Veranstaltungsberichte

Alexandru Vdovicenco

"Die Bürgerinnen und Bürger in der Moldau wollen Reformen"

Moldauische Staatspräsidentin Maia Sandu zu Gast bei der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im November letzten Jahres wurde Maia Sandu mit fast 58 Prozent der Stimmen zur Präsidentin der Republik Moldau gewählt. Gestern besuchte sie im Rahmen ihres Staatsbesuchs in Deutschland die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Ilmars Znotins, Kanzlei des Staatspräsidenten der Republik Lettland

Enge Partner

Lettischer Staatspräsident Egils Levits besucht Konrad-Adenauer-Stiftung

Der lettische Präsident Egils Levits war Im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland am Mittwoch zu Gesprächen in der KAS zu Besuch.

Glücksvorkommen in Kurzgeschichten

Ralf Rothmann liest im studio online der KAS

Ob das „Leben nicht wunderbarer ist, als wir erkennen können“, „trotz Tod, Schmerz, Elend und dem ganzen Mist“: Diesen Satz von Ralf Rothmann fand der KAS-Vorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mitten hineingeschrieben in unsere Zeit. Er eröffnete die sechste Lesung studio online der Kulturabteilung, in bewährter Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn (Dr. Ulrike Hospes) und dem Regionalbüro Westfalen der KAS (Dr. Andreas Schulze). Über 100 Gäste hatten sich aus dem Rheinland und aus dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Bergamo, Bologna, Belgrad, Limerick, Warschau und Valencia zugeschaltet.

Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung „Zukünftige Weichenstellungen im internationalen Agrarhandel“.

Juliane Liebers/KAS

„Wir müssen strategischer werden“

9. Adenauer-Konferenz eröffnet mit Grundsatzrede von Armin Laschet

Zur Eröffnung der diesjährigen Adenauer-Konferenz diskutierten der NRW-Ministerpräsident und CDU-Vorsitzende Armin Laschet mit dem KAS-Vorsitzenden Prof. Dr. Norbert Lammert Deutschlands Rolle in der internationalen Sicherheitspolitik. Dabei richtete Laschet den Blick auf den gegenwärtigen Epochenwechsel in der internationalen Politik und die Frage, wie Deutschland diesen gestalten sollte.

Markt und Staat - verlieren wir in der Pandemie die marktwirtschaftliche Orientierung?

Veranstaltungsbericht zur Veranstaltung: Balance von Markt und Staat

kas

Kommunikation, Resilienz und Sicherheit

Der Kommunikationsraum ist eine Domäne der Sicherheitspolitik. Dies ist zunächst keine neue Erkenntnis, doch in Zeiten sozialer Medien und neuer Informationskanäle nimmt die Bedeutung dieses Raumes sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich stetig zu. Grund genug, Fragen der Kommunikation und Sicherheit neu zu diskutieren. Denn: Eine wertebasierte wehrhafte Demokratie braucht auch eine wertebasierte wehrhafte Kommunikation.

U.S. Secretary of Defense/flickr

"Die Zukunft der NATO ist ein zentrales Thema für unsere Freiheit."

Digitale Abendveranstaltung „NATO 2030“ diskutiert die Kursbestimmung für das Bündnis in einer neuen Ära.

Anlässlich des NATO-Reflexionsprozesses "NATO 2030" haben auf einer digitalen Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) dessen Hauptakteure über die Ergebnisse und die Implikationen des Prozesses debattiert. An der Veranstaltung nahmen die Ko-Vorsitzenden der NATO-Reflexionsgruppe Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière, MdB und Dr. Aaron Wess Mitchell sowie Alice Billon-Galland, eine der NATO 2030 Young Leaders, Dr. Stefanie Babst und Generalleutnant a.D. Horst-Heinrich Brauß teil. Die Referentinnen und Referenten diskutierten dabei nicht nur die Ergebnisse des NATO 2030-Prozesses, sondern auch, wie diese in eine neue NATO-Strategie einfließen sollten.

KAS Ramallah

Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.

Auch wenn die weltweite Situation so unsicher ist wie lange nicht mehr, wird Deutschland voraussichtlich seine wesentlichen entwicklungspolitischen Parameter nicht verändern. Was globale Sicherheit und wirtschaftlicher Aufbau konkret aus deutscher Perspektive bedeuteten, erfuhren die Teilnehmenden des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ aus erster Hand. Im Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Entwicklungs- und Sicherheitspolitik Hand in Hand gehen.

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.