Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Argentinien nach den Wahlen

Präsidentin Kirchner geht gestärkt in die zweite Amtszeit

Die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner ist durch die landesweiten Wahlen im Oktober 2011 in ihrem Amt bestätigt worden. Bei den parallel stattfindenden Kongresswahlen, bei denen die Hälfte der Abgeordneten und ein Drittel der Senatoren neu bestimmt wurden, trug die sie unterstützende peronistische Wahlplattform „Frente para la Victoria“ ebenfalls den Sieg davon. Wie die Wahlen 2011 deutlich gezeigt haben, bleibt der Peronismus die bei weitem bedeutendste politische Kraft Argentiniens.

Demographie in der Krise: Russlands Migrationsdebatte

Seit Jahren nimmt Russlands Bevölkerung rasant ab. Der russische Staat erlebt eine demographische Krise, die Ausmaße erreicht, dass sie die wirtschaftliche und sicherheitspolitische Entwicklung des Landes gefährdet. In diesem Zusammenhang ist die Migration verstärkt in das innenpolitische Blickfeld gerückt, da sie von Experten als entscheidendes Instrument im Kampf gegen den Bevölkerungsrückgang und den zunehmenden Fachkräftemangel gesehen wird.

Die Pfingstbewegung in Brasilien: Kirchen, Unternehmen und Parteien

Brasilien gilt gemeinhin als das größte katholische Land der Welt. Dennoch sollen 19 Prozent der Bevölkerung Brasiliens einer Pfingstkirche angehören. Der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung liegt demnach nur noch bei 61 Prozent. Angesichts dieser rasanten Veränderung der Kräfteverhältnisse, die vor allem in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich wurde, stellt sich die Frage nach den Gründen und nach den Auswirkungen für die Gesellschaft.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 1/2012"

In diesem Jahr feiert die Konrad-Adenauer-Stiftung ein wichtiges Jubiläum: 50 Jahre Entwicklungszusammenarbeit und Demokratieförderung weltweit. Ihr Bemühen um demokratische Entwicklung hat in den 1960er Jahren in Lateinamerika den Anfang genommen. Auch in diesem Jubiläumsjahr werden wir uns hier dafür einsetzen, auf allen Ebenen den Aufbau bürgerschaftlichen Engagements und die Verbesserung staatlichen Handelns zu fördern.

Kampf gegen Piraterie am Horn von Afrika

Das Thema maritime Sicherheit und ihre flächendeckende Gefährdung am Horn von Afrika ist durch die jüngsten Ereignisse in der Arabischen Welt seit Beginn des Jahres 2011 etwas in den Hintergrund der Medienberichterstattung gerückt. Dennoch bleibt die Region in Ostafrika aufgrund der andauernden Dürrekatastrophe und nun auch wegen der Entführungen in Kenia durch somalische Milizen von Bedeutung. Die somalischen Piraten haben ihren Einsatzradius, den internationalen Gegenoffensiven zum Trotz, erweitert.

Stimmungsbarometer für die Parteien der „Nationalen Einheit“ und Präsident Santos

Ergebnisse der Regional- und Kommunalwahlen in Kolumbien

Im März 2010 fanden in Kolumbien die Kongress- und im Mai die Präsidentschaftswahlen statt, und im Oktober 2011 wurden die Regional- und Kommunalwahlen durchgeführt. Knapp über 30 Millionen Kolumbianer waren aufgerufen über die Besetzung von weit über 18.000 Positionen zu entscheiden, für die sich über 100.000 Kandidaten bewarben. Der Ausgang der Wahlen 2011 war für alle Parteien von einer über die eigentlichen Wahlen hinausgehenden Bedeutung.

Jahresregister 2011

Sämtliche Artikel der Auslandsinformationen 2011 - geordnet nach Autoren, Ländern und Themenschwerpunkten.

Deutschland und Japan – Führende Zivilmächte oder geführte Mittelmächte?

Mit dem Besuch des Bundespräsidenten in Japan, dessen Länge und Intensität deutlich den üblichen protokollarischen Rahmen solcher Staatsbesuche sprengte, dokumentiert Deutschland ein besonderes Vertrauen in Japan. Die Feststellung einer „Wertepartnerschaft“ zwischen Deutschland und Japan ist in Zeiten von Staats- und Bündnisgrenzen überschreitender Herausforderungen von hoher Aktualität und Relevanz.

Die indische Mittelschicht: Aufstrebende Kulturen in Politik und Wirtschaft

Es war die aufstrebende indische Mittelschicht, innerhalb derer in der Spätphase der britischen Kolonialherrschaft die Idee von Indien als moderner und demokratischer Nationalstaat geboren und artikuliert wurde. In den vergangenen beiden Jahrzehnten fand die indische Mittelschicht für ihren wirtschaftlichen Erfolg in der neuen, globalen Wirtschaft hohe Anerkennung. Ihre Größe hat zudem deutlich zugenommen, so dass sie als Grundlage wirtschaftlichen Wachstums und demokratischer Stabilität gelten kann.

Die Mittelschicht in Chile – Merkmale und Entwicklungen 1990-2011

In Chile repräsentiert die Mittelschicht einen relativ geringen Prozentsatz der Bevölkerung. Obwohl in den letzten 20 Jahren die Wirtschaft im Land wuchs und die Armut insgesamt zurückging, stehen weite Teile der chilenischen Mittelschicht der Demokratie nicht positiver gegenüber als andere Gesellschaftsschichten. Dies stellt sowohl die Mittelschicht als auch die Gesellschaft als Ganzes vor große Herausforderungen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943