Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

BÜCHER ZU RUANDA

Der Völkermord nach dem Völkermord

Drei Neuerscheinungen zum Völkermord in Ruanda vermitteln, wenn auch aus unterschiedlichen Perspektiven und keineswegs gleichermaßen beeindruckend, ein Bild von dem unerhörten Genozid an den Tutsis, den das afrikanische Land Mitte des vergangenen Jahrzehnts erleben musste und den niemand, auch nicht die Europäer, verhindert hat.

Der Tschetschenienkonflikt

Geschichte, Stereotypen und Ausblick

Gewalt und Gegengewalt, Geiselnahmen und Militäreinsätze, feige Anschläge und brutale Strafmaßnahmen prägen seit langem den tschetschenisch-russischen Konflikt, dessen Anfänge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen und dessen Ende, zumal nach den beiden jüngsten Kriegen und dem kategorischen Nein Moskaus zur Unabhängigkeit der nordkaukasischen Republik, noch lange nicht in Sicht ist.

Der zentralamerikanische Integrationsprozess

Probleme und Scheinprobleme

Das Projekt der zentralamerikanischen Integration, deren Ursprünge bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegen, stellt, etwa mit Blick auf in der Region herrschende Gegebenheiten wie Armut, politischer und wirtschaftlicher Protektionismus und die mangelnde Bereitschaft zur Abgabe nationaler Kompetenzen, ein problematisches Unterfangen dar, bei dem externe Impulse, vielleicht seitens der als Vorbild gesehenen Europäer, durchaus hilfreich sein könnten.

Japans Außen- und Sicherheitspolitik

Regionale Militärmacht oder gehorsamer Allianzpartner Washingtons?

Japan, dessen Verfassung keine im Ausland operierenden Streitkräfte vorsieht und das dennoch eine stabile Militärallianz mit den USA bildet, bemüht sich um eine regionale und globale Ausweitung seiner sicherheitspolitischen Verantwortung – eine Entwicklung, die weder von den Nachbarn Tokios begrüßt wird noch den verteidigungspolitischen Spagat beendet, den Japan seit Jahren praktiziert.

Wieder scheitert das italienische Referenduman der Blockade der Parteien

Nicht zum ersten Mal scheiterte im Juni des Jahres in Italien ein Referendum an der Blockadehaltung von Parteien - eine fatale Entwicklung, die die zunehmende Bevormundung der Italiener durch die Parteien des Landes dokumentiert und, als Folge dessen, auch das Referendum als Verfassungsinstrument seiner Wirksamkeit beraubt.

Andine Revolutionen?

Indígenas, Politik und Institutionenschwäche in Bolivien und Ekuador

Die sich verstärkenden Proteste indigener Volksgruppen in Bolivien und Ekuador, die jüngst in beiden Ländern gar den Amtsverzicht des jeweiligen Staatspräsidenten bewirkt haben, müssen auch angesichts der im Grunde friedliebenden, völlig unrevolutionären Wesensart der Indígenas als Aufruf an die Führungen in beiden Ländern gewertet werden, umgehend die Integration der seit langem politisch und sozial marginalisierten indigenen Bevölkerung in Angriff zu nehmen.

BÜCHER AUS ISRAEL

Geschichte als Lehrmeister

Beeindruckend anschaulich geben zwei neuere Veröffentlichungen - Tom Segevs Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels und Dan Bar-Ons Erzähl Dein Leben! Meine Wege zur Dialogarbeit und politischen Verständigung - zu erkennen, wie sehr die Kausalität von Angriff und Vergeltung im israelisch-palästinensischen Alltag noch wirkt, wie tief die Spur von Hass und Misstrauen ist, wie bedeutsam und ermutigend aber auch die Arbeit einzelner „Inseln der Vernunft“ sein kann, die das Schweigen zu durchbrechen oder den politischen Einfluss von oben mit der praktischen Arbeit an der Basis zu koppeln versuchen.

Eine Politik der reformorientierten Mitte in Afrika

Inhalte und Herausforderungen

Angesichts der politischen und konzeptionellen Richtungslosigkeit vieler afrikanischer politischer Gruppierungen sind gerade die Parteien der reformorientierten Mitte in Afrika mit ihrem Bekenntnis zu Rechtsstaat und Demokratie, zu Menschenrechten und Marktwirtschaft dazu aufgerufen, einer Politik den Weg zu bereiten, die sich der Pflege der spezifisch afrikanischen Kulturwerte ebenso verpflichtet fühlt wie der Verteidigung der allgemeingültigen Prinzipien aller freiheitlich-demokratischen Gesellschaften.

Herausforderungen und Betätigungsfelder für afrikanische Oppositionsparteien

Selbst wenn Südafrika die Apartheid schon vor Jahren überwunden sowie die Demokratie eingeführt und konstitutionell abgesichert hat, stellen die fehlende Rechenschaftspflicht für Politiker, die Machtkonzentration in der Hand weniger auf Partei- und Staatsebene, aber auch die dadurch bedingten Übel wie Korruption, Nepotismus und eine auf Treuebekenntnissen basierende Politik Defizite dar, die einen normalen Prozess der demokratischen Dynamik in dem Land am Kap massiv behindern.

In den Startlöchern für die Wahlen in Tansania

Aussichtsreichster Kandidat bei den im Oktober des Jahres neben den Parlamentswahlen anstehenden Präsidentenwahlen in Tansania ist Außenminister Jakaya Kikwete von der Regierungspartei CCM, dessen Hauptaufgabe im Falle eines Wahlsiegs die Inangriffnahme der beiden Hauptprobleme des Landes, der Massenarmut und der Arbeitslosigkeit, sein dürfte.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623