Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Etablierung des Zweiparteiensystems in Russland

In den vergangenen Monaten hat das russische Parteiensystem – nicht ohne die nachhaltige Einwirkung von Präsident Putin – eine neue Form bekommen. Unter dem Namen „Vaterland, Rentner, Leben – Union des Vertrauens“ hat sich durch die Fusion der drei Parteien Rodina, Partei des Lebens und Partei der Rentner eine neue sozialdemokratischorientierte politische Kraft etabliert, die der Macht loyal gegenübersteht.

Good Governance als Paradigma moderner Entwicklungspolitik.

Bad Governance und schwierige Partnerschaften: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Erfolgreiche Entwicklung setzt Good Governance voraus. Dies wird von IWF und OECD, von VN und EU seit langem betont. Dass Bad Governance dagegen eine ernsthafte globale Herausforderung ist, hat die Welt spätestens am 11. September 2001 erkannt. Indes lässt sich keiner der beiden Begriffe klar und einheitlich definieren.

Hintergründe und Folgen des Militärputsches in Thailand

Als die Militärs im September 2006 in Thailand putschten und die Regierung von Ministerpräsident Thaksin Shinawatra stürzten, hatten unter anderem die Royalisten und die Instanzen der Monarchie - Kronrat und Königshaus selbst – die Hand im Spiel.

Jahresbilanz Polen 2006

Politik und Wirtschaft: Fakten, Zahlen, Analyse

Glaubt man den Worten des polnischen Premiers Jaroslaw Kaczynski, so war 2006 für Polen das beste der letzten 17 Jahre. Laut Bertelsmann Transformationsindex sieht die Lage aber anders aus.

Weltmacht trotz Armut. Indien gibt es nur im Plural

Bücher über Indien

Infinite poverty and unworldly esotericism on the one hand, dropout mysticism and self-discovery romanticism on the other – these were the images that still symbolized India in the early nineties. Today’s India, however, is characterized by information technology, rising markets, and services that are in great demand.

Der "kalte Krieg" auf Ukrainisch

Machtkampf in der Ukraine eskaliert

Der schärfer werdende Machtkampf zwischen dem jüngst zum Ministerpräsidenten der Ukraine ernannten Janukowytsch und dem geschwächten Präsidenten Juschtschenko symbolisiert nicht nur das Ende des Traums von der „orangenen Revolution", sondern zeigt auch die derzeitige Gefährdung der noch jungen ukrainischen Demokratie.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 1/2007"

Fünf Jahre nach den Taliban

Aktuelle Entwicklungen am Hindukusch

Trotz fortschreitender staatlicher Institutionalisierung ist die Lage in Afghanistan fünf Jahre nach dem Sturz der Taliban schlecht - ein nur eingeschränkt funktionierendes Parlament, zunehmende Gewalt und wachsende Armut beunruhigen ebenso wie die Struktur der internationalen Hilfe, die zu unkoordiniert erfolgt. Dennoch sollte etwa das deutsche Engagement am Hindukusch nicht hinterfragt werden, kommen doch von dort keineswegs nur Horrormeldungen, sondern auch positive Signale.

Mexiko: Die Transition ist nicht abgeschlossen

Sechs Jahre nach dem Ende der jahrzehntelangen Alleinherrschaft des PRI verfügt Mexiko zwar über ein stabiles Dreiparteiensystem, und die Bürger diskutieren offen über den enormen Reformdruck. Dennoch ist die Transition nicht abgeschlossen - der Ruf der Politik und ihrer Gestalter ist miserabel, die Parteien selbst suchen noch nach ihrem Profil und der Umbau des politischen Systems drängt ebenso wie die Lösung der Probleme im Wirtschafts- und Sozialbereich.

Welchen Weg geht Aserbaidschan?

Zwischen "geölter" Westintegration und autoritäter Orientierung

Mit dem Ende 2006 von der EU und Aserbaidschan unterzeichneten Memorandum über Energiepartnerschaft hat die Kaukasusrepublik formal sicher einen Schritt in Richtung Europa getan. Dennoch ist deren tatsächliche Westorientierung angesichts ihres Lavierens zwischen dem am aserbaidschanischen Öl interessierten Amerika und dem auf die Ausweitung seines Einflusses bedachten Russland ebenso fragwürdig wie das Bemühen des autoritär geführten Landes um Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimediareferentin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585