Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Bücher aus Brasilien

Die umfassende Untersuchung der brasilianischen Politik sowie der präsidialen Strukturen des südamerikanischen Landes ist Anliegen dreier neuerer Publikationen, die Wesentliches zur Erhellung dieser komplexen Fragestellungen beitragen.

Das Amtsenthebungsverfahren gegen den philippinischen Präsidenten Estrada

Die dem philippinischen Präsidenten Estrada zur Last gelegten Vergehen wie Vetternwirtschaft, Korruption und Veruntreuung öffentlicher Gelder wurden vom Machtapparat des Beschuldigten zwar lange Zeit bestritten und vertuscht, führten letztlich aber doch zu Estradas Sturz und zur Ernennung Gloria Arroyos zur neuen Präsidentin des Landes.

Die Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft in Lateinamerika

Den im Jahre 2000 insgesamt positiven makroökonomischen Daten Lateinamerikas stehen auch Negativfaktoren wie die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit oder die anhaltende soziale Ungerechtigkeit gegenüber.

Erfolgreicher Start von Präsident Bush

Nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt und der zügigen Besetzung der Kabinettsposten mit teils überaus populären Politikern macht der neue US-Präsident Bush eine rundum gute Figur, darf jedoch angesichts der hauchdünnen Mehrheit der Republikaner in beiden Häusern sicherlich auf keine einfache Amtsführung hoffen.

Erratum

In der Ausgabe 12/2000 ist uns ein bedauerlicher Irrtum unterlaufen. Auf Seite 32 heißt es. "... der mittlerweile verstorbene Chef der Kommunistischen Partei, Alvaro Cunhal ..." Dieser ist jedoch keineswegs verstorben. Wir bitten um Entschuldigung und wünschen Alvaro Cunhal noch viele Lebensjahre.

Indien: Aktuelle Tendenzen in Politik und Wirtschaft

Trotz vergangener Bündniskrisen konnte die von der BJP angeführte indische Parteienallianz NDA auch im Jahre 2000 ihre Macht behaupten und ihren Kurs im Dienste des demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts, aber auch einer Öffnung des Landes nach außen sowie einer Stärkung Indiens in der Region verfolgen.

Neue Ära in Ghana

Mit der Abwahl des Militärmachthabers Rawlings und der Wahl Kufuors zum neuen Präsidenten Ghanas erlebte das afrikanische Land im Januar des Jahres zum ersten Mal einen friedlichen Machtwechsel, dem nun jedoch die Bewältigung der weniger politischen als vielmehr wirtschaftlichen Krise des Landes folgen muss.

Bücher zur Region der Großen Seen in Afrika

Afrika ist schlecht gestartet

Es gibt ja auch zeitgeschichtliche Klassiker, die den Begriff - den literarischen - vielleicht nicht ganz erfüllen, aber es dennoch sind. So wird man in Frankreich in Bezug auf die Region Afrikas, die regionsgeographisch kaum präzise abzugrenzen ist, immer noch mit Gewinn und Lust zu André Gides großartigem Buch Voyage au Congo; suivi de le retour du Tchad greifen. Ein wunderbar und ergreifend geschriebenes "Reisetagebuch", das 1927 zum ersten Mal bei Gallimard in Paris erschienen ist und bis heute immer wieder Neuauflagen erlebt hat. Dass dieses Buch in Deutschland nahezu unbekannt ist, zeigt, wie weit die beiden vermeintlich so eng befreundeten Staaten und Völker noch voneinander entfernt sind. Die Knauserigkeit, ja der Geiz der Weißen gegenüber den Schwarzen fiel Gide damals auf. Man gab nicht die Marktpreise für die Güter der Flüsse (Fische) oder der Erde, sondern halbierte sie, wie um den Schwarzen selbst bei kleinen Marktsachen zu zeigen: Ja, ihr seid nicht auf unserer Stufe, weder der Kultur noch des Marktes. "La lesinerie de certains blancs a l’egard des indigenes est incroya-ble."

Die Parlamentswahlen 2000 in Ägypten

Pyrrhussieg der Regierungspartei wird zur Niederlage

Die im Oktober/November 2000 in Ägypten abgehaltenen Parlamentswahlen waren mit großen Erwartungen verbunden. Staatspräsident Mubarak hatte saubere und faire Wahlen versprochen. Zum ersten Mal überwachten Richter in den Wahllokalen den Wahlverlauf. Da nicht genügend Richter zur Verfügung standen, wurden die Wahlen in drei Etappen durchgeführt. Nachdem bereits in der ersten Runde die allein regierende NDP nur auf ein Drittel der Stimmen kam und sich für sie ein Wahldesaster abzeichnete, wurde in der zweiten und dritten Runde den Anhängern der Opposition der Zugang zu den Wahllokalen, teilweise unter Einsatz massiver Gewalt, weitgehend verwehrt. Die Mehrzahl der unabhängigen Kandidaten, die einen Sitz gewonnen hatten, schloss sich umgehend der NDP an, wodurch diese mit 388 Sitzen einen klaren Wahlsieg errang. Überraschend gewannen die Islamisten als Unabhängige 19 von insgesamt 444 Sitzen.

Kreistags- und Senatswahlen in Tschechien

In der Tschechischen Republik fanden im November 2000 Senatswahlen statt, bei denen ein Drittel der Senatoren neu bestimmt wurde. Parallel dazu wurden auch die ersten Kreistagswahlen durchgeführt. Durch die Neubesetzung der 27 Mandate in der zweiten Kammer es tschechischen Parlaments verloren die Bürgerlichen Demokraten (ODS) und die Sozialdemokraten (CSSD), die durch den "Oppositionsvertrag" - die Sozialdemokraten bilden eine Minderheitsregierung, die von der ODS auf der Grundlage von sogenannten Oppositionsverträgen toleriert wird - verbunden sind, ihre Mehrheit.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585