Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Aufstrebende Mittelschichten in den Schwellenländern

Editorial | Mittelschichten in Lateinamerika: Zwischen medialem Hype und differenzierter Analyse | Brasiliens neue Mittelschicht: Gekommen, um zu bleiben? | Schwarze Fachkräfte und der ANC bei der Wahl 2014: Lockerung der Parteibindung? | Großbritannien weiter vereint, aber was nun? Das Schottland Referendum und seine Folgen | Regierungswechsel im größten muslimischen Land: Joko Widodo wird siebter Staatspräsident Indonesiens

Handelswege und Handelsabkommen

Editorial | Politische Faktoren der Verhandlungen über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft in den USA | Freihandelsabkommen zwischen EU und Vietnam: Schwierige Partnerschaft | Glanzlose Isolation. Argentiniens Wirtschafts- und Finanzpolitik bremst den Handel mit den Nachbarn | Die zweite Amtszeit von Juan Manuel Santos – Kolumbien uneinig auf seinem Weg in Richtung Frieden

Armee und Gesellschaft

Editorial | Ein Anker in der Gesellschaft. Über den Stellenwert der Streitkräfte und der Soldaten in den USA | Missbrauch von Kindern in Konflikten. Kindersoldaten in der kongolesischen Gesellschaft | Das Verhältnis von Militär und Gesellschaft in Israel. Das ganze Volk ist die Armee, das ganze Land ist die Front | Nordkoreanische Flüchtlinge In Südkorea. Belastende Flucht Und Schwierige Integration | Vom machtpolitischen Instrument zum demokratischen Wert. Dezentralisierung in Marokko

Entwicklung, soziale Sicherung und nachhaltiges Wirtschaften

Editorial | Entwicklungspartnerschaften: Die Bedeutung des Mittelstandes für eine nachhaltige Entwicklung | Entwicklung und soziale Sicherheit in Asien | Ressourcenreichtum und Rohstoffboom: Herausforderungen für Regierungsführung und Entwicklung in Subsahara-Afrika | Neuerfindung einer Volkspartei? Die niederländischen Christdemokraten

Dezentralisierung und Regionalpolitik in Afrika

Editorial | Die Regierbarkeit des Vielvölkerstaates Nigeria - Dezentralisierung als Lösung oder Teil des Problems | Dezentralisierte Regionalpolitik in Tunesien: Ein Neuanfang nach dem „arabischen Frühling“? | Das Europäische Parlament als „Treibende Kraft“ der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik | 20 Jahre Demokratie und fünfte Parlamentswahlen in Südafrika | Innere Aufbruchstimmung und außenpolitische Neujustierung: Hintergründe und Perspektiven zur neuen indischen Regierung

Proteste aus der Mittelschicht

Editorial | Politik ohne Mitte: Argentiniens Regierung ignoriert die Unzufriedenheit der wachsenden Mittelschicht | Lautstark gegen die alten Eliten: Bulgariens junge Mittelschicht geht auf die Straße | Eine Verfassung für alle Tunesier: Neue Verfassung setzt Hoffnungsschimmer – Herausforderungen bleiben | Senegal nach zwei Jahren Regierung Macky Sall: Stabilität, bessere Regierungsführung, aber wenige sichtbare Erfolge | Held oder Verräter? Die Einschätzungen in Deutschland und den USA über Edward Snowden, NSA und Datensicherheit gehen auseinander

Demokratie und Medien

Vom Geheimwissen zum Allgemeingut – Das Recht auf Information in Serbien und Bulgarien | Südafrikas Gesetz zum Schutz staatlicher Informationen: Eine Lektion für Afrika? | Galgenfrist für Asiens Zeitungen: Die Internetrevolution steht dem Kontinent erst noch bevor | Demokratie in Südasien – Eine Bestandsaufnahme | Das sozialistische Venezuela 2014: Wie hat Hugo Chávez Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verändert?

Entwicklungszusammenarbeit im Wandel

Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2030 | Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter globaler Machtverschiebung: Gedanken zur Veränderung des Entwicklungsbegriffs | Der wertebasierte Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union | Kolumbien: Vom Friedensprozess zum Aufbau eines Landes | Kleinstaaten und regionale Kooperation in Westafrika: Was ist von Benins Präsidentschaft der Afrikanischen Union geblieben?

Regionale Kooperation

Die Eurasische Union – Ein Integrationsprojekt auf dem Prüfstand | Regionale Kooperation in Westafrika: „A Study in Frustration?“ | Gemeinsam einsam: Die südamerikanischen Bündnisse Mercosur oder Unasur sind in einer Krise | Neuanfang statt Neugründung – Honduras nach den Wahlen | Verfassungsreform und Verfassungswirklichkeit in Marokko: Zwischen monarchischer Stabilität und demokratischer Erneuerung

Großstädte in Schwellenländern

Aufstrebende Megastädte in Lateinamerika: Mitgestalter einer globalen Entwicklung | Gesellschaftliche Transformation ohne Beispiel: Hoffnungen und Herausforderungen für Chinas Urbanisierung | Südafrikas Städte 20 Jahre nach der Apartheid: Historisch gespalten zwischen arm und reich | Das „Gute Leben“ und die „Soziale und Solidarische Wirtschaft“ in Ecuador: Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und gelebter Realität | Katar zwischen Marketing und Realpolitik: Smartes Geschäftsmodell für einen Mikrostaat?

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Chefredakteur Auslandsinformationen (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Kim Karcher

Portrait von Kim Karcher

Referentin Kommunikation und Vermarktung

kim.karcher@kas.de +49 30 / 2 69 96 - 2387