Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 11/2008"

Ausgabe 11/2008 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Internationale Krisenherde: Vom Kosovo bis Afghanistan

Books on International Politics

Bücher über internationale Politik

Wirtschaft und Gesellschaft Russlands vor neuen Herausforderungen

Nach dem Fall der Sowjetunion erlebte Russland rasch die Auflösung seiner alten Wirtschaftsstrukturen. Diesen folgte ein Filz aus Staat, Geheimdienst und Mafia, der den ökonomischen Ruin des Landes forcierte, zumal die Gewinne aus dem Öl- und Gasgeschäft nicht auf Nachhaltigkeit beruhten, sondern auf der Gier nach schnellem Geld. Eines der aktuellen Probleme ist der steigende Energiebedarf. Neue Quellen gibt es zwar in Ostsibirien und im Fernen Osten, doch da fehlen die Infrastruktur und die Bevölkerung. Auch die russische Gesellschaft hat Probleme – niedrige Löhne und eine hohe Arbeitslosigkeit, steigende Selbstmordraten und verbreiteter Alkoholismus, Medikamentenknappheit und Wohnungsnot. Und die Politik selbst macht kein gutes Bild: Sorge bereiten Korruption und Willkür in der Rechtsprechung, Umweltgefährdung und fehlender Bevölkerungsschutz. Russland, ein sektoral und sozial gespaltenes Land, steht am Scheideweg. Viel Grund zu einer optimistischen Sicht in die Zukunft besteht nicht.

Zwischen innenpolitischen Turbulenzen und Lissabonner Vertrag – Tschechien vor der EU-Ratspräsidentschaft 2009

The Czech Republic Before its Presidency of the EU Council in 2009

Tschechiens Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft Anfang 2009 steht im Schatten großer innenpolitischer Probleme – unpopuläre Reformen, ein angeschlagener Regierungschef Topolanek und ein „eurorealistischer” Staatschef Klaus, der ein aktives Europaengagement des Landes, das von seinem EU-Beitritt durchaus profitiert hat, torpediert. Ob Topolanek im Dezember als Vorsitzender der ODS bestätigt wird, ist ungewiss, wenngleich eine Schwächung des Premiers angesichts der für 2009 gesetzten Ziele wie der Öffnung des EU-Arbeitsmarkts von Nachteil wäre. Bedeutung kommt dem Ratifizierungsprozess zu, wobei der Verfassungsgerichtsentscheid eine Hürde ist, die Unterschrift des Staatsoberhaupts eine andere. Die tschechisch-europäischen Beziehungen sind schwierig, zumal auch die Bürger Tschechiens die Union, etwa durch ihre Skepsis gegenüber dem Euro, mit Vorbehalt sehen. Umso mehr liegt es an Europa, für seine Werte zu werben und der tschechischen Ratspräsidentschaft zum Erfolg zu verhelfen.

Abchasien und Südossetien - Russlands Intervention in Georgien (August 2008)

Der Einmarsch der Russen in Georgien im August 2008 ist das Resultat eines sehr komplexen Prozesses, in dessen Verlauf beide Seiten durchaus bewusst die Konfrontation gesucht haben.

Die Parlamentswahlen in Angola 2008

A Country on its Way to One-Party Democracy

Als die Angolaner am 5. September des Jahres erstmals ein neues Parlament wählten, fragten sich die in- und ausländischen Beobachter vor allem, wie die UNITA reagieren würde, die bereits 1992 ihre Niederlage nicht hinnehmen wollte und den Bürgerkrieg wieder aufnahm.

Die Parlamentswahlen in Kanada am 14. Oktober

Am 14. Oktober des Jahres wählten die Kanadier ihr Parlament. Zur Wahl stellten sich neben Premier Stephen Harper und seiner Conservative Party die von Stéphane Dion geführte oppositionelle Liberal Party, die New Democratic Party, der Bloc Québécois sowie die Green Part.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 10/2008"

Ausgabe 10/2008 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Ergebnisse des Accra-Gipfels zur Effizienz der Entwicklungszusammenarbeit

Ein Zwischenruf der Politik

Anlass zur Euphorie gibt es nach dem dritten High Level Forum on Aid Effectiveness vom September des Jahres in Accra nicht, wenn auch die Einigung auf eine stärkere Eigenverantwortung der Entwicklungsländer und die Fokussierung des Partnerschaftsgedankens zu begrüßen sind.

Von der Pariser Erklärung 2005 zum High Level Forum von Accra 2008

Aufbauend auf der Pariser Erklärung von 2005 fand im September 2008 das High Level Forum (HLF3) zum Thema Aid Effectiveness in Accra statt.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585