Ausgaben - Auslandsinformationen

Auslandsinformationen 7/2008
Kein Annus Mirabilis: 1968 in den USA | Der Prager Frühling: Damals und vierzig Jahre danach | Mai 68 in Frankreich. 40 Jahre danach, Mythos und gegenwärtige Debatte | "Das lange 68". Italiens Blick auf die Protestbewegung vor vierzig Jahren | Soziale Kohäsion in Europa und Lateinamerika: Das EU-LAK-Gipfeltreffen in LIMA (15./16. Mai 2008)

Auslandsinformationen 6/2008
Die strategische Bedeutung der Raketenabwehr - Russische Einwände und Bedrohungslage | Potenzielle Stabilität - Polen nach dem Ende der IV. Republik | Ausnahmezustand in Armenien - Die politische Krise nach der Präsidentschaftswahl vom Februar 2008 | Spanien und sein Trauma: 40 JAhre ETA-Terror und die Ohnmacht der Politik | Bücher über indigene Bewegungen in Lateinamerika - Im Fokus: Der Aufstieg indigener Bewegungen in Lateinamerika

Auslandsinformationen 5/2008
Transformation und Zivilgesellschaft in Polen. Die Kirche als „Verbündete” der Zivilgesellschaft | Ukraine: Das Phänomen Timoschenko: Hohe Inflation und Wirtschaftsprobleme haben bisher ihrer Popularität kaum geschadet | „Ideologie” oder „Einheit”? Die Zukunft Spaniens nach den Parlamentswahlen vom 9. März 2008 | Wahlen in Sri Lankas „befreitem” Osten: Chance für einen politischen Neubeginn?

Auslandsinformationen 4/2008
Mexiko: Reformer und Betonköpfe | Guatemala: Die Hoffnung stirbt zuletzt | Eskalation und Spontanverbrüderung in den Anden. Die Region im Dilemma zwischen antiterroristischem Kampf und caudillistischen Konfrontationen | Der „Friedensstifter" aus Venezuela. Innenpolitische Motive für aussenpolitische Eskalation | Brasiliens Boom

Auslandsinformationen 3/2008
Zur Situation der Medien in Bulgarien / Kenia: Auf der Suche nach einem Wahlsieger / Deutsche Erfahrungen in der Nahost-Mittelmeer-Region verstärkt für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik nutzen / Das Rote-Khmer-Tribunal – Kambodscha im Schatten der Geschichte / Ein Überblick über die Entwicklung Vietnams in den letzten Jahren

Auslandsinformationen 2/2008
Dimitri Medwedjew – Präsident auf Abruf oder ebenbürtiger Nachfolger Putins? / Russland - ein zuverlässiger Energiepartner Europas? / Zwischen Überfluss und Engpässen: Brasiliens Energiesektor in Bewegung / Wende in Pakistan? / Wirtschaftsmacht in der Diaspora?

Auslandsinformationen 1/2008
Lustration: die Auseinandersetzung mit den Folgen des kommunistischen Regimes in Bulgarien / Theorie und Praxis der Demokratieklausel in den Beziehungen der EU mit Drittstaaten: das Beispiel Mexiko / Chancen und Risiken der Budgethilfe: das Beispiel Mosambik / Erdgas als Waffe der Außenpolitik: Die türkisch-iranische Erdgaskrise im Januar 2007 / Wahlen in Thailand: Machtkampf zwischen Thaksin und dem Militär / Bücher aus Russland: Russlands Außenpolitik

Auslandsinformationen 12/2007
Die Radikalisierung der Muslime in den Philippinen | Das Missverständnis von der Freiheit. Der Islam und die demokratische Entwicklung in Indonesien | Indien: Eine Demokratie lebt mit dem Islam | Das Verhältnis von Islam und Demokratie in der Türkei zwischen Islamisierung der Politik und Politisierung des Islam | Islam und Demokratiein Marokko. Integration oder Niedergang des politischen Islam? | Islam und Demokratie in Senegal

Auslandsinformationen 11/2007
Die EU und Afrika auf dem Weg zu einer Strategischen Partnerschaft | Die NATO und Russland. Wie kann die begonnene Partnerschaft gesichert werden? | Die Arbeit der Gesetzgebenden Versammlung der russischen Staatsduma in der Legislaturperiode 2003–2007 | Zwischen nationalem Interesse und Ideologie. Spaniens Lateinamerikapolitik von Aznar bis Zapatero | Politischer Islam auf dem Vormarsch. Das Beispiel der Muslimbruderschaft in Ägypten

Auslandsinformationen 10/2007
Die rumänische Außenpolitik und ihr Beitrag zu der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU | Neue Chance für Orange? Erneuter Machtwechsel nach vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine | Kuba und die Menschenrechte: Wechselbäder oder Stringenz der europäischen Politik | Reformen mit Licht und Schatten. Die mexikanische Regierung von Felipe Calderón arbeitet ihre Agenda ab | Die venezolanische Opposition – Eine Alternative zu Chávez?
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Die Auslandsinformationen (Ai) erscheinen viermal im Jahr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Zeitschrift und Newsletter kostenlos abonnieren
Sie können kostenlos die deutsche und englische Fassung der Zeitschrift entweder digital über den deutschsprachigen Newsletter oder als Printprodukt beziehen. Wenn Sie kostenlos per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben und Beiträge informiert werden möchten, nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation
Louisa Heuss

Referentin für Kommunikation und Vermarktung