Asset-Herausgeber

Verlagspublikationen

Publikationen

Innovationen in Medizin und Gesundheitswesen

Innovationen sind einerseits notwendig für den medizinischen Fortschritt und die Reformfähigkeit des Gesundheitswesens. Andererseits gelten sie als Kostentreiber und sind mitunter in die Kritik geraten, wenn das Neue sich nicht als besser herausstellte als das Alte. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Die kulturelle Eigenart Europas

Welche ideellen Grundlagen und originären geistesgeschichtlichen Entwicklungen haben Europa als Zivilisationsgemeinschaft und als eigenen Kulturraum geprägt, was macht das genuin „Europäische” aus und woran können wir uns heute im Wettbewerb der Kulturen über die christliche Tradition Europas hinaus orientieren? Das Buch ist im Handel erhältlich.

Dreißig Thesen zur deutschen Einheit

Diejenigen, die die DDR im Nachhinein verklären oder die Wiedervereinigung als Kette von Fehlentscheidungen darstellen, prägen zunehmend die Debatte. Mit diesen Umdeutungsversuchen setzen sich in diesem Band Akteure der friedlichen Revolution und Wiedervereinigung, Bürgerrechtler, Politiker und Wissenschaftler in dreißig Thesen auseinander. Sie klären Fehlurteile auf und bauen Stereotypen ab, erinnern an den Diktatur- und Unrechtscharakter des SED-Regimes und würdigen dessen Überwindung sowie die Vollendung der deutschen Einheit. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Geschichtsbilder in Europa

Die Europäische Union verfügt über eigene Institutionen, ein eigenes Recht, eine einheitliche Währung, ihr Einfluss auf politische, ökonomische und soziale Prozesse in den Mitgliedstaaten ist beträchtlich. Dennoch sind bei allen Fortschritten in der Zusammenarbeit und der Vergemeinschaftung Europas die Identifikation seiner Bürger und damit eine europäische Identität noch zu wenig ausgeprägt. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Volkskrankheiten

Gesundheitliche Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft

Welche Volkskrankheiten gewinnen an Bedeutung? Welche Risiken kommen auf die Menschen zu? Gibt es wirksame diagnostische und therapeutische Optionen, um Volkskrankheiten zu bekämpfen? Was kann die bio-medizinische Forschung leisten? Auf was müssen sich Gesundheitswesen und Gesundheitspolitik einstellen? Fachleute aus Medizin, Gesundheitspolitik, Gesundheitswirtschaft, Medizinethik und Recht geben Antworten auf die Volkskrankheiten als Herausforderungen in der Wohlstandsgesellschaft. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Das Ringen um die deutsche Einheit

Die Regierung Helmut Kohl im Brennpunkt der Entscheidungen 1989/90

Der Fall der Mauer am 9. November 1989 überrascht die Politiker genauso wie die Bevölkerung. Plötzlich rückt die deutsche Frage wieder auf die Tagesordnung der Weltpolitik. Im engen Kreis führender Politiker fallen die Entscheidungen, die am 3. Oktober 1990 zur inneren und äußeren Einheit Deutschlands führen. Das Bundeskanzleramt in Bonn ist neben den Regierungszentralen in Washington und Moskau wichtigstes Koordinations- und Entscheidungszentrum des Wiedervereinigungsprozesses. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Volksparteien: Erfolgsmodell für die Zukunft?

Konzepte, Konkurrenzen und Konstellationen

Kann die LINKE ihre Rolle als gesamtdeutsch agierende Partei konsolidieren? Werden die „Juniorpartner” FDP und GRÜNE ihre Stärke behaupten können? Wird das Wählerpotential der SPD weiter erodieren? Welche Bindekräfte kann die Union mittel- bis langfristig entfalten? Wie sieht das inhaltliche und strategische Profil der Bundesparteien im Wahljahr 2009 und darüber hinaus aus? Diese Fragen erörtern prominente Vertreter aus Wissenschaft und Publizistik. Das Buch ist im Handel erhältlich.

40 Jahre 1968

Alte und neue Mythen - Eine Streitschrift

Die einen verklären die damaligen Ereignisse, andere verdammen sie. Fest steht, dass die 68er-Bewegung die deutsche Gesellschaft verändert hat. Die Herausgeber und Autoren dieses Bandes erinnern daran, dass sich unser Gemeinwesen mit Kritik – auch mit maßloser Kritik – auseinandersetzen muss. Heute wie damals gilt es, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat zu wahren und zu verteidigen. Die Beiträge dieses Bandes verstehen sich als pointierte Gegendarstellung zu neuen und neu belebten 68er-Mythen. Zeitzeugen – auch ostdeutsche – schildern ihre Erfahrungen und Experten geben ihre Einschätzung.

Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten

Menschenwürde und Menschenrechte gelten in unserer Kultur als Rechtsgüter höchsten Ranges. Doch gibt es auch eine Begründung für Menschenwürde und Menschenrechte, welche die Forderung nach ihrer rechtlichen Verankerung und Achtung kulturübergreifend rechtfertigen kann? Das Buch ist im Handel erhältlich.

Gelten Menschenrechte universal?

Begründungen und Infragestellungen

Menschenrechte werden in unterschiedlichen Regionen, Religionen oder Kulturräumen durchaus unterschiedlich akzentuiert und teilweise auch begründet. Aber kommt ihnen dadurch bereits eine unterschiedliche Geltung zu? Wie lässt sich der Anspruch auf Universalität überzeugend vertreten? Zu diesen elementaren Fragen einer notwendigen Begründung, aber auch der politischen Umsetzung von Menschenrechten bietet das Buch eine Positionierung. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Zeige 11 - 20 von 57 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

Bestellinformationen

Bitte bestellen Sie diese Bücher über den Buchhandel oder direkt beim Herder-Verlag (s. Link "Zum Thema")

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

verlag

Herder Verlag

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803

Sophie Steybe

Referentin Publikationen

sophie.steybe@kas.de +49 30 26996-3726