Asset-Herausgeber

Weitere Publikationen

Asset-Herausgeber

Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. und Ehrenbürger der EU

Sein Wirken und sein Vermächtnis für das geeinte Europa

In Zusammenarbeit mit der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union richtete das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 09. Oktober 2017 eine Diskussionsveranstaltung über „Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D. und Ehrenbürger der EU – Sein Wirken und sein Vermächtnis für das geeinte Europa“ aus. Als Ehrengast und langjähriger Wegbegleiter hielt Dr. Theo Waigel, ehemaliger Finanzminister, eine Impulsrede.

Wichtigkeit erkannt, aber keine konkreten Resultate

Digitalisierungsgipfel in Tallinn

Der Europäische Ratsgipfel am 29. Sep-tember 2017 in Tallinn widmete sich dem Thema Digitalisierung, einem Kernanliegen von Estland, welches nunmehr die EU-Ratspräsidentschaft führt.

„Ich bin ermutigt, dass wir mit den USA eng zusammenarbeiten können“

Dr. Gerhard Wahlers führte Gespräche mit der Trump-Administration

Dr. Gerhard Wahlers sprach mit Regierungsvertretern in den USA über Zusammenarbeit im Nahen Osten und in Bezug auf China.

The federal election of September 24, 2017

Despite severe losses the two Christian democratic parties attained important strategic goals. They remained as the strongest political forces in Germany. There is no winning coalition without them possible and Angela Merkel will be Germany’s next chancellor. The Social democrats gained 20.5 per cent of the votes. This is the worst result the Social democrats got in an election since the foundation of the Federal Republic. Largest gains got the Alternative for Germany (AfD). The party received 12.6 per cent and will form the third-largest group in the 19th German Bundestag.

Konturen eines dritten nuklearen Zeitalters

Seit Ende des Kalten Krieges besteht das zweite nukleare Zeitalter, in dem sich nicht zwei nukleare Supermächte, sondern eine größere Zahl nuklearer Akteure gegenüberstehen. Einige Tendenzen lassen darauf schließen, dass ein gefährlicheres drittes nukleares Zeitalter bevorsteht, das durch die weitere Verbreitung und gar den Einsatz von Atomwaffen gekennzeichnet ist. Die Analyse zeichnet diese Trends nach und spricht der nächsten Bundesregierung Empfehlungen aus, wie sie diesen Entwicklungen entgegenwirken und die zukünftige nukleare Ordnung mitgestalten kann.

Wie tickt Trumps Amerika? Datensammlung

Anlage zum Länderbericht

Anlage mit Datensammlung zum Länderbericht "Wie tickt Trumps Amerika? Eine Momentaufnahme".

Wie tickt Trumps Amerika?

Eine Momentaufnahme

Wie kann man die Amerikaner verstehen? Wodurch werden Alltagsleben und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten heute geprägt? Was ist den Amerikanern in Gesellschaft, Haus und Familie, Kunst, Kultur, Sport, Kommerz, Gesundheit und Medien wichtig? Die Konrad-Adenauer-Stiftung USA versucht eine Momentaufnahme.

Nordkorea und die USA: Drei Fragen, drei Antworten

Warum eskaliiert der Konflikt? Gibt es eine diplomatische Lösung? Wie geht es weiter?

Warum eskaliert der Konflikt? Warum droht Trump mit “Fire and Fury”? Warum verhandeln die USA nicht direkt mit Nordkorea um eine diplomatische Lösung? Wie geht es weiter und was bedeutet das für uns?

Radikale Reform statt Gießkannenprinzip

Kommentar zum Reflexionspapier der Europäischen Kommission zur Zukunft des EU-Haushalts

Am 28. Juni stellte die Europäische Kommission ein Reflexionspapier zur Zukunft des EU-Haushalts vor. Dieser steht vor einer umfassenden Reform - nicht zuletzt auch nach dem voraussichtlichen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU. Die Positionen der EU-Mitgliedstaaten zur Reform der EU-Finanzen liegen trotz eines grundsätzlichen Reformwillens noch weit auseinander. Die Analyse der KAS fasst die wichtigsten Vorschläge des Reflexionspapiers zusammen, gibt einen Überblick über die Reaktion der politischen Akteure und schließt mit einer Bewertung.

Ein neues strategisches Konzept für die NATO?

Das Strategische Konzept der NATO, das maßgebliche Dokument zur Bestimmung der politischen und militärischen Prioritäten der Allianz, stammt aus dem Jahr 2010. Aufgrund der seither drastisch veränderten Sicherheitslage – vor allem aufgrund der russischen Aggression gegenüber der Ukraine – mehren sich die Rufe nach einer Überarbeitung. Andere warnen, dass jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für eine Grundsatzdebatte sei. Die Analyse wiegt die Argumente für und wider ein neues Strategisches Konzept ab und empfiehlt der nächsten Bundesregierung, den Prozess der Strategiefindung anzustoßen.