Veranstaltungsberichte

KAS

Von Mabuse zu Mussolini oder 1922

Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.

XIV. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanistinnen und Germanisten vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin

Henning Schacht

#IKPK22 – Relevant und resilient durch die Krise?

20. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation

Die 20. Internationale Konferenz für Politische Kommunikation (#IKPK22) stand in diesem Jahr unter dem Eindruck von Ukraine-Krieg, gesellschaftlicher und politischer Polarisierung sowie der zunehmenden Gefahr von Desinformationskampagnen. Unter dem Titel „Relevant und resilient – Kommunikation in Zeiten der Krise“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, wie wir Manipulation und Auseinanderdriften begegnen können.

Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter

Die Geschichte von Prof. Izzeldin Abuelaish

Frieden, Versöhnung und Vergebung – das sind die Stichworte, mit denen sich das Diskussionsgespräch zum Buch „Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter“ des palästinensischen Arztes Prof. Izzeldin Abuelaish zusammenfassen lassen. Prof. Abuelaishs Töchter und seine Nichte sind tragische Opfer des Nahost-Konfliktes und kamen durch eine israelische Panzergranate ums Leben. Dennoch setzt sich Prof. Abuelaish unermüdlich für Versöhnung ein. In Kooperation mit Global Bridges e.V. und dem Deutschen Orient-Institut fand die Veranstaltung, in der Abuelaish eindrücklich und emotional aus seinem Leben berichtete, in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin statt.

Juliane Liebers

Europa-Rede 2022

Zum bereits 13. Mal fand am 9. November 2022 die „Europa-Rede“ statt, zu der Jahr für Jahr Präsidentinnen und Präsidenten der EU-Institutionen und -Einrichtungen eingeladen werden, eine Einschätzung der Lage Europas abzugeben. Diesmal stand die gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Zukunft Berlin und der Stiftung Mercator ganz im Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Der Präsident der Europäischen Investitionsbank, Dr. Werner Hoyer, und der neue ukrainische Botschafter in Deutschland, Oleksij Makejew, bereicherte die Veranstaltung mit wegweisenden Impulsen.

Feierliche Eröffnung unseres Büros in Quito

Johannes Hügel übernimmt Leitung vor Ort

Am 16. November 2022 wurde in einer feierlichen Zeremonie die Wiedereröffnung unseres Auslandsbüros in Quito gefeiert. Zusammen mit Juan Carlos Holguín, dem ecuadorianischen Außenminister, Prof. Dr. Norbert Lammert, unserem Stiftungsvorsitzenden sowie Dr. Gerhard Wahlers, stellv. Generalsekretär, wurde das Büro eingeweiht.

Konrad-Adenauer-Stiftung/Kai Bodo Schläfke

Immersive Technologien und der Hype um das Metaverse

Im „forum digital“ diskutierten Politik, Wirtschaft und Forschung die Potentiale von virtuellen Realitäten

Unter dem Sammelbegriff eines Metaverse finden immersive Technologien wie AR oder VR aktuell eine hohe Aufmerksamkeit. Dass diese Technologien nicht nur im Konsumentenbereich interessant sind, sondern für Wirtschaft, Bildung oder Therapie erhebliche Potentiale versprechen, ist weniger im Fokus. Welche Fragen das Metaverse in Politik und Gesellschaft aufwirft, hängt nicht nur vom konkreten Anwendungskontext ab, sondern ist zurzeit noch weitgehend offen.

REUTERS / Dado Ruvic

Europa als Globaler Gesundheitsakteur – mit Gesundheitspolitik zu neuen Partnerschaften

Diskussionsveranstaltung mit ausgewählten europäischen Institutionen und dem Deutschen Bundestag

Erstmalig in Berlin beschäftigte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Thematik „Europa als Globaler Gesundheitsakteur“. Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen des Bundestags, dem Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Europa, dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) sowie der Europäischen Kommission wurde diskutiert, welche Rolle Europa in der Globalen Gesundheit einnimmt und insbesondere wie durch Gesundheitspolitik neue Partnerschaften entstehen können.

Devine/KAS

„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Erleben wir eine Zeitenwende? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen aktueller Krisen auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert moderierten Tagung wurde deutlich wie weitreichend und langfristig die Folgen sein werden.

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Das Territoriale Führungskommando

Welchen Beitrag kann das Territoriale Führungskommando für eine resiliente Sicherheitsarchitektur in Deutschland leisten?

Zum 1. Oktober 2022 wurde das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr aufgestellt. Nur rund drei Wochen danach, fand bei der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Oktober 2022 die erste öffentliche Gesprächsrunde zu dieser Neuorganisation statt. Gegenstand dieser Gesprächsrunde waren u. a. der Auftrag, die Struktur, Herausforderungen, und Bedeutung der Aufstellung des Kommandos. Nach einer Vorstellung des Kommandos durch dessen Befehlshaber, Generalleutnant Carsten Breuer, konnten die Gäste, unter ihnen viele interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen an den General stellen. Der Abend im Forum der Akademie stellte gleichzeitig die Auftaktveranstaltung des Projekts „Bundeswehr der Zukunft – Verantwortung und Künstliche Intelligenz“ dar. Hierbei werden in verschiedenen Formaten zukunftsweisende Fragen rund um das Thema Bundeswehr diskutiert. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Dr. Anna Sauerbrey (Koordinatorin Außenpolitik bei „Die Zeit“).

© Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Was Europa im Innersten zusammenhält – Konflikte und Reformansätze in der EU

16. Berliner Rechtspolitische Konferenz

In diesem Jahr stand die Berliner Rechtspolitische Konferenz vom 20. bis 21. Oktober 2022 ganz im Zeichen der Europäischen Union. Der Fokus lag nicht nur auf den zahlreichen gegenwärtigen Konflikten, sondern auch und vor allem auf korrespondierenden Lösungs- und Reformansätzen für eine zukunftsfähige Union.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.