Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Argentinien: Umfang und Ursachen der Staatsverschuldung und Probleme der Umschuldung

Zweifelhafte währungspolitische Maßnahmen zur Überwindung von Inflation und Rezession im Land, hohe Staatsverschuldung zur Ankurbelung der Volkswirtschaft, erneute Wirtschaftskrisen sowie schließlich der Staatsbankrott selbst sind Stationen auf dem Weg, der das einst blühende Argentinien im Verlaufe nur eines Jahrzehnts in ein gigantisches Schuldenloch geführt hat, aus dem zu entkommen sich die Politik in Buenos Aires seitdem vergeblich bemüht.

Bücher über Frankreich

La France en déclin – Frankreich im Abstieg?

Die Pariser Haltung zum Irakkrieg und die französische EU-Politik, die vermeintliche Arroganz Frankreichs auf der weltpolitischen Bühne und die wirtschaftlich-gesellschaftliche Erstarrung des Landes sind nur einige der Themen, die eine Reihe französischer Intellektueller, Wissenschaftler und Journalisten aufgreifen, um sie zur Stützung ihrer These vom drohenden Untergang der ehemaligen grande nation und von der selbstgewählten Marginalisierung Frankreichs auf europäischer und internationaler Ebene zu bemühen.

Chinas Aufstieg zur globalen Wirtschaftsmacht

Bedrohung oder Chance für Asien?

Das ungebremste Wirtschaftswachstum Chinas, seine expandierende Investitionstätigkeit in den Nachbarländern sowie seine zunehmende Aufgeschlossenheit für regionale Kooperationsformen stellen einen positiven Impuls für die wirtschaftliche Entwicklung in ganz Fernost dar.

Die Außenwirtschaftspolitik Chiles in den neunziger Jahren

Erfolgreiche Integration eines kleinen Landes in die Weltwirtschaft

Offenheit gegenüber dem Gedanken von Globalisierung und Freihandel, die Senkung des Außenzolls auf sechs Prozent sowie die konsequente Integration der eigenen Volkswirtschaft in den Weltmarkt haben Chile Stabilität und eine positive Wirtschaftsentwicklung beschert, die auch auf internationalem Parkett durchaus Anerkennung findet.

Die politische Entwicklung in der Slowakei nach den Parlamentswahlen 2002

Auch ein Jahr nach den Wahlen in der Slowakei steht die seitdem regierende Viererkoalition aus SDKÚ, SMK, KHD und ANO innerlich zerrissen und weitgehend gelähmt da – ein Eindruck, der lediglich durch die gemeinsame Strategie der Koalitionäre unter Führung von Premierminister Dzurinda in Fragen der euroatlantischen Orientierung des Landes gemildert wird.

Schweizer Christdemokraten in der Zwickmühle.

Wahlanalyse 2003

Die schweizerischen Parlamentswahlen vom Oktober des Jahres mit ihren Stimmengewinnen für die nationalkonservative SVP einerseits sowie die sozialdemokratische SP andererseits bestätigen erneut den Trend der letzten Jahrzehnte – eine sich verschärfende parteipolitische Polarisierung bei zunehmender Schwächung der bürgerlichen Mitte, repräsentiert durch FDP und CVP, in dem von gesellschaftlichen und weltanschaulichen Spannungen keineswegs freien Alpenstaat.

Schwierige rentrée politique für die Regierung Raffarin

Die Bilanz der ersten anderthalb Jahre der Regierung Raffarin kann sich sehen lassen.

Trotz der bisherigen Erfolge der seit anderthalb Jahren amtierenden französischen Regierung in Schlüsselbereichen ihrer Politik haben sich die Rahmenbedingungen für die weitere Arbeit Raffarins und seiner Mannschaft verschlechtert – ein Umstand, der den Premierminister zwingt, den Kampf um den Stimmungswechsel unter den Franzosen künftig ganz oben auf seine politische Agenda zu setzen.

Bücher über Internationale Politik

Weltpolitik nach 1989. Globalhegemonie und neue Mittelmächte

Die Welt nach 1989, dem Jahr des Falls des Kommunismus und des Endes des Kalten Krieges, ist in zahlreichen Regionen von dramatischen Veränderungen gekennzeichnet, etwa von staatlichen Neubildungen auf dem Balkan und dem Verschwinden der geopolitischen Bedeutung Russlands, von Genoziden in Afrika und, in jüngster Zeit, von der Zunahme eines nahezu weltweit agierenden islamistischen Terrors – Veränderungen, die ihren Nachhall auch heute noch in einer Vielzahl neuer Publikationen finden, deren Qualität indes so unterschiedlich ist wie die Ereignisse selbst, auf die sie Bezug nehmen.

Ein transatlantischer Ansatz zur Lösung des Nahostkonflikts

Reichen die Gemeinsamkeiten?

Trotz der durch den Irakkrieg hervorgerufenen Spannungen zwischen den USA und einigen europäischen Ländern ist eine solide europäisch-amerikanische Kooperation unerlässlich für die Gestaltung einer Politik im Nahen Osten, die auf die Sicherung des Friedens zwischen Israel und Palästina ebenso abzielt wie auf die wirksame Bekämpfung des islamistischen Terrorismus.

Lateinamerikas politische Parteien im Wandel

Zwar befinden sich die politischen Parteien der Länder Lateinamerikas seit einiger Zeit auf dem Weg in Richtung Modernisierung und Professionalisierung, jedoch stellen fehlende Glaubwürdigkeit und Bürgernähe sowie zentralistische Entscheidungsprozesse und populistische Bewegungen nach wie vor Hindernisse dar, die eine Bewältigung dieses Wegs in naher Zukunft kaum wahrscheinlich machen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585