Veranstaltungsberichte

Fachkonferenz „Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern“ Teil 1

Strategien und Konzepte für die Zukunft

Neben den Folgen der Corona-Pandemie stehen unsere Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin vor den langfristigen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcensicherung. Die Kombination aus liberaler Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft bietet sehr gute Voraussetzungen, um auch die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Doch welche Strategien und Konzepte sind notwendig, um im Rahmen einer ressourcenschonenden Sozialen Marktwirtschaft die Chancen für Unternehmertum, zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltigen Wohlstand zu nutzen? Eine gemeinsame Fachkonferenz des Zentrums Liberale Moderne und der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich dieser Frage.

KAS

KI-Expertise für den Bundestag

Enquete-Kommission zu Künstlicher Intelligenz legt Abschlussbericht vor

19 Abgeordnete und 19 Sachverständige, zwei Jahre, 25 Sitzungen, sechs Projektgruppen und 800 Seiten Text sind die nackten Zahlen. „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ ist der sperrige Titel der Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestags. Mit der Übergabe des Abschlussberichts an den Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble am 28. Oktober 2020 liegen nun die Ergebnisse ihrer Arbeit vor.

kas

Diskussionsrunde zum CO2-Grenzausgleich

Steuer oder Zoll für das Klima?

Bundesregierung und EU haben sehr ambitionierte Klimaschutzziele verkündet. Muss man aufgrund der damit verbundenen Kosten eine Abwanderung der Industrie aus Europa befürchten? Und wie kann die EU dafür sorgen, dass andere Regionen ebenfalls ihre Anstrengungen im Klimaschutz vergrößern? Als Lösung dieser Probleme wird aktuell ein CO2-Grenzausgleich diskutiert.

Juliane Liebers

Eine Vision für ein wettbewerbsfähigeres Europa

European Data Summit 2020

“The winner takes it all” war das Motto des nunmehr dritten European Data Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Schwerpunkte der deutschen Ratspräsidentschaft im Blick ging es um die rechtspolitischen Voraussetzungen für einen digitalen Binnenmarkt.

​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​​​​​Seid wachsam!

Podiumsgespräch „Du Jude! Antisemitismus an Schulen und im Internet“

50 Schülerinnen und Schüler des Canisius-Kollegs verfolgten sehr aufmerksam die Podiumsdiskussion „Du Jude“ – Antisemitismus an Schulen und im Internet", die die Konrad-Adenauer-Stiftung an ihrer Schule am 5. Oktober 2020 durchführte.

KAS

„Der Ball liegt in unserem Spielfeld“

11. F.A.Z.-KAS-Debatte über die Herausforderungen im westlichen Bündnis

Ist der Westen noch zu retten? Renommierte Gäste diskutieren bei der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte über die Herausforderungen im westlichen Bündnis. Dabei mahnen sie ein stärkeres Engagement Europas an – und blicken voraus auf die Präsidentschaftswahl in den USA.

Lessons learned für eine nachhaltige Kommunikation

Abschluss der Online-Seminarreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Am 15. Oktober 2020 fand die vorerst letzte Online-Veranstaltung der Seminarreihe „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ statt. Das Abschlussseminar folgte der Zielstellung, einen konzentrierten Überblick über die seit dem 25. Juni 2020 laufende Veranstaltungsreihe zu geben, wichtige Inhalte herauszustellen und daraus Fragen und konkrete Ideen zur Ausrichtung der Kommunikation im Sicherheitsbereich zu entwickeln. Unter dem Titel „Lessons learned für eine nachhaltige Kommunikation“ diskutierten Frau Prof. Dr. Natascha Zowislo-Grünewald und Dr. Julian Hajduk von der Universität der Bundeswehr München und entwickelten konkrete Ansprüche an eine demokratische strategische Kommunikation. 

Cadenabbia-Konferenz mit führenden Afrika-Experten aus Forschung, Think Tanks und Politik

Expertenrunde diskutiert Einflussnahme von Wissenschaft und Politikberatung auf europäische Afrikapolitik

Auf Einladung der Abteilung Subsahara-Afrika und des Länderbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung trafen sich vom 28. bis 30. September 2020 Expertinnen und Experten verschiedener europäischer Think Tanks und Forschungseinrichtungen, um sich zu aktuellen Entwicklungen in der Afrikaforschung auszutauschen. Im Vordergrund stand dabei vor allem die Frage der politischen Vernetzung und Einflussnahme, um Expertise und Forschungserkenntnisse in die Formulierung der europäischen Afrikapolitik einfließen zu lassen.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Partnerschaft zwischen Europa und Afrika stärken

Afrikanische und europäische Abgeordnete diskutieren über Wege einer engeren Parlamentszusammenarbeit

Die Förderung einer engen Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika ist eine Priorität der aktuellen EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands. Neben den Beziehungen auf Regierungsebene kommt dabei eine entscheidende Rolle dem parlamentarischen Austausch zu. Am Montag diskutierten deshalb auf Einladung der KAS europäische und afrikanische Abgeordnete bei einer digitalen Konferenz über Möglichkeiten der engeren Parlamentszusammenarbeit in Zeiten von Corona und im Kontext der angestrebten neuen EU-Afrika-Strategie.

Samuel Mann / flickr / CC BY 2.0

Künstliche Intelligenz an der Schule?

Bericht zum digitalen Fachgespräch "KI an der Schule - Zwischen individualisiertem Lernen und totaler Überwachung"

Digitalisierung ist derzeit die große Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Und es geht nicht nur um WLAN, Endgeräte oder ein geeignetes Videokonferenzsystem. Glaubt man den Technikoptimisten, dann hat die Digitalisierung das Potential, das Lernen an unseren Schulen auf den Kopf zu stellen. So sollen Anwendungen mit Elementen ‚künstlicher Intelligenz‘ (KI) nicht nur die Lehrkräfte bei Routinearbeiten entlasten. Schülerinnen und Schülern werden ein individuelles Lerntempo, exakte Diagnosen zum Lernfortschritt und effektives Feedback versprochen. In einigen Ländern ist KI schon fest im Bildungssystem verankert, auch private Bildungsanbieter in Deutschland nutzen bereits KI-basierte Systeme. An deutschen Schulen sind KI-Anwendungen bisher allerdings die Ausnahme.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.