Veranstaltungsberichte

KAS/Christiane Stahr

Das Europa der Staaten – Eine Geschichte von Integration und Partikularität

Bericht zum Livestream am 17. November 2020

Im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft ist es der Konrad-Adenauer-Stiftung wichtig, auch darauf zu schauen, welche historischen Ursachen für manche Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses auszumachen sind. Diesen Blick nahm eine Vortragsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in den Räumen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ein, die pandemiebedingt digital stattfand.

wikimedia/Olaf Kosinsky/CC by SA 3.0

„Die Verfassung gilt uneingeschränkt auch in krisenhaften Zeiten der Pandemie.“

Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Stephan Harbarth, sprach in der KAS über den Rechtsstaat in Zeiten der Corona-Pandemie.

Zweifel und Abkehr vom freiheitlichen Rechtsstaat werden auch hierzulande spürbar. Herausforderungen, die Politik und Gerichte deswegen in der Corona-Krise zu bewältigen haben, adressierte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Professor Stephan Harbarth, in seinem Vortrag „Die Corona-Krise als Krise des Verfassungsstaates?“. Im Gespräch mit der Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte a.D, Frau Professorin Angelika Nußberger“, ging es auch um Sorgen auf EU-Ebene.

privat

Katharina Fiedler erhält Helmut-Stegmann-Preis

Für ihre Reportage „Die nackte Kanone“, erschienen am 9. Februar 2020
im Tagesspiegel, wurde die JONA-Stipendiatin ausgezeichnet

Manchmal sind es die ungewöhnlichen Meldungen, die aufhorchen lassen. Dass sich aus diesen dann sogar preisgekrönte Reportagen machen lassen, das bewies die Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung (JONA), Katharina Fiedler. Für ihre Reportage „Die nackte Kanone“, erschienen am 9. Februar 2020 im Tagesspiegel, erhielt sie nun den Helmut-Stegmann-Preis 2020.

KAS/Marie-Lisa Noltenius

30 Jahre Deutsche Einheit – Erinnerungskultur in der „Berliner Republik“

Bericht zur Veranstaltung am 12. November 2020

In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat die Stiftung am 12. November das 13. Hohenschönhausen-Forum zum Thema „Erinnerungskultur“ ausgerichtet. In diesem Jahr fand das Forum in komprimierter Form als rein digitale Veranstaltung statt.

kas

Politische Kampagnen-Arbeit auf Augenhöhe und mit Transparenz

#IKPK20: Kommunikation für die gesellschaftliche Mitte

Die Internationale Konferenz für Politische Kommunikation (IKPK) ist eine jährlich stattfindende Internationale Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung, bei der Expertinnen und Experten über die neusten Trends in der politischen Kommunikation diskutieren. Im Fokus der diesjährigen Diskussion stehen die drei Themenkomplexe gesellschaftlicher Zusammenhalt, politische Kampagnen unter Corona-Bedingungen und US-Wahl.

kas

5th German-Asian Business Dialogue

In Asien wird über die Zukunft der internationalen Ordnung entschieden

Dieser Bericht ist nur auf englisch verfügbar. Bitte wechseln Sie in die englische Sprache über das Menü oben.

What's next?

Von der DSGVO hin zu einem globalen Datenschutzregime

Dieses Jahr eröffnete die Stiftung mit Ihrer Session das Internet Governance Forum der Vereinten Nationen 2020 und stellte dabei die Möglichkeiten zur Errichtung eines globalen Regimes zum Schutz personenbezogener Daten in den Mittelpunkt. Was bei diesem mit Axel Voss (MEP) und anderen internationalen Experten besetzten Panel diskutiert wurde, können Sie im folgenden Veranstaltungsbericht nachlesen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

100 Jahre Thüringen

Eine Exkursion nach Eisenach, Erfurt und Weimar veranstaltete im Oktober die Hermann Ehlers Stiftung vom 11. bis 15. Oktober für den Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Anlass dieser Exkursion waren die Gründung des Freistaates Thüringen vor 100 Jahren zu Beginn der Weimarer Republik und seine Neugründung vor zwanzig Jahren als Bundesland des wiedervereinigten Deutschland.

European Union 2020 - European Parliament

„Die Seele des Europaprojekts neu entdecken“

David Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments, hielt die elfte Europa-Rede der Konrad-Adenauer-Stiftung

Jährlich lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung die Spitzenrepräsentanten der Institutionen Europas ein, über ihre Vision von Europa zu sprechen. In der elften Europa-Rede erläuterte der Präsident des Europäischen Parlaments, David Sassoli, die europäische Krisenbewältigung in der Corona-Pandemie, wieso es mehr europäisches Regieren braucht und wie die Konferenz über die Zukunft Europas die EU voranbringen kann.

Marcus Schoft

Kunst braucht einen Ort, an dem sie besprochen wird

Die Kulturabteilung präsentiert Kunst auch digital

Künstlerinnen und Künstler stehen durch die Folgen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Auftritte werden abgesagt und Ausstellungen geschlossen. Dennoch: Kreativität hört nicht einfach auf. Nach wie vor entstehen Ideen, Leinwände werden bemalt, Kunstwerke werden geschaffen. Die KAS bemüht sich daher umso mehr, Orte zu schaffen, an welchen Kunst präsentiert und besprochen werden kann.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.