von der Digitalisierung profitieren? Und nicht zuletzt: Welche Initiativen muss die Politik in diesem Zusammenhang ergreifen? Brauchen wir einen Digitalpakt Kita in Anlehnung an den Digitalpakt Schule?

https://www.pexels.com/de-de/foto/halbgeoffneter-laptop-computer-am-tisch-eingeschaltet-2047905/

Herausforderung des Rechtsstaates durch Hass und Hetze im Internet

Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Richterbundes

Durch den Missbrauch des Internets für Beleidigungen, Meinungsmanipulation und Hasspropaganda haben sich die Rahmenbedingungen für Kommunikation und Information verschoben. Fachleute aus Justiz und Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft analysierten die heikle Entwicklung und diskutierten über die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen, um Gefahren von Grundrechtsverletzungen sowie des Vertrauensverlustes in Demokratie und Rechtsstaat abzuwehren.

30 Jahre Embryonenschutzgesetz: Brauchen wir neue Regeln für die Fortpflanzungsmedizin?

Fachdiskussion über den medizinischen Fortschritt, gesellschaftlichen Wandel und politischen Handlungsbedarf

Vor 30 Jahren wurde das Embryonenschutzgesetz verabschiedet. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Konrad-Adenauer-Stiftung haben dies zum Anlass genommen, mit Expertinnen und Experten darüber zu diskutieren, ob das Gesetz die Entwicklungen in Medizin und Gesellschaft noch ausreichend berücksichtigt.

Zukunft gestalten: 40 Frauen – 40 spannende Lebensläufe – 40 Talente

Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022

Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.

©Wil.Amaya

Grundrechte für die Natur: Gewinn für den Umwelt-, Tier- und Klimaschutz?"

Rechtsvergleichende Online-Veranstaltung zu Möglichkeiten und Grenzen des Klima-, Umwelt- und Tierschutzes mit Hilfe des Rechts und der Gerichte

Gerichte Kolumbiens haben bestimmte Wälder, Flüsse und Tiere als Rechtssubjekte anerkannt. Das Bundesverfassungsgericht, das sich in seinem Klimabeschluss sehr weltoffen zeigt, hat die innovative Rechtsprechung aber bisher nicht erkennbar berücksichtigt. Die Völkerrechtlerin Sigrid Boysen und die Leiterin des Rechtsstaatsprogramms Lateinamerika, Marie-Christine Fuchs, sprachen vor Publikum aus Lateinamerika und Deutschland über das Konzept, der Natur eigene Rechte zuzubilligen.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

Eine Schule der Demokratie

Veranstaltungsbericht „30 Jahre erste freie Volkskammerwahl - Die CDU/DA-Fraktion und ihre Bedeutung für den deutschen Einigungsprozess"

Am 18. März 1990 trat die einzige frei gewählte Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zusammen. Sie leistete einen außerordentlichen Beitrag zur deutschen Einigung und zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus. Im Demokratisierungsprozess kam der CDU/DA-Fraktion als stärkster Kraft in der damaligen Volkskammer eine besondere Rolle zu. In Kooperation mit dem Verein von Mitgliedern der ehemaligen CDU/DA-Fraktion der Volkskammer erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung an dieses Ereignis.

Das "C" in KI. Technologie für die Gesellschaft

Ein Gespräch mit Nadine Schön, Jonas Andrulis und Armin Nassehi

Der Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

"Die Zusammenarbeit mit unseren baltischen Partnern liegt uns am Herzen"

Vorsitzende der Auswärtigen Ausschüsse der Parlamente von Estland, Lettland und Litauen besuchen Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Vorsitzende der Stiftung, Norbert Lammert, hat gestern eine baltische Delegation zu Gesprächen empfangen. Im Vordergrund stand der Austausch zu den Herausforderungen in der östlichen Nachbarschaft und die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie

Juliane Liebers

Politik und Vertrauen. Zur Zukunft von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

Armin Laschet und Prof. Dr. Armin Nassehi diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz in der Politik und analysierten, warum diese Werte den Stresstest, ausgelöst durch die Pandemie, bestanden haben.

Pixabay

Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft

Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann

Der Rückgang der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosysteme ist immens. Die Europäische Union hat im Rahmen des European Green Deal eine Biodiversitätsstrategie verabschiedet, die zu einer Erholung der biologischen Vielfalt bis 2030 führen soll. Die geplanten Ziele und Maßnahmen stellen jedoch die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung führte am 02.06.2021 die Veranstaltung „Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft: Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann“ durch, um mit Experten zu diskutieren, wie die Biodiversitätsstrategie zu bewerten sei und wie die Politik Land- und Forstwirte bei ihrem Einsatz für eine nachhaltigere Land- und Forstwirtschaft unterstützen könne.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.