Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Quo vadis Macedonia?

Zu den Präsidentschaftswahlen in der Republik Mazedonien vom 31. Oktober und 14. November 1999

Uruguay stimmt gegen den politischen Wechsel

Dennoch verändern die Wahlen die Parteienlandschaft

Bücher aus Russland

Probleme und Perspektiven der russischen Wirtschaft

Konrad-Adenauer-Stiftung, Publikationen, Auslandsinformationen, AI, 1999, Dezember,Russland,Wirtschaft

Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine vom 31. Oktober und 14. November 1999

Zum dritten Mal seit der Unabhängigkeit der Ukraine fanden Präsidentschaftswahlen statt: am 31. Oktober siegte der Amtsinhaber Kutschma gegen 14 weitere Kandidaten, am 14. November setzte sich Kutschma in der Stichwahl überzeugend gegen den Kommunistenchef Symonenko durch.

Kommunalwahlen in Bulgarien

Am 16. und 23. Oktober 1999 fanden die dritten freien Kommunalwahlen in Bulgarien seit der Wende 1989 statt. Die erste, parallel zu den Parlamentswahlen 1991 durchgeführte kommunale Abstimmung endete mit einem Sieg der Union Demokratischer Kräfte (UDK).

Lateinamerika im 21. Jahrhundert

Probleme und Herausforderungen

Das Ende der Militärregime hat den Weg für einen Demokratisierungsprozeß geebnet, der bis heute nahezu alle Länder Lateinamerikas erfaßt und deren konstitutionelle, wirtschaftliche und soziale Bedingungen grundlegend verändert hat.

Wahlen mit pädagogischem Charakter

Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Tunesien

Zum dritten Mal wurde Zine El Abidine Ben Ali im Oktober 1999 mit nahezu 100 Prozent der Stimmen zum Staatspräsidenten Tunesiens gewählt, wenngleich diesmal - ein Novum in der Landesgeschichte - auch andere Parteien neben dem hegemonialen RCD zugelassen waren.

Bücher aus Thailand

Der blutige Mai 1992 - Die Ereignisse und ihre Folgen

Als der Chef der Chart Thai Party, Chartchai Choonhavan, nach der Wahl im Juli 1988 vom Repräsentantenhaus zum Premierminister gewählt wurde, ging in Thailand eine lange Zeit des politischen Übergangs zu Ende.

Die alten und die neuen Pharaonen

Das Regime Mubarak nach dem Plebiszit vom 26. September 1999

In arabischen Republiken stellen sich die Präsidenten regelmäßig in Wahlen, teils mit, teils ohne Gegenkandidaten, dem Volk, um ihre Herrschaft zu legitimieren. Am 26. September 1999 wurde Ägyptens Präsident Hosni Mubarak mit knapp 94 Prozent der abgegebenen Stimmen in einem Referendum ohne Gegenkandidaten für eine vierte sechsjährige Amtszeit bestätigt.

Es sind Zeiten der Kooperation, nicht der Intervention

Friedenssuche in Kolumbien

Monate nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Agenda durch die im Untergrund operierenden FARC und die kolumbianische Regierung sind die Chancen für eine Befriedung des im Strudel der Gewalt versinkenden Landes schlecht wie eh und je.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585