Asset-Herausgeber

Artikel

Asset-Herausgeber

What is a „Win” in Afghanistan?

Am ersten Dezember verkündete Barack Obama seine lang erwartete neue Strategie für den Einsatz in Afghanistan. Innerhalb der nächsten sechs Monate sollen rund 30.000 zusätzliche Truppen nach Afghanistan entsandt werden. Ob damit allein der Kampf gegen die Taliban und Al-Qaida gewonnen werden kann, ist fraglich. Eine aktuelle Einschätzung der Lage in Washington und Kabul liefert Roman Sehling

„Afrika, steh auf!”

Die zweite Afrika-Synode im Vatikan. Vorschläge für den Kontinent und seine Partner

Vom 4. bis 25. Oktober fand im Vatikan die zweite Afrika-Synode der katholischen Kirche statt. In ihrer 57 Punkte umfassenden Liste von Empfehlungen, den sogenannten Propositiones fordern die Teilnehmer ein erheblich stärkeres Engagement der Kirche sowohl in den Friedens- und Stabilisierungsprozessen in Afrika als auch bei der Bekämpfung von Hunger und Armut. Zudem wird die Rolle der Frau im afrikanischen Kontext erstmals als gesellschaftsverändernde Größe thematisiert.

Das Superwahljahr 2009 in Indonesien

Das Jahr 2009 wird als „Superwahljahr“ in die Geschichte Indonesiens eingehen. Neben den allgemeinen Parlamentswahlen wurden die zweiten direkten Präsidentschaftswahlen abgehalten. Entschieden haben sich die Bürger Indonesiens für Kontinuität und die damit verbundene Wiederwahl von Staatspräsident Susilo Bambang Yudhoyono. Neben dem Wahlbericht von Winfried Weck und Britta Gutschmidt (Kurzversion) findet sich unter "Zum Thema" die ausführliche Version des Berichts und ein Überblick über die Parteienstruktur Indonesiens.

Editorial der Ausgabe: "Auslandsinformationen 11/2009"

Ausgabe 11/2009 der Auslandsinformationen der Konrad-Adenauer-Stiftung

Gemeinsame Interessen oder konkurrierende Maßnahmen

Was führt zur Kooperation im Bereich Energiesicherheit zwischen Asien und Europa?

Entscheidungen im Bereich der Energiesicherheit und des Klimaschutzes gehen Hand in Hand, wie die Vorbereitungen auf den Klimagipfel in Kopenhagen verdeutlicht haben. Im Hinblick auf die stetig steigende Nachfrage nach Energie, rücken Fragen zur Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt. Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den asiatischen Staaten werden hierbei immer wichtiger. Einen Überblick über die bisherigen Kooperationsmechanismen, geschlossenen bilateralen Vereinbarungen und multinationalen Abkommen gibt dieser Artikel.

Medien in Kroatien: Zwischen nationaler Vergangenheit und europäischer Zukunft

Die Situation der Medien in Kroatien hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dabei folgte die journalistische Entwicklung im Wesentlichen dem politischen Weg des Landes. Der Umfang politischer Einflussnahme auf die Medien konnte in diesem Zusammenhang allerdings nur geringfügig verringert werden. Der Artikel bietet einen Überblick über die gegenwärtigen medialen Entwicklungen des Landes und thematisiert sowohl Printmedien, TV & Rundfunk als auch die rechtliche und politische Situation im Land.

Was ist aus der Armutsbekämpfung und Partizipation in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit geworden?

In der deutschen EZ-Diskussion ist die Konzeption der partizipativen Armutsbekämpfung weiterhin von großer Bedeutung. Gerade im Hinblick auf die weltweite Wirtschaftskrise und die noch nicht absehbaren Folgen des zu erwartenden Klimawandels ist eine neue Diskussion gleichwohl von Nöten. In diesem Artikel werden sowohl die bisherigen Erfolge des Konzepts hervorgehoben als auch verschiedene Schwierigkeiten bei der Umsetzung thematisiert.

Die Millennium Challenge Corporation (MCC) – ein neuer Ansatz in der Geberhilfe

Einen neuen Ansatz in der Geberhilfe fördern – das war es, was der US-Kongress 2004 gesetzlich regeln wollte. Das Konzept, dessen Realisierung der Millennium Challenge Corporation (MCC) obliegt, hat eine Reihe von Grundsätzen: so soll für Leistung gezahlt werden, nicht für Versprechen. Die Kandidatenländer haben „richtige” und messbare Entscheidungen auf verschiedenen gebieten zu treffen.

Dreieinhalb Jahre Regierung Evo Morales und Wahlkampfstimmung in Bolivien

Entzauberte Regierung – enttäuschende Opposition

Im vorliegenden Artikel wird kurz die Entwicklung der letzten Jahre nachgezeichnet, die die derzeitige Konfliktsituation in Bolivien erst verständlich macht. Im Anschluss wird eine Bilanz der dreieinhalb Jahre MAS-Regierung gezogen. Abschließend werden Kandidaten und Programme sowie die Ausgangsbedingungen und die Aussichten für die Wahlen im Dezember vorgestellt.

Literatur zum Islam

Versachlichung der Diskussion über die Scharia

Buchbesprechung des beim Verlag C.H. BECK erschienenen Bandes 'Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart'. Autor ist der renommierte Jurist und IslamwissenschaftlerMathias Rohe, der an der Universität Erlangen-Nürnberg den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung inne hat und außerdem Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz und Vorsitzender der Gesellschaft für arabisches und islamisches Recht ist.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Rana Taskoparan

Rana Taskoparan

Referentin Kommunikation und Vermarktung

rana.taskoparan@kas.de +49 30 26 996 3623

Magdalena Falkner

Magdalena Falkner

Multimedia-Redakteurin

magdalena.falkner@kas.de +49 30 26996-3585