Veranstaltungsberichte

Was den Erfolg deutscher Forschung in der Pandemie begründete

Forschungsministerin Karliczek resümierte mit Experten die Krisenbewältigung - und diskutierte Verbesserungsideen. Braucht Deutschland einen Pandemie-Rat?

Langjährige Vorbereitung, öffentliche und private Förderung, interdisziplinäre Zusammenarbeit: Knapp ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland und etwas über sieben Wochen nach Start der ersten Impfungen diskutierte Journalist Dr. Jan-Martin Wiarda mit Forschungsministerin Anja Karliczek sowie drei Forschungsexperten die Erfolgsgeschichte deutscher Forschung - und was wir in der Forschung selbst, der Forschungspolitik und der Wissenschaftskommunikation optimieren können.

Bundeswehr / Andrea Bienert

"Wir brauchen mehr Europa, aber nicht weniger Amerika"

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert bespricht sicherheitspolitische Herausforderungen mit Dr. Oliver Linz und Brigadegeneral a.D. Armin Staigis.

In Brüssel sind EU und NATO im Prinzip nur sechs Kilometer voneinander entfernt, dennoch scheint es oft, als liege ein Ozean zwischen den beiden Institutionen. „Wir müssen eine Brücke über diese sechs Kilometer finden.“ Multilateralismus und eine Arbeitsteilung zwischen EU und NATO waren die wichtigsten Diskussionspunkte beim Kolloquium des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“.

© Constanze Brinckmann / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Zukunft von KI gestalten

Über die Analyse der Potenziale und Schwächen Europas im Bereich KI

Die Europäische Union (EU) hat den Anspruch, einer der weltweit führenden Akteure im Bereich Künstliche Intelligenz zu sein. Dies hob nicht nur die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, in Ihrer Antrittsrede hervor. Auch in den mehr als 20 nationalen KI-Strategien der EU-Mitgliedsstaaten wird dieser Anspruch formuliert. Was getan werden muss, damit Europa diesem Anspruch gerecht wird, diskutierten u.a. Werner Stengg (Mitglied des Kabinetts der stv. EU-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager), Axel Voss MdEP und Tanja Emmerling (Partnerin HighTech-Gründerfonds) anlässlich der Präsentation einer neuen KI-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit Cambrian Futures.

Nicola Quarz / flickr / CC BY-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Kontroverse Karlsruher Kontrolldichte

Jahresrückblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 2020

Je kontroverser die Materie, desto mehr treten Spannungen zwischen Justiz und Politik zutage. So auch bei den drei Urteilen des Bundesverfassungsgerichts, die beim Rückblick auf die Karlsruher Rechtsprechung im Mittelpunkt standen: Die EZB-Anleihekäufe, die BND-Auslandsaufklärung und der assistierte Suizid warfen Fragen nach dem Karlsruher Selbstverständnis im europäischen Gerichtsverbund, bei der Kontrolle der Nachrichtendienste und bei der Bewertung existentieller ethischer Konfliktlagen auf.

Brian Gratwicke / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Auf der Suche nach gerechten Auswahlverfahren in Triage-Situationen

Fachgespräch über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen in Krisenzeiten / Fragen des Diskriminierungsschutzes und der Rechtssicherheit

Zu den Schreckensszenarien der COVID-19 Pandemie gehört die sogenannte Triage: Nicht mehr alle Patientinnen und Patienten, die eine intensivmedizinische Behandlung benötigen, können entsprechend versorgt werden. Wer also soll den Vorzug bekommen? In einem interdisziplinären Werkstattgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung haben Fachleute über Kriterien für Triage-Entscheidungen diskutiert. Auch die kontroverse Frage, ob und wie der Gesetzgeber Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Angehörigen Schutz und Orientierung geben könne, wurde debattiert.

Dirk van der Made / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Biodiversität fördern

Zwischen ökologischen Herausforderungen und ökonomischen Chancen

Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind in den kommenden Jahren vom Aussterben bedroht, mit dramatischen Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Die Politik hat den Handlungsbedarf erkannt und den „Europäischen Green Deal“ vorgelegt und auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) steigt die Bedeutung des Naturschutzes. Wie lassen sich die verschiedenen Strategien miteinander verknüpfen und welchen Beitrag kann die Wirtschaft zum Erhalt der Biodiversität leisten? Diese und weitere Fragen diskutierten am 03. Dezember 2020 im Rahmen der KAS-Veranstaltung „Biodiversität fördern: Zwischen ökologischen Herausforderungen und ökonomischen Chancen“ Experten aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz.

Kultur und Corona: Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern?

kulturgeschichten spezial

Geschlossene Museen, Konzert- und Literaturhäuser, leere Theatersäle – die Kulturszene steht in der Corona-Pandemie vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern in dieser Situation? Darüber haben wir in einem Zoom-Gespräch mit Kulturschaffenden gesprochen.

Südafrika als strategischer Partner Deutschlands?

Perspektiven deutsch-südafrikanischer Zusammenarbeit

Transparenz, Kooperation und Engagement der Bevölkerung: Erfolgsfaktoren im Kampf gegen COVID-19

Ein Erfahrungsaustausch zwischen Südkorea und Deutschland

Die COVID-19 Pandemie kennt bekanntermaßen keine Ländergrenzen. Als demokratische Mittelmächte und Erfolgsbeispiele für die Eindämmung der Pandemie sind die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Korea trotz geographischer Entfernung enge Partner in der Identifikation bestmöglicher Maßnahmen, um Infektionszahlen gering zu halten. Der digitale Expertendialog „Covid-19 und öffentliche Verwaltung: Kritische Erfolgsfaktoren im öffentlichen Krisenmanagement– in Deutschland und Korea“, organisiert von der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Yonsei Universität Korea, fand dabei mit etwa 90 hochrangigen Teilnehmenden beider Länder in hoffnungsvoller Atmosphäre statt: Am Tag der Veranstaltung wurde der Impfstoffes von Biontech/Pfizer durch die europäischen Nachbarn in Großbritannien erstmals zugelassen. In seiner Eröffnung betonte Dr. Peter Hefele, Leiter der Abteilung Asien und Pazifik der Konrad-Adenauer-Stiftung, die immense Bedeutung, gemeinsam an globalen Ansätzen der Pandemiebewältigung zu arbeiten. Prof. Dr. Yeon-Seob Ha, Vizepräsident des Internationalen Campus der Yonsei Universität verwies in diesem Zusammenhang auf die Wichtigkeit von Führungsstärke auf nationaler und internationaler Ebene für eine erfolgreiche Bekämpfung von globalen Gesundheitsrisiken.

kas

Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ – Teil II

Neben den Folgen der Corona-Pandemie stehen unsere Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin vor den langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcensicherung. Die Kombination aus liberaler Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft bietet sehr gute Voraussetzungen, um auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Doch welche Strategien und Konzepte sind notwendig, um im Rahmen einer ressourcenschonenden Sozialen Marktwirtschaft die Chancen für Unternehmertum, zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand zu nutzen? Eine gemeinsame Fachkonferenz des Zentrums Liberale Moderne und der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich dieser Frage.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.