Veranstaltungsberichte

KAS/Wadim Lisovenko

Monetäre Staatsfinanzierung und die Folgen vom Ersten Weltkrieg bis zur Corona-Krise

Bericht zum Ludwig-Erhard-Kolloquium am 2. September 2020 in Berlin

Ziel des gemeinsam von Konrad-Adenauer-Stiftung und Ludwig-Erhard-Stiftung veranstalteten Ludwig-Erhard-Kolloquiums ist es immer, wirtschaftshistorische Beispiele mit einer aktuellen Fragestellung zu verbinden und dadurch den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs mit der Politik zusammenzubringen. In diesem Jahr widmete sich das Fachgespräch der monetären Staatsfinanzierung und damit einem hochaktuellen Thema, das nicht nur historisch eine große Rolle gespielt hat, sondern auch gegenwärtig an der Debatte über die Finanzierung der geplanten Hilfsprogramme der EU sichtbar wird.

KAS/Marco Urban

Die Zukunft der Erweiterungspolitik und die transatlantische Partnerschaft

Westbalkan Botschafterkonferenz in Berlin

Unter strengen Hygienevorschriften fand am 7. September in Berlin im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft die 5. Westbalkan-Botschafterkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

KAS

Mit Kreislaufwirtschaft zu mehr Resilienz?

Fachgespräch über Soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit

Wie soll eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen? In diesem Kontext gewinnt auch die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Doch welche Schritte sind notwendig, um durch eine effizientere Nutzung von Ressourcen für nachhaltigen Wohlstand zu sorgen? Dieser und weiteren Fragen widmete sich die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen des Fachgesprächs „Soziale Marktwirtschaft und Nachhaltigkeit: Mit Kreislaufwirtschaft zu mehr Resilienz?".

Fundación Recyclapolis

Projekt der Konrad-Adenauer-Stiftung gewinnt Umwelt-Preis in Chile

Das in Zusammenarbeit vom KAS-Regionalprojekt Energiesicherheit und Klimawandel Lateinamerika (EKLA) und dem KAS-Auslandsbüro in Santiago de Chile realisierte Projekt "Semana del Clima" ist am 2. September mit dem nationalen Umweltpreis in der Kategorie Nachhaltige Kultur ausgezeichnet worden.

KAS/Andrea Ludwig

In welchem Deutschland wollen wir leben? 

Für eine freiheitliche, tolerante und demokratische Gesellschaft 

„Wir haben als Demokraten eine gemeinsame Verantwortung für die deutsche Demokratie“, erklärte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, auf dem Marktplatz in Eisenach. Dort diskutierte er am 1. September 2020  mit der ZDF-Moderatorin Dunja Hayali unter dem Motto: „In welchem Deutschland wollen wir leben?“. Das Gespräch am Demokratiebus wurde von rund 100 Interessierten verfolgt.

B_A / Pixabay

Cyber-Kriminalität begegnen – Hemmschwellen in der Bevölkerung abbauen und auf Gefahren hinweisen

Expertendiskussion über die Bedrohung von Verschlüsselungstrojanern, Angriffsmöglichkeiten durch smarte Kühlschränke – und mögliche Gegenmaßnahmen

Am 27. August 2020 fand die vierte Veranstaltung aus der Online-Seminarreihe „Kommunikation, Resilienz und Sicherheit“ statt. Unter dem Titel „Cyber-Kriminalität – Kommunikation zur Gefährdungslage durch staatliche und nichtstaatliche Akteure“ sprachen Fachleute darüber, wie sich aktuelle und zukünftige Bedrohungen mit dem Fokus auf die voranschreitende Digitalisierung darstellen.

KAS/Wadim Lisovenko

„Stabilität und Innovation“

Buchpräsentation zum 75. Parteijubiläum der CDU

Die CDU begeht dieses Jahr ihr 75. Gründungsjubiläum. Mit Blick darauf hat die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Debattenband zur Geschichte der CDU vorgelegt, in dem sich namhafte Vertreterinnen und Vertreter der Geschichts- und Sozialwissenschaft sowie aus der Politik mit verschiedenen Aspekten der Parteigeschichte auseinandersetzen. Die Podiumsdiskussion mit Annalena Baerbock, Mariam Lau, Frank Bösch sowie Norbert Lammert wurde von Michael Borchard moderiert.

Wagener/KAS

„Deutschland ist das Rückgrat Europas und das Rückgrat zukünftiger europäischer Sicherheit“

Der slowenische Verteidigungsminister Matej Tonin zu Besuch in Berlin

Am 01. Juli 2020 hat Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Im Rahmen der Ratspräsidentschaft kamen am 26. Juni die Verteidigungsminister der EU-27 in Berlin zusammen und begegneten sich zum ersten Mal seit langem wieder persönlich. Die Bandbreite der Themen reichte dabei von europäischen Militärmissionen, über die Situation im östlichen Mittelmeer bis hin zu dem Strategischen Kompass, einem Kernthema der deutschen Ratspräsidentschaft. Slowenien, welches im zweiten Halbjahr 2021 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, bildet gemeinsam mit Deutschland und Portugal ein Ratspräsidentschafts-Trio.

KAS/Wadim Lisovenko

„Und der Zukunft zugewandt“ im Autokino „Carrona“

Zeithistorische Filmreihe

In Zeiten von Corona geht auch die Zeithistorische Filmreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung neue Wege: Erstmals fand die Veranstaltung im Autokino „Carrona“ statt. Rund 200 Gäste begrüßte Dr. Kathrin Zehender, Referentin Zeitgeschichte, auf dem Gelände des Berliner Olympiastadions zur Vorführung des 2019 erschienenen Films „Und der Zukunft zugewandt“.

Online-Seminar Abwehr ausländischer Einflussnahme

Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit

Das am 6. August 2020 durchgeführte, dritte Online-Seminar aus der Veranstaltungsreihe "Kommunikation, Resilienz und Sicherheit" widmete sich dem Thema "Abwehr ausländischer Einflussnahme - Kommunikation im Bereich der Inneren Sicherheit". Im besonderen Fokus standen hierbei Fake News, Desinformation sowie Resilienzbildung.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.