Abteilung Agenda 2030 - Analyse und Beratung
Abteilung Agenda 2030
Publikationen zum Thema

Nachhaltigkeit und Klimaschutz beginnen bei jedem Einzelnen
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mahnt zum Umdenken
-
Saskia Gamradt
-
3. Juli 2020
-
Veranstaltungsberichte

Biodiversität fördern
Zwischen ökologischen Herausforderungen und ökonomischen Chancen
-
11. Dezember 2020
-
Veranstaltungsberichte

Soll und Haben – zum Stand der Pandemiebekämpfung am Weltgesundheitstag 2021
Mit ihrem Motto "Building a fairer, healthier world"
setzt sich die WHO für mehr Gerechtigkeit beim Zugang zur Gesundheitsversorgung ein
-
Martina Kaiser
-
7. April 2021
-
Einzeltitel

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2021
Sind die Weichen richtig gestellt?
-
Gisela Elsner, Sabina Wölkner
-
30. März 2021
-
Einzeltitel
Die Pandemie als Trendwende?
Steigende humanitäre Bedarfe in Konfliktländern
-
Veronika Ertl
-
20. August 2020
-
Einzeltitel
Klimapartnerschaften als Baustein einer strategischen Außenpolitik
In vielen Schwellenländern gibt es Potenzial, Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren. Klimapartnerschaften bieten sich hierbei als Instrument an
-
Ulrich Speck
-
13. Februar 2021
-
Einzeltitel
Die Klima-Performance der G7
CO2-Produktivität als Messgröße
-
Jasper Eitze, Maximilian Pretzel
-
7. Dezember 2020
-
kurzum
Die Klimaperformance der G7-Staaten und die Corona-Krise
Wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaft in Einklang bringen?
-
Jasper Eitze, Maximilian Pretzel
-
11. Juni 2020
-
Analysen und Argumente
Klimaprotestbewegung: „Neue“ Gefahr von Links?
Radikalisierungstendenzen im Kontext der Klimaprotestbewegung
-
Tim Segler
-
6. November 2020
-
Analysen und Argumente
Policy Brief zu Lehren der Covid-19-Pandemie für die G20
Interview mit Veronika Ertl, Referentin Entwicklungspolitik
-
13. Oktober 2020
-
Interviews
Der Zweck heiligt nicht die Mittel!
Warum wir auch in Zeiten der Pandemie unseren Werten treu bleiben müssen
-
Martina Kaiser
-
31. März 2020
-
Einzeltitel
Der Weltgesundheitstag in Zeiten von Covid-19
WHO -ein wichtiges Instrument zur Eindämmung globaler Gesundheitsherausforderungen
-
Martina Kaiser
-
7. April 2020
-
Einzeltitel
Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen 2015 die 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet, die uns als Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung dienen. Diskussionen darüber, wie wir die verschiedenen Bereiche unseres Zusammenlebens schützen und nachhaltig gestalten können, sind wichtige Fragestellungen, die mit der Agenda 2030 einhergehen.
Für die Konrad-Adenauer-Stiftung ergeben sich mit den Themen und Zielen der Agenda 2030 wichtige Überschneidungspunkte. Vor diesem Hintergrund knüpft die Abteilung Agenda 2030 an die Themen und Nachhaltigkeitsziele an und leistet durch Analyse und Beratung einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte für eine nachhaltige Entwicklung.
Dazu gehört zum einen der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen als Lebensgrundlage und Wohlstandsvoraussetzung für heutige und künftige Generationen. Die Erderwärmung, die wachsende Weltbevölkerung und der Verlust an Biodiversität sind enorme Herausforderungen, auf die Politik und Wirtschaft Antworten finden müssen. Deshalb wirken wir an politischen Lösungen mit, die in Deutschland, Europa und weltweit eine moderne, verlässliche und kosteneffiziente Versorgung mit Energie, Wasser und Nahrung ermöglichen. Hierzu nehmen wir ganzheitlich und grenzübergreifend alle Bereiche in den Blick und berücksichtigen dabei nicht nur die unterschiedlichen Voraussetzungen einzelner Staaten und Regionen, sondern auch jene von Stadt und Land.
Interdisziplinäre Lösungen zu entwickeln und die multilaterale Zusammenarbeit zu stärken ist auch eine zentrale Herausforderung der globalen Gesundheit, einem weiteren Schwerpunktthema der Abteilung Agenda 2030. Das Gesundheitswesen weltweit zu fördern, ist eine Priorität der Bundesregierung. Mit unserer Arbeit tragen wir zur Vertiefung der Diskussion bei, wie Deutschland hier globale Verantwortung übernehmen kann.
Im Arbeitsbereich Entwicklungspolitik beschäftigen wir uns u.a. mit dem Thema Nachhaltigkeit in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten. Unser Fokus richtet sich auf die Zielkonflikte im Spannungsfeld zwischen politischer Verantwortung, unternehmerischer Sorgfaltspflicht und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Wir leisten einen Beitrag zur aktuellen politischen Debatte über nachhaltigen Konsum und Produktion und verknüpfen diese mit Perspektiven unserer weltweiten Partnernetzwerke, die mit Hilfe unserer Auslandsbüros gepflegt werden.