Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

Expertengespräch: Krieg in Europa und Auswirkungen auf die internationale Sicherheitspolitik

Jetzt registrieren!

Event

Sicherheitswoche und neuer Sicherheitspodcast

Themenwoche rund um dem russischer Angriffskrieg auf die Ukraine

Das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung führt eine Themenwoche zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine durch. Eingeladene Expertin ist Amelie Stelzner-Doğan, Referentin Bundeswehr und Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung.

Seminar

Die Zukunft der Arbeit aus Sicht der Frau

Frauennetzwerke und die "Gig Economy"

Live-Stream

EVP-Kongress Rotterdam | Online-Streaming | 1. Juni 2022

Höhepunkte des Kongresses und Interviews mit hochrangigen Vertretern der EVP-Parteienfamilie

Online-Seminar

Fragile Stabilität - Südamerika zwischen Aufbruch und Aufruhr

Zusammen mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft diskutieren wir die aktuelle Lage und mögliche Entwicklungen.

Event

Konrad Adenauers 146. Geburtstag

Heute vor 146 Jahren wurde Konrad Adenauer in Köln geboren.

Online-Seminar

Was geschieht nach der Pandemie?

Zukunfts- und Innovationsperspektiven des deutschen und europäischen Hochschulsystems

Am Mittwoch, den 1. Dezember um 16 Uhr deutsche Zeit wird Udo Rasum von der Universität Duisburg-Essen über die Auswirkungen der Pandemie auf das Hochschulsystem referieren.

Online-Seminar

Cybersecurity

Vertiefungskurs

Zwischen dem 5. und 26. November veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Politik und Regierungslehre der Katholischen Universität Argentiniens (UCA) einen Online-Vertiefungskurs über Cybersecurity.

Online-Seminar

Goodbye Lenin 2021

12-teiliges Seminar für Studierende und Hochschulabsolventen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltet gemeinsam mit dem Zentrum für die Entwicklung und Öffnung Lateinamerikas (CADAL) erneut ein Online-Seminar über Erfahrungen mit totalitären Regimen. Dieses findet zwischen dem 4. und 19. November in spanischer Sprache statt.

Online-Seminar

Vorbereitung auf die neue Realität

Hoffnungsträger E-Learning

Am Mittwoch, den 3. November wird um 16 Uhr deutsche Zeit die vierte von insgesamt fünf Onlinekonferenzen über Innovation in der Hochschulbildung stattfinden.

Die Menschenrechte in den internationalen Beziehungen: alte und neue Herausforderungen

Onlineseminar

Im August und September 2020 behandelten Referenten verschiedener Disziplinen und Herkunft die Rolle der Menschenrechte in den Internationalen Beziehungen im Rahmen eines von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und des Zentrums für die Öffnung und Entwicklung Lateinamerikas (CADAL) organsisierten Onlineseminars.

Gedenken der Opfer des Totalitarismus

Anlässlich des internationalen Gedenktags der Opfer totalitärer Regime veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im August 2020 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für die Öffnung und Entwicklung Lateinamerikas (CADAL) eine dreiteilige, internationale Videokonferenz.

Nachhaltigkeit, Klimawandel und Netzwerkarbeit auf Kommunalebene

Am Freitag, den 24. Juli fand eine Onlinekonferenz über die Rolle der Städte zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 statt.

Veranstaltungsreihe über Gleichstellung

Am 23. Juni und 21. Juli 2020 fanden die ersten Onlineveranstaltungen der Reihe über Gleichstellung statt, die die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit der Nichtregierungsorganisation Hacemos veranstaltet. Die erste Veranstaltung handelte von der aktuellen Gesetzgebung und den damit verbundenen Herausforderungen. Die zweite Veranstaltung fokussierte sich auf die erforderlichen Fähigkeiten und Gegebenheiten für das Erreichen einer Führungsposition. Im Anschluss fand ein Gedankenaustausch zwischen den Referentinnen und Teilnehmenden statt.

Intelligente Aufhebung des Lockdowns

Zwischen dem 9. Juni und 17. Juli 2020 veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Hacemos“ eine Veranstaltungsreihe über die Aufhebung der am 20. März etablierten verpflichtenden sozialen Isolierung in Argentinien, die in einigen Teilen des Landes bis heute andauert.

Onlinekonferenzen über internationale Sicherheit und bahnbrechende Technologien

Am 23. und 30. Juni 2020 fanden die von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität Argentiniens (UCA) organisierten Onlinekonferenzen über „Internationale Sicherheit und Pandemie“ sowie „Bahnbrechende Technologien und Sicherheit“ statt. Diese waren Bestandteil des vor neun Jahren ins Leben gerufene Programms über Sicherheitspolitik und -management.

Onlineseminar “Václav Havel: Die Schlagkraft eines dialogbereiten Politikers”

Gemeinsam mit dem Zentrum für die Öffnung und Entwicklung Lateinamerikas „CADAL“ organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ein dreiteiliges Seminar über Václav Havels politische Laufbahn. Dieses hatte zum Ziel Schlussfolgerungen für die Festigung der Demokratie in Argentinien zu ziehen. Das Seminar wurde vom Historiker Dr. Ricardo López Göttig angeleitet.

Abschluss des Onlineseminars über organisiertes Verbrechen

Am 17. Juni 2020 endete das vierwöchige Onlineseminar über verschiedene Aspekte des organisierten Verbrechens, das das Institut für Politik und Regierungslehre der Katholischen Universität Argentiniens (UCA-EGP) gemeinsam mit Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte.

Herausforderungen der Pandemie für die öffentliche Sicherheit

Der Sicherheitsexperte Dr. Vicente Ventura Barreiro gab auf Einladung des Instituts für Politik und Regierungslehre der Katholischen Universität Argentiniens (UCA-EPG) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 8. Juni eine Videokonferenz über die sicherheitspolitischen Herausforderungen der Covid-19-Pandemie in vergleichender Perspektive.

Eröffnung des Onlineseminars über organisiertes Verbrechen

Am 27. Mai 2020 eröffneten die Vertreter des Instituts für Politik und Regierungslehre der Katholischen Universität Argentiniens (UCA-EPG) und der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Argentinien das gemeinsam organisierte Onlineseminar über organisiertes Verbrechen. Dieses wird vom Bundesstaatsanwalt Dr. Sebastián Basso gehalten.