Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 5/2011"

So euphorisch und mitreißend die Bilder aus Kairo und Tunis waren, die den Beginn einer neuen politischen und gesellschaftlichen Zeitrechnung einläuteten, so deutlich wird auch, dass nun der lange Weg durch die Ebene folgt. In beiden Ländern verlaufen die Diskussionen über das neu zu gestaltende politische System engagiert, kontrovers, dynamisch. Mutiges, freies Unternehmertum muss nun zu wirtschaftlicher Konsolidierung führen – eine wichtige Grundlage für eine funktionierende Demokratie.

Musevenis Uganda: Die Macht im Dauerabonnement?

Zum zweiten Mal fanden im Februar in Ugandas noch jungem demokratischem System Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Yoweri Museveni, seit 1986 an der Macht, wurde mit einer Zweidrittelmehrheit für weitere fünf Jahre im Präsidentenamt bestätigt und kann damit seine Amtszeit auf insgesamt 30 Jahre ausweiten. Proteste gegen das Wahlergebnis blieben aus – obwohl die abgestraften Oppositionsparteien über Manipulation und Stimmenkauf klagen.

Tunesien – Eine Revolution und ihre Folgen

Tunesien galt als das Musterland in der Arabischen Welt: Gleichstellungspolitik zwischen Mann und Frau, eine gut ausgebildete Bevölkerung und boomender Tourismus – bei aller Kritik an den Polizeistaatsmethoden des Regimes war für viele Beobachter die Bilanz des Landes positiv. Tunesien hat nun mit seiner Revolution eine gesamtarabische Bewegung angestoßen. Bereits heute eröffnet der Wandel neue Möglichkeiten für die Vertiefung der euromediterranen Beziehungen.

Zwischen Paradies und Festung – Senegalesische Migration und die Antwort der Europäischen Union

Die jüngsten Entwicklungen in Nordafrika erregen Besorgnis. Afrikaner sehen ihre Familien dort durch die gewaltsamen Auseinandersetzungen gefährdet und drängen nach Europa, versuchen mit Schiffen auf einer italienischen Insel zu landen. Lampedusa als Menetekel für ein afrikanisch-europäisches Dilemma? Die Frage nach dem Umgang mit dem afrikanischen Migrationsdruck nach Europa wird in der Diskussion bleiben.

Die Klimapolitik der Volksrepublik China – Grundlage für nachhaltiges Wachstum?

China wird häufig als „Bremser“ in den internationalen Klimaverhandlungen dargestellt, da es bislang nicht bereit ist, verbindliche absolute Reduktionsziele zu akzeptieren. Auf nationaler Ebene verfolgt die Volksrepublik aber eine ambitionierte Klimapolitik und kann dabei bereits beachtliche Erfolge verzeichnen. Der Westen sollte China durch Beratung und Technologietransfer beim Umbau seiner Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz unterstützen.

Die Slowakei nach der Wahl: Das erste halbe Jahr der Mitte-Rechts-Regierung

Seit Juni 2010 regiert die Mitte-Rechts-Koalition mit absoluter Mehrheit. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ist eine Frau im höchsten Regierungsamt. Außerdem gehörte kein Regierungsmitglied früher der Kommunistischen Partei an. In den ersten Monaten hat die Regierung ein Programm für mehr Transparenz und der Stärkung der Kontrolle beim Umgang mit öffentlichen Mitteln umgesetzt. Ebenfalls wichtig: Die Stabilisierung der Staatsfinanzen.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 4/2011"

Knapp 20 Jahre nach dem Klimagipfel von Rio de Janeiro (1992) wird erneut über die Ausrichtung einer nachhaltigen Wirtschaft diskutiert. „Green Economy“ heißt dabei der Schlüsselbegriff. Doch wie lassen sich Klimapolitik und ein zum Wohle des Menschen ausgerichtetes Wirtschaftswachstum vereinbaren? Umweltschutz ist nicht nur eine ordnungspolitische Herausforderung, sondern vor allem auch die Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung.

Emerging Powers: Die IBSA-Staaten als Partner und Anführer im globalen Kampf gegen den Klimawandel

Die sogenannten IBSA-Staaten, Indien, Brasilien und Südafrika, müssen sich gleichzeitig mit der Energiesicherheit, dem Klimawandel und der sozioökonomischen Entwicklung auseinandersetzen. Deshalb entwickeln sie sich weltweit mehr und mehr zu bedeutenden globalen Akteuren und strategischen Partnern in der umweltpolitischen Führung. Bei den Entscheidungsträgern hat in der Diskussion um den Klimawandel ein Umdenken stattgefunden, die Kooperationsbereitschaft nimmt zu.

Harmonie im Staatsauftrag. Wie Singapur mit Einwanderung und Integration umgeht

Trotz seiner rückläufigen Geburtenrate hat Singapur die Zahl seiner Einwohner in den letzten dreißig Jahren mehr als verdoppelt, denn der kleine Inselstaat ist nach einer Analyse des US-amerikanischen Gallup-Instituts weltweit die top destination für Migranten. Seit 2010 leben erstmals mehr als fünf Millionen Menschen in Singapur. Die Regierung folgt einer ausgeklügelten Strategie, um Einwanderer aus den unterschiedlichsten Ländern und Kulturen zu integrieren.

Indonesiens Rolle in der internationalen Klimapolitik: Finanzielle Anreize zum Schutz der Waldbestände

Indonesien steht beim weltweiten CO2-Ausstoß an dritter Stelle. Besonders stark leidet das Weltklima unter dem Schwund des indonesischen Regenwaldes – 80 Prozent sind bereits abgeholzt. Die Initiative zur Reduzierung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung (REDD) soll eine klimapolitisch und ökonomisch sinnvolle Handlungsanleitung zum Schutz der weltweiten Waldbestände bieten – Indonesien nimmt einen Spitzenplatz unter den Nehmerländern ein.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Fabian Wagener

Fabian Wagener

Multimediareferent

fabian.wagener@kas.de +49 30-26996-3943