Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Auslandsinformationen 12/2010

Christen in China – Kirchenwachstum vs. Kircheneinschränkung | Unter muslimischer Führung – Zur politischen und gesellschaftlichen Situation der ägyptischen Christen | Christen in Israel – Komplexe Identität zwischen Religion und Nation | Rolle und Einfluss der Christen in den palästinensischen Gebieten | Über die Politik Syriens und die Lage seiner christlichen Minderheit | Die internationale Konferenz Große Seen – Eine KSZE für Afrika?

Auslandsinformationen 11/2010

Vier Szenarien und kein Ausweg? Saudi-Arabien und das iranische Atomprogramm | Der Golf-Kooperationsrat als regionale Sicherheitsorganisation | NATO in Nahost? Die Diskussion um die Rolle der NATO zur Absicherung eines israelisch-palästinensischen Abkommens | Wahlen in Australien – Knapper Sieg für die Premierministerin | Grundzüge einer islamischen Wirtschaftsordnung im Vergleich zur Sozialen Marktwirtschaft – Ein systematischer Überblick

Auslandsinformationen 10/2010

Migrationspolitik als Lernprozess – Der Umgang der Niederlande mit den Einwanderern | Blick nach Norden: Migrationspolitik in Mexiko | Schwierige Beziehung: Die US-mexikanische Grenze im Jahr 2010 | Afrika und der Internationale Strafgerichtshof: Bestandsaufnahme in Uganda | Zwischen den Fronten – Auf der Suche nach nachhaltigem Frieden in der Casamance | Internationale strategische Bedrohungen für Brasilien

Auslandsinformationen 9/2010

Polen - Nachbar, Partner und Freund im Osten. Die deutsch-polnischen Beziehungen seit 1989 | Bewährte Partnerschaften mit Potential - Die Beziehungen Deutschlands zu Tschechien und der Slowakei | Die Beziehungen Deutschlands zu den baltischen Ländern seit der Wiedervereinigung | Über die Befindlichkeiten des deutsch-französischen Paares zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung | Die Beziehungen zwischen Großbritannien und dem wiedervereinigten Deutschland | Union für das Mittelmeer - Realitäten anerkennen und Chancen nutzen! | Die Philippinen nach den Wahlen vom 10. Mai 2010 | Vom Uribismo zur Unidad Nacional - Kolumbien nach den Kongress- und Präsidentschaftswahlen

Auslandsinformationen 8/2010

Eine europäische Haltung zum internationalen Terrorismus | Fanatiker in unserer Mitte: Das Phänomen der ‚Homegrown Jihadists‛ | Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus und die Frage nach internationaler Sicherheit - Welche Rolle wird die NATO in Zukunft übernehmen? | Terrorbekämpfung als Priorität für die US-Sicherheitspolitik | Afghanistan und Pakistan - Paradigmenwechsel im Kampf gegen den Terrorismus? | Die Al-Qaida-Organisation im Jemen | Indien: Innere und äußere Sicherheit - Aktuelle Herausforderungen an die Regierung | „Im Süden nichts Neues?“ - Analytische Betrachtungen des Konflikts in den südlichen Provinzen Thailands

Auslandsinformationen 7/2010

Impulsgeber für einen effektiven Grundrechtsschutz: Der interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte | Erwartungen an die ASEAN-Menschenrechtskommission | Der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte | Myanmar: Perspektiven des politischen Wandels | Eine atomwaffenfreie Welt? Präsident Obamas Initiative zur nuklearen Abrüstung | Umbruch in Ungarn. Die Fidesz-KDNP Erreicht eine deutlicheZweidrittelmehrheit, die Sozialisten werden abgewählt

Auslandsinformationen 6/2010

Wie es euch gefällt - Nach den USA erliegen auch asiatische Politiker dem Charme von Facebook und Twitter | Politische Kommunikation in Subsahara-Afrika und die Rolle der neuen Medien | Revolution 2.0: Ein Schrecken für autoritäre Regime - Digitale Kultur und politische Kommunikation in Lateinamerika | Der Einfluss des Internets auf Parteien und Wahlkämpfe | Politik aus der Nische. Die digitale politische Kommunikation als Informationsquelle und Austauschforum für die Opposition in Weißrussland | Chinas digitale Revolution - Politische Kommunikation in der virtuellen Welt | Pressefreiheit, neue Medien und politische Kommunikation in Malaysia - Eine Gesellschaft im Wandel

Auslandsinformationen 5/2010

„Ein der Ausgestaltung harrender, progressiver Stilgedanke“ – Weltordnungspolitik zwischen G8 und G20 | Indiens Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit eines ökonomischen Leitbildes | Aufstieg am Golf - Saudi-Arabien als Global Player | Südkorea und die G20 - Vom Armenhaus Asiens zur wirtschaftlichen Wundernation | Die Türkei auf dem Weg zur regionalen Mittelmacht | Ein Tiger auf dem Sprung? Vietnams wirtschaftliche und politische Koordinaten in Südostasien | Südafrikas Ziele auf dem G20-Treffen | Religion und globale Entwicklung - Beiträge zu einer aktuellen Debatte aus Sicht der Entwicklungspolitik

Auslandsinformationen 4/2010

Ein Stoff für Konflikte. Ägypten streitet über die Vollverschleierung |Der aktuelle Kontext syrisch-israelischer Spannungen. Bewegung in der Region und Stagnation | Vereint statt entzweit? Welche Auswirkungen haben westliche Sanktionen auf den Iran? | Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten | Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die Ukrainische Demokratie konsolidieren? | Zurück in die Vergangenheit? Die Rolle der Kommunistischen Partei in Tschechien | Kontinuität in Costa Rica für die kommende Legislaturperiode. Costa Rica hat seine neue Präsidentin gewählt

Auslandsinformationen 3/2010

Die Ergebnisse von Kopenhagen: Folgerungen für die ärmsten Länder der Welt | Brasilien und die Klimakonferenz in Kopenhagen | Was kommt nach Kopenhagen? Ein Ausblick aus der Sicht Australiens und seiner asiatisch-pazifischen Nachbarn | China als Herausforderung für die europäische Energieversorgungssicherheit | Der Beginn einer neuen Ära in Chile: Sebastián Piñera gewinnt die Präsidentschaftswahlen gegen den Christdemokraten Eduardo Frei | Von Sanader zu Kosor; von Mesić zu Josipović. Die Neuordnung des politischen Systems in Kroatien im Jahr 2009/2010

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521