Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Medien in Lateinamerika

Von der vierten zur ersten Gewalt?

Sowohl die Unterdrückung der Pressefreiheit durch die Politik als auch die oft verfälschende Berichterstattung durch Fernsehen, Radio und Printprodukte selbst kennzeichnen die desolate Lage des Medienbereichs in nahezu allen Ländern Lateinamerikas.

Medienprofil der Republik Estland

Trotz deutlicher Tendenzen zu Boulevardjournalismus und mangelhaftem Personenschutz ist die vielfältige Medienlandschaft des EU- und NATO-Anwärters Estland im Grunde unproblematisch und entspricht durchaus den freiheitlichen Standards westlicher Länder.

Politische Trends in Südafrika im Spiegel der Kommunalwahlen

Die trotz des erneuten ANC-Siegs in den jüngsten Kommunalwahlen gestärkte Opposition im Südafrika zwingt die Regierung unter Thabo Mbeki, nun endlich, die seit langem versprochenen Reformen im Land, besonders die Verbesserung der Lebensbedingungen sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen, in Angriff zu nehmen.

Argentinien - Enttäuschung nach einem Jahr Regierung de la Rua

Gravierende soziale und wirtschaftliche Probleme, Skandale im Kabinett und das Fehlverhalten von Mitgliedern der Präsidentenfamilie haben das Ansehen der argentinischen Führung unter de la Rua nahezu ruiniert und die Menschen in dem südamerikanischen Land bewogen, den künftigen Staats- und Regierungschef im Kreise der derzeit recht populären Gouverneure zu suchen..

Der Plan Colombia im regionalen und globalen Zusammenhang

Neben den linksgerichteten Guerillaorganisationen FARC und ELN tragen seit kurzem auch die rechtsgerichteten AUC zur Festigung der Gewalt in Kolumbien bei - ein Szenario, dem die Regierung Pastrana nun mit Hilfe des Plan Colombia ein Ende setzen will.

Die "Neuen Historiker": Israel revidiert sein geschichtliches Selbstverständnis

Bücher aus Israel

Nach Jahrzehnten der Pflege eines recht einseitigen Geschichtsbildes beginnt eine neue Historikergeneration in Israel, die Geschehnisse um die Gründung des Staates durchaus kritisch und frei von mythologischer Überhöhung zu sehen.

Die politische Entwicklung Kolumbiens im Jahr 2000

Die bislang erfolglosen Bemühungen des kolumbianischen Präsidenten Pastrana, die Guerillaorganisation FARC in einen Dialog mit der Regierung einzubinden, könnten die Kluft zwischen Gegnern und Befürwortern des Friedensprozesses im Land erweitern und auch die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen überschatten.

Die Wahl in Israel vom 6. Februar 2001

Ende der Direktwahl des Premierministers

Der neue israelische Premierminister Ariel Sharon weiß sich nach seiner Direktwahl zwar von der Mehrheit der Israelis getragen, muss jedoch seine Macht im Kabinett auf eine Reihe kleinerer Parteien stützen, was seiner Regierung keineswegs zum Vorteil gereicht.

Mercosur: faktische und institutionelle Probleme

Konzeptionelle und strukturelle Schwächen lähmen auch zehn Jahre nach seiner Gründung den Mercosur, der seine Zukunftsaufgaben kaum ohne eine umfassende Neustrukturierung und Öffnung gegenüber den Nachbarn, aber auch der internationalen Gemeinschaft in Angriff nehmen kann..

Thailand unter Thaksin

"Neues Denken, neues Handeln" - zurück in die Zukunft?

Trotz seiner hohen Popularität verfügt der neue thailändische Premierminister Thaksin angesichts der finanz- und wirtschaftspolitischen Lage des Landes nur über einen begrenzten Spielraum für seine Politik, von der nicht unbedingt der Ausbau der seit 1992 erreichten Reformen im Land erwartet wird.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585