Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Zypern, Vereinte Nationen und Europäische Union.

Bemühungen zur Lösung des Zypernkonflikts

Dem Wunsch Zyperns nach einem Beitritt zur EU steht die seit Jahrzehnten andauernde Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen Teil entgegen; ein Problem, das auch zahlreiche Bemühungen der Vereinten Nationen bislang nicht haben lösen können.

Bücher aus Nigeria

Eine Korruption der Geschichte

Good governance, soziale Gerechtigkeit und die Beachtung der Menschenrechte haben in dem von verschiedenen Militärregierungen gebeutelten Nigeria zwar keinen festen Platz in der Politik, jedoch ist das Streben nach diesen Werten in der Zivilgesellschaft des afrikanischen Landes stark und lebendig, wie ein Blick auf eine Reihe neuerer nigerianischer Publikationen zeigt.

Die Parlamentswahlen in Bulgarien am 17. Juni 2001

Fortsetzung des Reformkurses, Stagnation oder Rückschritt?

Der Sieg der noch jungen "Nationalen Bewegung Simeon II." des früheren bulgarischen Monarchen Simeon bei den jüngsten Parlamentswahlen dieses Landes spiegelt die Unzufriedenheit der Bulgaren mit der Politik der ersten freigewählten Regierung nach 1989, aber auch ihren Wunsch nach einem "charismatischen Führer" für ihr Land wider.

Malaysia - Grundlagen, Hintergründe und Entwicklungen

Zwar erholt sich Malaysia allmählich von den Folgen der jüngsten südostasiatischen Wirtschaftskrise, jedoch stellen die fehlende Transparenz der Politik sowie die beklagenswerte Lage der demokratischen Grundrechte noch große Hindernisse auf dem Wege zu einer umfassenden Modernisierung des Landes dar.

Moderate Spitze - radikale Basis?

Das Bild des Hindunationalismus in den indischen Medien

Die derzeitige gesellschaftliche Entwicklung in Indien wird maßgeblich vom Hindunationalismus geprägt, einer mächtigen Kraft im Leben des Landes, die, wenn auch ohne große politische und weltanschauliche Homogenität, u.a. hinter den Ausschreitungen gegenüber Christen und Muslimen in verschiedenen indischen Bundesstaaten steht.

Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Uganda

Mit den Präsidenten- und Parlamentswahlen vom März und Juni des Jahres hat Uganda erneut Kontinuität auf seinem Wege zu einer demokratischen Gesellschaft demonstriert - eine Entwicklung, die einen optimistischen Blick auf die Zukunft des Landes durchaus rechtfertigt.

Syrien ein Jahr nach dem Tode Hafiz al-Assads

Der junge Präsident konsolidiert seine Herrschaft

Nach dem Tod des syrischen Präsidenten Hafiz al-Assad fällt dessen Sohn und Nachfolger Baschar al-Assad die keineswegs leichte Aufgabe zu, dem Land die von seinem Vater geschaffene Stabilität zu erhalten, gleichzeitig jedoch den Boden für die längst überfälligen innenpolitischen Reformen zu bereiten.

Ukrainische Kirchen und Konfessionen nach dem Papstbesuch

Zwischen Zwist und Dialog

Mit dem Fall der Sowjetunion und dem Wiedererstarken des Christentums hat auch der interkonfessionelle Konflikt in der Ukraine an Schärfe gewonnen - ein Konflikt, in dem sich vor allem die moskautreue orthodoxe Kirche und die ukrainischen Nationalkirchen gegenüberstehen.

ASEAN nach der Krise: Ein Blick aus der Vogelperspektive

Ein Buch aus Südostasien

Auch nach dem durch die schwere Krise der vergangenen Jahre zerstörten Traum von der wirtschaftlichen Stärke und Sicherheit der südostasiatischen Staaten ist die ASEAN, zumal angesichts der Folgen einer ungebremsten Globalisierung, für die Region unverzichtbar - eine Position, die auch die in Mya Thans Werk zusammengestellten Beiträge stützen.

Die Wahlen in Italien am 13. Mai 2001

Die in Italien im Zuge der faktischen Auflösung der politischen Mitte entstandenen neuen rechtskonservativen Kräfte konnten im Mai des Jahres unter Silvio Berlusconi die Macht in Rom gewinnen und stehen nun in der Pflicht, das Land politisch, wirtschaftlich und sozial zu erneuern.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585