Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Ein Buch über Wissenschaft und Orient

Ernst Herzfelds Standort

Der im wilhelminischen Deutschland verwurzelte und gegen Ende der Weimarer Zeit in die USA übergesiedelte Orientforscher und –gelehrte Ernst Herzfeld zählt sicher zu den verdientesten, wenn auch eigenwilligsten deutschen Altertumskundlern seiner Zeit – ein Wissenschaftler, dessen Leben und Werk in dem jüngst von Gunter und Hauser herausgegebenen Werk eine umfassende Darlegung und Würdigung erfährt.

Präsidentschaftswahlen im Iran

Die soziale Frage und das Nuklearprogramm bestimmen die Agenda Ahmadinedschads

Neben der Lösung der sozialen Probleme des Landes wird auch die Suche nach einem Kompromiss in der Atomfrage zu den Aufgaben Mahmuds Ahmadinedschads gehören, des neuen iranischen Präsidenten, der als Kind einer elfköpfigen Schmiedsfamilie nicht nur ein Mann des Volkes ist, sondern der auch als besonders rigoroser Verfechter der islamischen Revolution gilt.

Wer hilft wem?

Die schwierige Auswahl der Empfängerländer öffentlicher Entwicklungshilfe

Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit einerseits, Rechtsstaatlichkeit, Gewaltenteilung und good governance andererseits – die Kriterien für die Vergabe öffentlicher Entwicklungshilfe werden von den Geberstaaten und – organisationen höchst unterschiedlich festgelegt und erfordern, soll die Hilfe ihr Bestimmungsziel tatsächlich erreichen, einen wohldurchdachten Koordinationsplan auf internationalem Niveau.

Chancen und Risiken der erneuerbaren Energien in Chile

Eine Herausforderung für die Energiepolitik des Landes

Angesichts seiner immer unsicherer werdenden Energieversorgungslage sollte Chile, dessen Wirtschaft insgesamt stabil ist und das seinen Energiebedarf traditionell aus fossilen Energieträgern deckt, künftig die Nutzung seines beachtlichen Potenzials an regenerativen Quellen - Sonnenenergie, Windenergie, Biomassenenergie, Geothermik und Wasserkraft – in Erwägung ziehen.

Der dornige Weg zur Demokratie

Die ersten 100 Tage der neuen ukrainischen Regierung: bescheidene Erfolge und schwierige Probleme

Nach wie vor genießt die neue Regierung in Kiew das Vertrauen der ukrainischen Bevölkerung, obschon sie, von wenigen positiven Ansätzen abgesehen, die enormen Erwartungen sicher noch lange nicht erfüllt hat, die das Land nach seiner „orangenen Revolution“ in Viktor Juschtschenko und sein Team gesetzt hatte.

Die Rolle der politischen Stiftungen in der deutschen Entwicklungspolitik

Weltweit fördern deutsche politische Stiftungen die Demokratie, wobei sie, basierend auf einem klaren Wertebezug und dem Konzept einer langfristig entworfenen, auf Kontinuität und Vertrauenserwerb ausgerichteten Arbeit, die politische Stabilität der Einsatzregionen zu fördern und die demokratischen politischen Parteien zu stärken suchen.

Großbritannien: ,Targeting‘ ist alles

Wahlkampf unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Ein technisch und organisatorisch ausgefeilter, von Presse-endorsements begleiteter und vom negative campaigning der beiden Kontrahenten geprägter Wahlkampf mit Haustürbesuchen und direct mailing, mit campaign bulletins, dog whisteling und dem Dauereinsatz hochgerüsteter Call-Center - dies war die Realität, die Großbritannien im Vorfeld der Unterhauswahlen vom Mai 2005 erlebte und die vor allem eins zeigte: Amateurkampagnen gehören der Vergangenheit an.

Hinweis der Redaktion

Religion, Erneuerung und modernes Leben

Die Frage nach Religion, Erneuerung und modernem Leben im Kontext des Islam betrachtet nicht nur die Gebote des Islam und die normative Seite seines Rechtswesens, sondern auch die fundamentalen moralischen Werte und die unveränderbare religiöse Wahrheit selbst – eine Wahrheit, deren zeitabhängige Auslegung die Tradition ist, die durchaus nicht im Widerspruch zur Moderne steht und keineswegs von der Verweltlichung bedroht ist.

Tanzimat. Der erste Versuch einer Modernisierung in der Türkei

EIN BUCH ÜBER DIE TÜRKEI

Der Verwestlichungsprozeß des Osmanischen Reiches im 18. und 19. Jahrhundert von Elçin Kürsat darf als bahnbrechende Arbeit über die Anfänge des Modernisierungsprozesses in der Türkei gelten. Sie stellt eine gründliche Untersuchung der Tanzimat-Reformen im 19. Jahrhundert dar, ihrer Voraussetzungen, Erfolge, Misserfolge und ihrer Antizipation der kemalistischen Reformen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623