Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Ariel Scharon – ein Kämpfer am Scheideweg?

In Europa bisweilen heftig kritisiert, ist der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon im eigenen Land eine durchweg positiv gesehene Persönlichkeit, deren stationenreiche soldatische Karriere im Dienst der militärischen Verteidigung Israels ebenso gewürdigt wird wie ihr Bemühen als profilierter Politiker, der das Geschehen an zahlreichen Schauplätzen der Nahostpolitik der letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt hat.

Die slowakischen Präsidentschaftswahlen im April 2004

Sieger der slowakischen Präsidentschaftswahlen vom April des Jahres ist Ivan Gašparovič, der zwar als langjähriger politischer Zögling des in Misskredit geratenen früheren Staatschefs Vladimir Mečiar von vielen noch skeptisch gesehen wird, von dem jedoch zunehmend positive Signale zugunsten einer Fortführung des Reformkurses in der Slowakei sowie einer Abkehr von den dunklen Tagen der Mečiar-Ära ausgehen.

G.W. Bushs „mitfühlender Konservativismus“ und das Office of Faith-based and Community-Initiatives im Weißen Haus

Presseartikel und Dokumente aus den USA

Als der US-amerikanische Präsident George W. Bush, nach eigenen Angaben in sozialpolitischen Fragen Vertreter eines „mitfühlenden Konservativismus“, im Januar 2001 im Weißen Haus das Office of faith-based and Community Initiatives einrichtete, löste er im von einer strikten Staat-Kirche-Trennung geprägten Amerika eine Debatte aus, an der sich Journalisten, kirchliche Repräsentanten und auch Wissenschaftler mit höchst unterschiedlichen Reaktionen beteiligten.

Nach der Wahl ist vor der Wahl

Eine Analyse zur Präsidentschaftswahl auf Taiwan am 20. März 2004

Erneut bescherten die Präsidentschaftswahlen auf Taiwan vom März des Jahres Amtsinhaber Chen Shuibian den Sieg – einen Sieg, der aufgrund des Festhaltens Chens am Ziel der Unabhängigkeit der Insel vom chinesischen Festland sowie seines Plans einer Modernisierung der taiwanischen Streitkräfte gewiss nicht dazu beiträgt, das seit Jahrzehnten gespannte Verhältnis Taiwans zur VR China zu entkrampfen und den fragilen Status quo in der Region zu festigen.

Parlamentswahlen in Sri Lanka

Zwar ging die von Staatspräsidentin Kumaratunga angeführte United People’s Freedom Alliance aus den jüngsten Parlamentswahlen in Sri Lanka als Sieger hervor, jedoch wartet auf den neuen Premier Rajapakse kein leichtes Regieren – werden doch die anstehenden Aufgaben wie die Wiederaufnahme der Friedensgespräche mit der radikalen tamilischen LTTE oder die Substituierung der präsidialen durch eine repräsentative Demokratie durch die starke Polarisierung von Parlament und Regierungskoalition eher erschwert als erleichtert.

Wahlen in Malaysia

Ein bittersüßer Sieg für Premierminister Badawi

Der unter kritikwürdigen Umständen zustande gekommene Sieg Abdullah Badawis bei den jüngsten malaysischen Wahlen stellt den Premier vor keineswegs einfache Aufgaben – zwingt ihn doch alleine das starke Abschneiden der islamistischen PAS, seinen versprochenen Kampf gegen Armut, Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft nun auch zu führen und hierbei die Hürden zu überwinden, die für ihn und sein Regierungsteam aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom mächtigen Mahathir-Clan erwachsen.

Zur sozialen Situation in Lateinamerika. Eine Bilanz auf der Grundlage der Berichte der UN-Wirtschaftskommission CEPAL

Der unvermindert großen sozialen und wirtschaftlichen Not vieler Menschen in den Entwicklungsländern möchten die Vereinten Nationen mit ihren so genannten acht Milleniumszielen begegnen - einem ehrgeizigen, auf 15 Jahre angelegten Programm, das die nachhaltige Verbesserung der Lebensumstände weltweit zum Ziel hat und das gerade in Lateinamerika in allen Punkten als besonders aktuell betrachtet werden muss.

„Strukturell korrupt“ – die Bestechlichkeit der lateinamerikanischen Medien am Beispiel Perus

Sowohl die Bestechung als auch die Bestechlichkeit der Medien ist in Lateinamerika nicht nur ein graduelles, sondern auch ein zutiefst strukturelles Problem; gibt es doch keine Region der Welt, in der die Abhängigkeit der Medien von den kräften des Marktes so absolut ist und die Ohren der TV-, Rundfunk- und Pressechefs gegenüber informationstechnischen Aspekten so taub sind wie in den Ländern Zentral- und Südamerikas.

Ein Buch über Spanien

Aspekte spanischer Identität und Kultur

Mit "Spanien: Mitten in Europa" wird dem Leser ein durchaus lesenswertes, im Dienste der interkulturellen Kommunikation stehendes Buch über Kultur und Gesellschaft Spaniens geboten - ein Buch, das die Vielfalt bestehender stereotypisierter Bilder über das südwesteuropäische Land und seine Bewohner analysiert und hinterfragt, das das Verstehen von Alltag und Festtag, von Handeln, Fühlen und Denken der Spanier erleichtert, dessen hohe Qualität indes durch seine unausgereifte stilistische und orthographische Präsentation leider einen Schatten erhält.

Regionalwahlen in Frankreich: Debakel für Raffarin – und für Chirac

Ohne Zweifel stellt das Resultat der jüngsten französischen Regionalwahlen ein Debakel für die bürgerliche Pariser Führung unter Jean Pierre Raffarin dar, der zwar von dem ebenfalls angeschlagenen Staatspräsidenten Chirac noch einmal mit der Bildung einer Regierung beauftragt worden ist, dessen politisches Überleben über die Europawahlen im Juni hinaus jedoch unwahrscheinlich ist.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585