Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

Aló Presidente – Presse und Politik in Lateinamerika

(online ab 28. Januar 2010 verfügbar) Die Presse- und Medienfreiheit in Lateinamerika steht auf dem Prüfstand. Ein grundlegender Wandel in der Machtkonstellation zwischen Presse und Politik deutet sich an. Über Jahre hinweg war die Presse in vielen Ländern Lateinamerikas Sinnbild für den Kampf um Menschenrechte und Schutz der Demokratie. In den letzten Jahren ist der Einfluss der Politik auf die Medien spürbar gestiegen. Aus Buenos Aires berichtet Peter-Alberto Behrens.

Der Südsudan - ein neuer Staat auf der Weltkarte?

Im April dieses Jahres sollen die Menschen im Sudan, einschließlich der semi-autonomen Region Südsudan, zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen aufgerufen werden. Doch dies ist nur ein erster Schritt in Richtung der Frage, ob sich der Südteil des Landes möglicherweise von den übrigen Landesteilen abspalten könnte. Vom langen und schwierigen Weg des Südsudans berichtet Peter Girke.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 2/2010"

Ausgabe 2/2010 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr Schatten als Licht

Zur politischen Situation in der Demokratischen Republik Kongo dreieinhalb Jahre nach den Wahlen und der Verabschiedung

(online ab 28. Januar 2010 verfügbar) Vor nun mehr als drei Jahren richtete sich der hoffnungsvolle Blick der Weltöffentlichkeit auf die Demokratische Republik Kongo und die dort stattfindenden Parlaments- und Präsidentschaftswahlen. Heute ist diese Hoffnung weitgehend verschwunden. Die Verhältnisse im größten Land Zentralafrikas haben sich nicht wie erhofft verbessert. Eine Einschätzung der Lage gibt Tinko Weibezahl

Namibias Demokratie – ihre Fassade und Erosion. Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen im November 2009

The November 2009 Elections for Parliament and the President

(online ab 28. Januar 2010 verfügbar) Nach den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Namibia im November 2009 haben mehrere Oppositionsparteien die Rechtmäßigkeit der Ergebnisse offen angezweifelt. Zwar haben viele der Wahlbeobachter den Wahlhergang als frei und fair bezeichnet, dennoch konnten nicht alle Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Ergebnisse ausgeräumt werden. Über die Wahl und ihren Ausgang berichtet Anton Bösl.

Siebenmal verschoben und noch keine Lösung in Sicht

Die Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste: Der lange Weg aus der Krise

(online ab 28. Januar 2010 verfügbar) Seit rund neun Jahren warten die Bürger in der Côte d´Ivoire auf die versprochenen Präsidentschaftswahlen. Siebenmal wurden diese in der Vergangenheit verschoben. Anfang März 2010 stehen Wahlen nun wieder auf der Tagesordnung. Ob diese wirklich durchgeführt werden ist fraglich. Über die Hintergründe zu diesen Entwicklungen informieren David Robert und Anja Casper.

100 Tage Kabinett Borissov

Transparenter Politikstil und verstärkte Westbindung

Seit rund drei Jahren ist Bulgarien Mitglied der Europäischen Union. Am 5. Juli 2009 fanden die ersten Parlamentswahlen seit dem Beitritt statt. Als Sieger ging die Partei GERB unter der Führung des ehemaligen Oberbürgermeisters von Sofia, Bojko Borissov, mit 39,71 Prozent der Stimmen hervor. Nach rund 100 Tagen ist es an der Zeit eine erste Bilanz zu ziehen. Aus Bulgarien berichtet Andreas von Below.

Der Vertrag von Lissabon

Zukunftsgrundlage für die Europäische Union im 21. Jahrhundert

Der Vertrag von Lissabon ist am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten. Nach vielen Rückschlägen und einem durchaus schwierigen Ratifizierungsprozess hat die Europäische Union eine neue Rechtsgrundlage. Die Konsequenzen für die Bürger und einzelnen Staaten sowie die Auswirkungen auf die Europäische Union thematisiert Peter R. Weilemann.

Die spanische EU-Präsidentschaft 2010

Was ist von der ersten Präsidentschaft unter dem Lissabon-Vertrag zu erwarten?

Mit Beginn des Jahres 2010 hat Spanien die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. In den kommenden sechs Monaten wird sich José Luis Rodriguez Zapatero mit der Umsetzung des Vertrags von Lissabon und den immer noch nicht ausgestanden Folgen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise befassen müssen. Eine erste Vorschau aus Madrid gibt Thomas Stehling.

Editorial der Augabe: "Auslandsinformationen 1/2010"

Ausgabe 1/2010 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585