Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Publikationen

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Marco Urban

Auszeichnungen zum denkt@g 2020/21 verliehen

Wettbewerbsteilnehmer setzen sich mit NS-Diktatur und Holocaust sowie Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit heute auseinander

Im Rahmen einer digitalen Jury-Sitzung wurden die besten Beiträge ausgewählt, um schließlich 14 Gruppen bzw. Einzelteilnehmer zur Preisverleihung nach Berlin einzuladen. Nachdem diese wegen der Pandemiesituation mehrfach verschoben werden musste, fand sie gestern als Präsenzveranstaltung in der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel statt. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, und des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, wurden die vielfältigen Wettbewerbsbeiträge nachdrücklich gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Konrad-Adenauer-Stiftung / Anne-Katrin Mellmann

Vertrauensvolle und stabile Partnerschaft

Costa-Ricanischer Außenminister Rodolfo Solano Quirós besucht Konrad-Adenauer-Stiftung

Der costa-ricanische Außenminister Rodolfo Solano Quirós war im Rahmen seines Aufenthalts in Berlin am Montag zu Gesprächen in der KAS zu Besuch.

KAS/Christiane Stahr

„Denn wir haben immer eine Wahl“

Forum 20. Juli 1944: Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit

Mit der Reihe „Forum 20. Juli 1944 – Vermächtnis und Zukunftsauftrag“ ehrt die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Stiftung 20. Juli 1944 die Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und hält die Erinnerung an sie wach. In diesem Jahr sprach der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, vor Angehörigen der Widerstandskämpfer und Schülerinnen und Schülern des Berliner Willi-Graf-Gymnasiums über den jüdischen Widerstand und seine Bedeutung für unsere Zeit. Die Veranstaltung fand im Jüdischen Museum Berlin statt, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Direktorin des Jüdischen Museums, Hetty Berg, begrüßt wurden.

pixabay/herb1979

Der längste Tag: Die alliierte Landung in der Normandie

Veranstaltungsbericht

Der 6. Juni 1944 markierte einen Wendepunkt in der jüngeren europäischen Geschichte. Mittelbar ermöglichte er einen demokratischen Neuanfang in Deutschland. Damals landeten alliierte Soldaten in der Normandie, um Westeuropa von der nationalsozialistischen Diktatur zu befreien. An diesem „längsten Tag“ verloren Tausende ihr Leben oder ihre Gesundheit.

KAS, Pixabay

Nachhaltigkeit und Forstwirtschaft

Agenda 2030 - Nachhaltig leben global und in Thüringen

Auf den Spuren Konrad Adenauers und Marco Polos in Italien

Seminar des Freundeskreises in Cadenabbia mit anschließender Fahrt nach Venedig

Wer frei sein will, muss alles riskieren

Filmbeitrag mit Dr. Peter Döbler anlässlich 60 Jahre Mauerbau

In einer aufsehenerregenden Flucht schwamm Dr. Peter Döbler vor 50 Jahren aus der DDR in die Freiheit. Es ist die längste Strecke, die ein DDR-Flüchtling je schwimmend überwand. In einem Filmbeitrag des Politischen Bildungsforums Hamburg erzählt er von den Hintergründen und Ereignissen rund um seine Flucht und von seinem bewegten Leben.

KAS Bremen

Gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Bremen

Besuch der jüdischen Gemeinde mit Israel Cammann und Dr. Grigori Pantijelew

Am 19. August 2021 lud die KAS zu einem Besuch der Jüdischen Gemeinde in Bremen ein. Israel Cammann und der stellvertretende Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Dr. Gregori Pantijelew, führten durch die Synagoge und die Gemeinde. Pantijelew erklärte, wie lange er schon Ralf Altenhof als Bremer Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung kennen würde und dass die Jüdische Gemeinde und die KAS Bremen schon öfter gut zusammengearbeitet hätten.

kas.de

Terrorismus als Gefahr für unsere Gesellschaft – Strategien einer wehrhaften Demokratie

Eine Bilanz des 26. #HessenKAS Facebook-Live vom 17. August 2021

Marion Sendker im Gespräch mit Nauel Semaan über die aktuellen Erkenntnisse und Entwicklungen über und im Terrorismus sowie über die getroffenen staatlichen und gesellschaftlichen Gegenmaßnahmen.

KAS Bremen

„Schaffen Sie Resilienz“: Cybersicherheit geht uns alle an!

Mittagsgespräch kas-kompakt mit Stefan Becker

Am 17. August 2021 lud die KAS zu einem Mittagsgespräch aus der Reihe kas-kompakt zum Thema „Cybersicherheit geht uns alle an!" im Radisson Blu Hotel ein. Einen Vortrag hielt Stefan Becker vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der im Anschluss daran mit dem Publikum diskutierte.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.