Asset-Herausgeber

Ausgaben

Asset-Herausgeber

Aufarbeitung der Vergangenheit

Das Haager Kriegsverbrechertribunal und die Vergangenheitsaufarbeitung in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens | Schweigen und Skandalisierung – Der Umgang südosteuropäischer Medien mit der Vergangenheit | Der Beitrag des Rote-Khmer-Tribunals zur Vergangenheitsbewältigung in Kambodscha | Gegenwart und Zukunft der Vergangenheit – China zwischen Erinnern und Vergessen | Corporate Social Responsibility und Klimaschutz in China. Der Beitrag chinesischer Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung

Frauen in Politik und Gesellschaft

Späterer Aufstieg nicht ausgeschlossen — Westafrikanische Frauen in Politik und Gesellschaft | Frauen in Senegals Politik und Gesellschaft — Priesterin, Prinzessin, Präsidentin? | Türkische Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft | Frauen als politische und wirtschaftliche Kraft in den Wachstumsländern Asiens — Erkenntnisse aus den Philippinen | Rumänien nach den Wahlen — Ein Land sucht seinen Weg in die Zukunft und stößt dabei auf seine Vergangenheit

Afrika und die aufstrebenen Schwellenländer

China, Indien und Brasilien als Akteure in Afrika: Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik | Brasilien in Afrika: Brücken bauen über den Atlantik? | Von der Befreiungsbewegung zur Regierung: Altlasten und Herausforderungen des Machtübergangs in Afrika | Ohne Perspektive – Flüchtlinge und Vertriebene im östlichen Afrika | Die koreanische Wiedervereinigung – Perspektive oder „Lebenslüge“? | Die Ukraine nach den Parlamentswahlen – Rückblick und Ausblick

Auslandsinformationen 2012 (Jahresregister)

Zwischenbilanzen aus Lateinamerika

Kolumbien zwischen Reform, Stagnation und einer neuen Friedenshoffnung – Halbzeitbilanz der Regierung der Unidad Nacional | Sieben Jahre Evo Morales in Bolivien – Bilanz eines selbsternannten Hoffnungsträgers der Indigenen | Die wirtschaftspolitischen Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika vor dem I. EU-CELAC-Gipfel in Santiago de Chile | Volksparteien in der Krise – Die belgischen und niederländischen Christdemokraten | Kenia entscheidet – Herausforderungen angesichts der neuen Verfassung und der Wahlen 2013 | Die Krise in Mali – Ursprünge, Entwicklungen und Auswirkungen auf die Subregion

Online-Medien und Demokratie

Nahostkonflikt 2.0 – Israelis und Palästinenser zwischen virtueller Konfliktaustragung und Online-Frieden | Und täglich grüßt das Staatsoberhaupt – Die Medienstrategie der argentinischen Präsidentin Kirchner stößt im Internet an ihre Grenze | Politische Teilhabe 2.0 in Mexiko – Lehren aus der Bewegung #YoSoy132 | Goldrausch in Peru. Triumph der Gesetzlosigkeit über den Staat | Simbabwe vor den Wahlen. Diskussionen um die Verfassungsreform | Asiens Lebensmittelversorgung im Wandel – Auswirkungen von Verstädterung und Umweltbelastung auf die regionale Ernährungssicherheit | Wasser für Südasien. Versorgungssicherheit erfordert regionale Kooperation

Mexiko

Vorwärts in die Vergangenheit oder in eine neue Phase der Mexikanischen Transition? | Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Mexiko | Die wirtschaftliche Reformagenda Mexikos: Gelingt die Überwindung der Blockaden? | Bedingt erfolgreich – Vorläufige Bilanz nach elf Jahren Bundeswehreinsatz in Afghanistan | Senegal nach Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2012 – Stabilitätsanker in unruhiger Region | Der ethnische Aspekt in den US-Wahlen 2012 und darüber hinaus

Energiepolitik

Sieben Megatrends in der Energiepolitik | Vor dem Paradigmenwechsel - Die internationalen Klimaverhandlungen und ihr Einfluss auf die EU | Kritische Energieinfrastruktur in Gefahr durch Cyberdrohungen | Rio+20 – Ein Gipfel, der niemanden glücklich macht | Entscheidung über den Rechtsstaat - Gründe und Folgen des Urteils „Mike Campbell gegen die Republik Simbabwe“ | Ost-Timor 2012: Wahlen im zehnten Jahr der Unabhängigkeit

Richtungsentscheidungen

Referendum oder Richtungswahl - US-Präsident Obama muss um seine Wiederwahl kämpfen | Zerbrechlicher Friede - Wohin steuert die Côte d'Ivoire ein Jahr nach der Machtübernahme durch Präsident Ouattara? | Das Fiskalpaktreferendum in Irland - Rettungsseil nach Aufstieg und Fall des "Celtic Tiger"? | Zwischen Gemeinsamkeiten und nationalen Egoismen - Rolle und Potenzial der Visegrád-Länder in der EU | "Staat", "Gesellschaft", "Entwicklung" und "Governance" in Asien | Mit Samthandschuhen an der Tastatur - Beleidigungsklagen gefährden Meinungsfreiheit in Asien

50 Jahre Internationale Zusammenarbeit

Konrad Adenauer und die Anfänge der internationalen Zusammenarbeit | Ex Oriente Lux - Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mittel- und Osteuropa | Höhepunkte eines halben Jahrhunderts solidarischer Zusammenarbeit - Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Chile (1962-2012) | Die KAS in Asien - von "der Hilfe zur Selbsthilfe" zum Dialog auf Augenhöhe | Demokratisierungstendenzen im Maghreb | Afrika - ein Kontinent im Aufstieg

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Auslandsinformationen (Ai) sind die Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für Internationale Politik. Sie bieten politische Analysen unserer Expertinnen und Experten in Berlin und aus mehr als 100 Auslandsbüros in allen Weltregionen. Gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Bestellinformationen

Unsere Zeitschrift für internationale Politik erscheint viermal im Jahr. Wir liefern Ihnen Hintergründe zum Weltgeschehen – und das kostenlos. Egal ob Sie unser Politikmagazin digital lesen oder das Printprodukt in deutscher oder englischer Fassung beziehen wollen: Nutzen Sie unser Anmeldeformular und mit wenigen Klicks sind Sie am Ziel.

Herausgeber

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521