Veranstaltungsberichte

Große Bühne für Lokalredaktionen

40 Jahre Deutscher Lokaljournalistenpreis - Feier des Jubiläums und Auszeichnung der Preisträger 2019

Bei einer Festveranstaltung in Berlin wurde das Jubiläum des renommierten Journalistenpreises gewürdigt und zugleich die Preisträger 2019 geehrt.

Kunst mit Migrationshintergrund

Ulrike Draesner stellt bei der KAS ihren Künstler-Exil-Roman "Schwitters" vor

Ulrike Draesner war zu Gast bei der zweiten Lesung aus der Reihe Studio Literatur Online. Erneut verfolgten Zuschauer aus vielen Regionen Deutschlands und Europa die digitale Lesung mit der Autorin, die aus ihrem Roman "Schwitters" las.

Juliane Liebers

„Neuer Akzent für eine starke Beziehung“

Sviatlana Tsikhanouskaya trifft KAS-Vorsitzenden Prof. Lammert und Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Im Rahmen ihres Besuchs bei Bundeskanzlerin Angela Merkel und weiteren Terminen in Berlin fand am Dienstagabend auf Einladung der KAS ein Treffen mit der Anführerin der belarussischen Demokratiebewegung Sviatlana Tsikhanouskaya statt.

KAS/Urban

Reserve und Demokratie – Wir gegen Extremismus

Streitkräfte als Teil der Gesellschaft

Wie begegnet man extremistischen Tendenzen in der Bundeswehr und der Reserve? Darüber diskutierte die Wehrbeauftragte Eva Högl mit dem Vorsitzenden des Reservistenverbandes sowie mit Vertretern aus Politik und der Bundeswehr in der Berliner Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung.

gemeinfrei

Europäische Resilienz – Kommunikation in Zeiten neuer Systemkonkurrenz

Fünftes Webinar der Reihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit"

Mit dem Themenfokus auf die "Kommunikation in Zeiten neuer Systemkonkurrenz" widmete sich das am 17. September 2020 durchgeführte, fünfte Webinar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" wieder stärker der politischen Ebene und hier dem Thema "Europäischer Resilienz". Es ging besonders um die Anatomie der Bedrohung der westlichen Gesellschaften durch nicht auf den Prinzipien von Freiheit und Demokratie basierende "Systeme" am Beispiel der nach außen gerichteten Kommunikation Russlands und Chinas.

KAS

Buchvorstellung "Das Feuer des Drachen" mit Autor Thomas Reichart und Dr. Norbert Röttgen MdB

Ein Abend zwischen Geschichten von Land und Leuten und dem Blick auf China als geostrategische Herausforderung.

Fünf Jahre lang hat Thomas Reichart als ZDF-Korrespondent aus Peking berichtet; er erlebte dort eine Phase, in der sich das Land politisch-gesellschaftlich, technologisch und in seiner globalen Rolle erheblich verändert hat. Darüber hat er ein Buch geschrieben, das jüngst im dtv Verlag erschienen ist.

KAS/Christiane Stahr

Evangelische Sozialethik: „Für die Politik der ideale Sparringspartner“

17. Treffen des ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Im Mittelpunkt des regelmäßig tagenden ideengeschichtlichen Arbeitskreises stand dieses Mal die evangelische Sozialethik. Der Theologe und Philosoph Dr. Stephan Schaede, Leiter der Evangelischen Akademie Loccum, referierte über die historischen Hintergründe, die Grundlagen und die Aktualität der evangelischen Sozialethik.

Die Freiheit ist das höchste Gut!

Buchpremiere „Wir sind ein Volk! – Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit“

„In vielen politischen Büchern, die in diesem Jahr erschienen sind, geht es um Angst oder um Sicherheit, für mich aber steht die Freiheit im Mittelpunkt, die ich als das höchste Gut betrachte“, so führte der Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Peter Tauber MdB, bei der Buchpremiere „Wir sind ein Volk! – Oder? Die Deutschen und die deutsche Einheit“ in seinen Beitrag auf dem Podium ein. In diesem Buch versammelt die Herausgeberin Freya Klier 20 Zeitzeugen aus Ost und West, die sich erinnern und Bilanz ziehen. Das kürzlich im Herder Verlag erschienene Werk wurde am 7. September im Rahmen einer Präsenzveranstaltung unter Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienevorschriften in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung präsentiert. Im Forum, das sonst Platz für 180 Personen bietet, hatten sich 40 interessierte Teilnehmer eingefunden.

Gerrit Wilcke/KAS

Vorstellung des Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik

Fachkonferenz und Podiumsdiskussion

5 Weltregionen, 25 Länder und fast 50 Autorinnen und Autoren – nach mehr als einem Jahr Arbeit wurde nun das Projekt „Neue Weltordnung, neue Partner? Ein Partner-Atlas für die deutsche Außenpolitik“ im Rahmen von zwei Fachpanels und einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Mit namenhaften Vertretern und Vertreterinnen aus der Politik und von Berliner Think Tanks wurde über Werte- und Interessenspartnerschaften sowie über die Rolle Deutschlands und Europas in der Umbruchsphase von alter zu neuer Weltordnung diskutiert.

Juliane Liebers

Vom Mauerfall zur Migrationsfrage: 30 Jahre Deutsche Einheit. Und die Einheit in Europa?

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020

Die Deutsche Einheit war nur mit europäischer Solidarität möglich – und drei Jahrzehnte später kann die Migrationsfrage auch nur gemeinschaftlich gelöst werden. Beim Höhepunkt des diesjährigen Tags der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der EVP-Vorsitzende Donald Tusk über 30 Jahre Deutsche Einheit – und wodurch Deutschland und Europa heute besonders herausgefordert sind. Zugleich präsentierten die Abteilungen der Stiftung ihre Arbeit – Corona-bedingt zum ersten Mal größtenteils virtuell: im „KAS-Studio zur Deutschen Einheit“.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.