Veranstaltungsberichte

Brücken bauen & Partnerschaft neu denken

Das Comeback des Mittelmeers als Kooperationsraum

Der Mittelmeerraum, seit jeher Schmelztiegel von Kulturen, ist in den letzten Jahren vor allem als ein Ort wahrgenommen worden: Als Raum für Krisen und Konflikte um Ressourcen, Handelswege und Territorien. Seit 2020 hat sich dieses Bild jedoch gewandelt. Das Mittelmeer ist mittlerweile trotz aller bekannten Probleme ein Ort für Koexistenz und Kooperation geworden, welcher bestehende Abhängigkeiten durcheinanderwirbelt und neue Partnerschaftsmodelle hervorbringt. Das „Mare Nostrum“ hat mittlerweile das Potenzial Stabilität und Entwicklung gleichzeitig hervorzubringen die Region nachhaltig zu verändern.

Palmizi/ZVW

„Beim Blättern finden wir Ausblicke auf die Welt“

In Winnenden wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2021 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im baden-württembergischen Rems-Murr-Kreis erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2021 ihre Auszeichnungen. Die Konrad-Adenauer-Stiftung würdigt bereits seit 1980 alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

Wichtigkeit von innovativen Diagnostika zur Gesundheitssystemstärkung & Pandemievorsorge

Offizielles Side-Event am World Health Summit der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bericht

Solidarität mit der Ukraine

Podiumsgespräch mit Schülern des Canisius-Kollegs in Berlin

Jedes Jahr am 15. September wird am Canisius-Kolleg an den Jesuitenpater Alfred Delp erinnert, der aufgrund seines Widerstandes gegen den Nationalsozialismus 1945 in Berlin-Plötzensee exekutiert wurde. Seit vielen Jahren ist es gute Tradition, in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Podiumsgespräch zu politischen und zeitgeschichtlichen Fragen für die Oberstufe zu organisieren, um in Alfred Delps Sinne den Schülerinnen und Schülern des Kollegs kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.

Twitter-Spaces „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine“

Am 06. Oktober veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung ein Twitter Spaces zum Thema „Die Agrarmärkte und der internationale Handel im Zeitalter des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine“. Auf der Plattform Twitter diskutierten Albert Stegemann MdB (Vorsitzender der AG Ernährung und Landwirtschaft der CDU / CSU-Bundestagsfraktion), Stefanie Sabet (Leiterin des Brüsseler Büros der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie) und PD Dr. habil. Dr. Linde Götz (stellvertretende Leiterin der Abteilung Agrarmärkte am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung) mit der Moderatorin Marion Sendker über die Auswirkungen des Krieges auf den internationalen Agrarhandel und inwieweit dieser eine Bedrohung für die globale Ernährungssicherung darstellt.

KAS/Christiane Stahr

Eindrucksvolles Portrait eines Überlebenskünstlers

Zeithistorische Filmreihe: "Der Passfälscher" in Kooperation mit X Verleih

Seit Oktober 1941 deportierten die deutschen Behörden Jüdinnen und Juden systematisch in den Osten. Knapp 6.500 von ihnen tauchten in Berlin unter. Cioma Schönhaus, dessen Geschichte im Kinofilm „Der Passfälscher“ erzählt wird, war einer von ihnen. Im Rahmen der Zeithistorischen Filmreihe und in Kooperation mit X Verleih wurde der Film im Kino Kulturbrauerei in Berlin gezeigt.

Fachkonferenz „Negative Emissionen: Potenziale für die Klimaneutralität“

Veranstaltungsbericht

Am 21. September 2022 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der KlimaUnion in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Negative Emissionen: Potenziale für die Klimaneutralität“. Neben Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft, war auch die Politik mit den Bundestagsabgeordneten Oliver Grundmann, Thomas Heilmann und Andreas Jung vertreten. In insgesamt drei Panels wurde darüber diskutiert, wie Ansätze für negative Emissionen aussehen könnten und wie diese zu implementieren wären. Gleichzeitig wurde über deren Bedeutung für den Klimaschutz gesprochen.

Zwischen Brexit-Brennpunkt und Nordlicht

Der Freundeskreis auf Tour in Irland/Nordirland und Norwegen

Den Freundeskreis führten zwei politische Bildungsreisen in sehr unterschiedliche europäische Länder: nach Irland/Nordirland und Norwegen.

KAS

Kulturgeschichten diskutiert „Wer du wirklich bist“

Der Autor Yannic Han Biao Federer war zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Moderatorin Vivian Perkovic führte das Gespräch.

Mit dem Buch „Tao“ war der Autor Yannic Han Biao Federer zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Im Gespräch mit der Moderatorin Vivian Perkovic sprach Federer über sein Werk und las zwei Passagen.

Stadt? Land? Ost? West? Wie wir die Weichen für gleichwertige Lebensverhältnisse stellen können.

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Gleichwertige Lebensverhältnisse" in der Villa La Collina, Cadenabbia

In der Tagung "Stadt? Land? Ost? West? Wie wir die Weichen für gleichwertige Lebensverhältnisse in unserem Land stellen können." vom 11. bis 14. September 2022 wurde nicht nur ein Blick auf verschiedene Arbeitsfelder geworfen, in den Fortschritte notwendig sind, sondern gleichfalls an konkreten und aktuellen Beispielen aufgezeigt, welche Weichen in unserem Land für gleichwertige Verhältnisse gestellt werden müssen.

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.