Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Krisenpotenziale an Europas südlicher Peripherie

Politische und sozioökonomische Trends in dem Großraum zwischen Rabat und Damaskus

Krisenhafte, sich auch auf Europa auswirkende Entwicklungen im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich sind, wenngleich in unterschiedlicher Form und Intensität, Kennzeichen aller Staaten des südlichen Mittelmeerraums.

Wahlen zum slowakischen Parlament

Regierungsmehrheit für die Mitte-Rechts-Parteien

Nach seinem Erfolg bei den slowakischen Parlamentswahlen vom September des Jahres kann SPKU-Anführer Mikulas Dzurinda seine Regierungsarbeit mit einer Vier-Parteien-Koalition fortsetzen, zu deren bisherigen Erfolgen die Annäherung des Landes an Europa gehört, zu deren Misserfolgen dagegen eine Reihe regierungsinterner Streiteieren zählen, die mit zu der seit längerem registrierten Politikverdrossenheit vieler Slowaken geführt hat.

Ägypten und die Friedensbemühungen im Sudan

Im vergangenen Juli wurde zwischen der sudanesischen Regierung unter Führung des 1989 durch einen Militärputsch an die Macht gelangten Omar Hassan al Bashir und der Sudan People Liberation Army (SPLA) unter Führung von John Garang überraschend Einigung über ein Memorandum erzielt, in dem die Rahmenbedingungen für eine Beendigung des nahezu 20-jährigen Bürgerkriegs im größten Staat Afrikas festgelegt wurden.

Der Terror und die Kriege:

Afghanistan, Balkan, Vietnam. Diese Zeiten nach dem Ende des Kalten Krieges

Bücher gegen den Terror.

Die Niederlande nach den Wahlen – eine Regierung auf schwachem Fundament?

Nach den amtlichen Endergebnissen der Parlamentswahlen vom 15. Mai 2002 in den Niederlanden haben die Christdemokraten(CDA) mit ihrem Spitzenkandidaten Jan Peter Balkenende einen klaren Wahlsieg errungen.

Liberalismus, Neo-Patrimonialismus und politische Exklusion.

Mosambiks Weg in die demokratische Rezession

Nach einem gelungenen Friedens- und Transitionsprozess wird Mosambik gerne als afrikanische Erfolgsgeschichte zitiert.

Wahlen in Bolivien:

Bekannter Präsident – unbekanntes Parlament

Am 6. August 2002 trat Gonzalo Sánchez de Lozada zum zweiten Mal das Amt des Präsidenten Boliviens an.

Bosnien und Herzegowina

Ein kompliziertes politisches System vor den Wahlen am 5. Oktober

Die komplizierte Struktur Bosnien und Herzegowinas, einem aus zwei Entitäten und drei konstitutiven Staatsvölkern bestehenden Gebilde, spiegelt sich auch in der Vielzahl der zu den Wahlen im Oktober des Jahres antretenden und sich vorwiegend an ethnischen Interessen orientierenden Parteien wider.

Cinq ans pour changer la France

Die mutige Inangriffnahme der innenpolitischen Probleme durch die Regierung Raffarin, aber auch die Einigung der bürgerlichen Parteien haben den Konservativen in Frankreich einen Wahlsieg beschert, der die glücklose Phase der Kohabitation endgültig beendet und der französischen Politik eine neue Perspektive verleiht.

Das erste Regierungsjahr des peruanischen Präsidenten Alejandro Toledo - eine ernüchternde Bilanz

Regierungskrisen und Erfolglosigkeit bei der Inangriffnahme der großen politischen und wirtschaftlichen Probleme Perus haben den seinerzeit noch beeindruckenden Rückhalt, den Alejandro Toledo, der erste indianische Präsident des Andenstaates, in der Bevölkerung genoss, auf nunmehr kaum zwanzig Prozent schrumpfen lassen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585