Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Die Palästinensische Autonomiebehörde in tiefer Krise

Depression, politische Erstarrung und Unfähigkeit zur Führung kennzeichnen seit langem die Palästinensische Autonomiebehörde, deren Vorsitzender Arafat mehr am Erhalt seiner Macht als an der Überwindung der sich verschärfenden Krise interessiert scheint.

Ein Jahr nach Cancún – War das Scheitern ein Erfolg für die Entwicklungsländer?

Perspektiven für eine marktwirtschaftlich orientierte Entwicklungspolitik

Das Scheitern der WTO-Ministerkonferenz von Cancún 2003 ist vor allem auf das selbstbewusste Auftreten der G21 zurückzuführen, deren Wortführer Brasilien, China, Indien und Südafrika jedoch - trotz demonstrierter Stärke - keineswegs als unumstrittene Anwälte der Entwicklungsländer insgesamt gelten dürfen.

Frankreich am Ende des Integrationsmythos?

Rassistische Übergriffe, islamistischer Extremismus und kommunalistische Bewegungen prägen zunehmend die Gesellschaft in Frankreich, die einerseits ihre republikanische Grundorientierung zu bewahren sucht, andererseits jedoch auf die sich herausbildenden multikulturellen Realitäten mit tiefer Verunsicherung reagiert.

Reproduktive Gesundheit in Finanznot

Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo

Ein besonderes Anliegen der Kairoer Weltbevölkerungskonferenz von 1994 war die Sicherstellung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sowie die Verbesserung des sozialen Status der Frau; ein Anliegen, das die UN-Generalversammlung 2002 zwar nicht in ihre Millenium Development Goals aufnahm, das sich jedoch inzwischen weltweit wachsender Unterstützung erfreut.

Tragödie in Darfur

Viele Zehntausende Tote haben die im sudanesischen Darfur verübten Mordaktionen der Reitermilizen Janjawid bereits gekostet – ein Genozid, dessen Ende angesichts des schwachen Drucks von EU, VN und USA auf die die Mörder deckende islamistische Regierung des Landes noch lange nicht in Sicht ist.

Abschied vom secretismo? – Mexiko ein Jahr nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes

Zu den Erfolgen des seit vier Jahren amtierenden mexikanischen Präsidenten Fox zählt zweifellos die Verabschiedung des Transparenzgesetzes, das die Behörden des Landes zur Herausgabe bürgerbezogener Daten verpflichtet und somit einen Schritt in Richtung partizipativer Bürgerschaft und kontrollierter Staatsverwaltung in Mexiko darstellt.

Chile vor entscheidenden Urnengängen

Steht das Land vor einem Regierungswechsel?

Im Vorfeld der noch 2004 anstehenden Kommunalwahlen, aber auch der für Ende 2005 anberaumten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Chile positionieren sowohl die Parteien der die Regierung stellenden Concertación als auch die der konservativen Alianza por Chile ihre Kandidaten und eröffnen somit einen Wettbewerb, in dem der unter Adolfo Zaldívar erneuerte PDC auf ein gutes Abschneiden hofft.

Das Ende aller Sicherheit. Untergang der aufgeklärten Welt?

Bücher zum internationalen Terror, zur Religion und zur Vernachlässigung Afrikas

Die Menschenrechts-Prozesse am Internationalen Gerichtshof in Den Haag und der Stand der Pressefreiheit in den USA, die fehlenden Instrumente der deutschen Staatsordnung gegenüber islamischen Hasspredigern und die geopolitischen Folgen der Kolonialpolitik nationalstaatlicher Zeit, der islamische Terrorismus und der Kampf der US-Administration gegen das Böse – dies sind nur einige der Themen einer ganzen Reihe neuer Bücher, die der Gründer des Komitees Kap Anamur, Rupert Neudeck, in gewohnt pointierter Weise bespricht.

Der Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratisierung der Türkei

Ihrem oft geäußerten Wunsch nach Mitgliedschaft in der Europäischen Union hat die Türkei die schrittweise Modernisierung ihres gesellschaftlichen Lebens, aber auch die umfassende Angleichung ihrer konstitutionellen und rechtlichen Gegebenheiten an die Standards der EU folgen lassen – eine respektable Kraftanstrengung, die von den Europäern anerkannt werden sollte.

Mit harten Bandagen

Im Kampf um den Präsidentensessel in der Ukraine stehen heiße Herbsttage bevor

Trotz zahlreicher Versuche, am Ende der eigenen Amtszeit als ukrainischer Regierungschef den Kandidaten seiner Partei, Viktor Yanukowytsch, auch mit bedenklichen Mitteln der Wahlkampfführung als Nachfolger aufzubauen, ist es Leonid Kutschma bislang nicht gelungen, die Chancen des oppositionellen Bewerbers Viktor Justschenko ernsthaft zu schmälern.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585