Ausgaben - Auslandsinformationen

Proteste aus der Mittelschicht
Editorial | Politik ohne Mitte: Argentiniens Regierung ignoriert die Unzufriedenheit der wachsenden Mittelschicht | Lautstark gegen die alten Eliten: Bulgariens junge Mittelschicht geht auf die Straße | Eine Verfassung für alle Tunesier: Neue Verfassung setzt Hoffnungsschimmer – Herausforderungen bleiben | Senegal nach zwei Jahren Regierung Macky Sall: Stabilität, bessere Regierungsführung, aber wenige sichtbare Erfolge | Held oder Verräter? Die Einschätzungen in Deutschland und den USA über Edward Snowden, NSA und Datensicherheit gehen auseinander

Demokratie und Medien
Vom Geheimwissen zum Allgemeingut – Das Recht auf Information in Serbien und Bulgarien | Südafrikas Gesetz zum Schutz staatlicher Informationen: Eine Lektion für Afrika? | Galgenfrist für Asiens Zeitungen: Die Internetrevolution steht dem Kontinent erst noch bevor | Demokratie in Südasien – Eine Bestandsaufnahme | Das sozialistische Venezuela 2014: Wie hat Hugo Chávez Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verändert?

Entwicklungszusammenarbeit im Wandel
Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2030 | Entwicklungszusammenarbeit im Zeitalter globaler Machtverschiebung: Gedanken zur Veränderung des Entwicklungsbegriffs | Der wertebasierte Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit der Europäischen Union | Kolumbien: Vom Friedensprozess zum Aufbau eines Landes | Kleinstaaten und regionale Kooperation in Westafrika: Was ist von Benins Präsidentschaft der Afrikanischen Union geblieben?

Regionale Kooperation
Die Eurasische Union – Ein Integrationsprojekt auf dem Prüfstand | Regionale Kooperation in Westafrika: „A Study in Frustration?“ | Gemeinsam einsam: Die südamerikanischen Bündnisse Mercosur oder Unasur sind in einer Krise | Neuanfang statt Neugründung – Honduras nach den Wahlen | Verfassungsreform und Verfassungswirklichkeit in Marokko: Zwischen monarchischer Stabilität und demokratischer Erneuerung

Großstädte in Schwellenländern
Aufstrebende Megastädte in Lateinamerika: Mitgestalter einer globalen Entwicklung | Gesellschaftliche Transformation ohne Beispiel: Hoffnungen und Herausforderungen für Chinas Urbanisierung | Südafrikas Städte 20 Jahre nach der Apartheid: Historisch gespalten zwischen arm und reich | Das „Gute Leben“ und die „Soziale und Solidarische Wirtschaft“ in Ecuador: Wirtschafts- und Sozialpolitik zwischen verfassungsrechtlichem Anspruch und gelebter Realität | Katar zwischen Marketing und Realpolitik: Smartes Geschäftsmodell für einen Mikrostaat?

Auslandsinformationen 2013 (Jahresregister)

Sicherheitspolitik
Global Commons - Der Schutz globaler öffentlicher Güter als Herausforderung der deutschen Sicherheitspolitik | Brasiliens maritime Strategie im Südatlantik - Die Verbindung von Sicherheit und Ressourcen | Zentralasien vor dem ISAF-Abzug aus Afghanistan - Islamistische Bedrohung und regionale Lösungen | Die rechtsextreme Partei Jobbik und die Situation des politischen Extremismus in Ungarn | Abschied von einer Ära - Machtwechsel in Georgien

Nationalismus in Asien
Der wieder erstarkende Nationalismus in Ostasien – Gefahr für die regionale Stabilität? | Südkorea auf der Suche nach sich selbst: Von „Opfernationalismus“ zu Nation Branding | Die Parlamentswahlen 2013 und die Entwicklung der politischen Parteien in Kambodscha | Wahlen in 14 mexikanischen Bundesstaaten – Lokalkolorit und erster Stimmungstest für den „Pakt für Mexiko“ | Mali in Sicherheit? Die Wahlen sind gelungen, doch die Probleme bleiben |

Islam und Parteien
Ausnahme oder Vorreiter: Der politische Islam in Marokko | Zwischen Religion, Extremismus und Regierungsverantwortung: Der politische Islam in den Palästinensischen Gebieten | Islamische Parteien und Demokratie in Indonesien: Erfahrungen aus dem größten muslimischen Land der Welt | Argenchina: Die chinesische Präsenz in Argentinien

Tradition und Recht
Indigenes und staatliches Recht in Lateinamerika – Miteinander oder nebeneinander? | Politik, chieftaincy und Gewohnheitsrecht in Ghana | Informelle Justiz im Palästinensischen Rechtssystem – Konflikt oder Koexistenz zweier Rechtsordnungen? | Die syrische Flüchtlingskrise als Folge des ungelösten Syrienkonflikts | Der Europäische Auswärtige Dienst – Schwieriger Start einer innovativen Institution
Über diese Reihe
Die Auslandsinformationen (Ai) der Konrad-Adenauer-Stiftung sind eine Zeitschrift für internationale Fragen, Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit. Sie haben das Ziel, einen Teil der im Zusammenhang mit der Auslandsarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung gesammelten Informationen der Öffentlichkeit bzw. Fachöffentlichkeit in Deutschland zugänglich zu machen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bestellinformationen
Die Auslandsinformationen (Ai) erscheinen viermal im Jahr. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Zeitschrift und Newsletter kostenlos abonnieren
Sie können kostenlos die deutsche und englische Fassung der Zeitschrift entweder digital über den deutschsprachigen Newsletter oder als Printprodukt beziehen. Wenn Sie kostenlos per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben und Beiträge informiert werden möchten, nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Herausgeber
Dr. Gerhard Wahlers
ISBN
0177-7521
Benjamin Gaul

Leiter der Abteilung Auslandsinformationen und Kommunikation
Louisa Heuss

Referentin für Kommunikation und Vermarktung