Asset-Herausgeber

Weitere Publikationen

Asset-Herausgeber

Die Stärken der USA bleiben erhalten, auch wenn der Präsident anders agiert

#AdenauerInterview mit Elisabeth Motschmann MdB in Washington D.C.

Während eines Dialogprogramms in Washington D.C. und Columbus, Ohio sprach Nico Lange mit Elisabeth Motschmann MdB im #AdenauerInterview mit der Konrad-Adenauer-Stiftung über Handels- und Klimapolitik sowie politisches Engangement von Frauen.

Gefährden Fake News die Demokratie?

Fake News sind kein neues Phänomen, erhalten aber in Zeiten der Digitalisierung aufgrund ihrer rasanten Verbreitung neue Brisanz. Sie konterkarieren die Idee einer offenen Informationsgesellschaft und sind daher besonders verwerflich. Wie kann man Falschmeldungen erkennen? Welche Möglichkeiten gibt es, um ihre Verbreitung zu unterbinden? Sowohl Nutzer als auch Anbieter können etwas dagegen tun. In einem Policy Paper werden die Möglichkeiten der Gegenwehr beschrieben.

10 neue Ideen für Europas Umgang mit Donald Trump

Für einen vernünftigen politischen Umgang mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Ein halbes Jahr nach der Inauguration ist Donald Trump noch immer Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Die beispiellose weltweite Hysterie der vergangenen Monate hat daran nichts geändert. Donald Trump ist seinem persönlichen Stil treu geblieben. Bei seinen Anhängern ist er weiterhin beliebt. Die Welt ist nicht untergegangen.

Perspektiven des G20-Gipfels auf Migration und nachhaltige Entwicklung

Hamburg wird am 7./8. Juli dieses Jahres zentraler Schauplatz des nächsten G20-Gipfels der Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen und Schwellenländer sein. Die Zusammenarbeit mit dem afrikanischen Kontinent, einer der Schwerpunkte der G20-Präsidentschaft Deutschlands, wird dabei im Mittelpunkt stehen. Zentrales Anliegen der G20 ist die Förderung und Sicherung des globalen Wirtschaftswachstums. Welche Bedeutung kommt in diesem Kontext der Begegnung der Ursachen von Flucht und Migration nach Europa zu?

Klimaschutz im Zeitalter der Trump-Administration

Wie führende US-Think Tanks die aktuellen Entwicklungen im Energie- und Umweltbereich in den USA einschätzen

Präsident Trump hat ankündigt, die amerikanische Kohle-, Öl- und Gasbranche zu „entfesseln“, bestehende Umwelt- und Klimaauflagen zu deregulieren und die USA aus dem Pariser Klimaabkommen austreten zu lassen. Viele US-Experten sind in Bezug auf saubere Energiequellen und umweltpolitische Ziele in den USA trotzdem vorsichtig optimistisch. Die größten Herausforderungen sehen sie in möglichen Rückschlägen für die Vereinigten Staaten auf internationaler Ebene, etwa im Bereich Wettbewerbsfähigkeit, globalem Einfluss und Sicherheit.

Die Disruption der Meinungsbildung

Die politische Debatte in Zeiten von Echokammern und Filterblasen

Auch die politische Meinungsbildung erfolgt zunehmend über die sozialen Netzwerke. Offenbar trägt die Netzwerkstruktur der Social Media-Anbietern zu einem Bedeutungsverlust der traditionellen Medien bei und wirft damit große theoretische Fragen nach der demokratischen Meinungsbildung insgesamt auf. Insbesondere die Begriffe „Filterblase“ und „Echokammer“ werden häufig herangezogen, um dieses neue Phänomen zu beschreiben. Ist die Meinungsbildung durch das Netz in Gefahr, oder zeigt sich hier nur eine fortschrittsfeindliche Grundeinstellung?

Der Angriff des Populismus auf die Geschichte

Weshalb ein kritisches Geschichtsbewusstsein für die Demokratie unerlässlich ist

In vielen Ländern der Welt gefährden populistische Bewegungen liberale Demokratien. Populisten versuchen, Geschichte zu ihren Gunsten zu instrumentalisieren. Ideologisch geprägte Geschichtsbilder werden als Waffe gegen die Demokratie verwendet. Ein kritisches Geschichtsbewusstsein hilft, sich gegen Populismus zur Wehr zu setzen.

Künstliche Intelligenz

In vielen Lebensbereichen bald Selbstverständlichkeit

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Technologiefeld, das sich seit den 1990er Jahren mit enormen Fortschritten weiterentwickelt. Vieles, was wie Science Fiction anmutet, ist bereits Realität. KI wird die meisten Lebensbereiche verändern. Sowohl in der Forschung als auch in der Anwendung gehört Deutschland zur Spitzengruppe weltweit. Vorrangige politische Aufgaben, die es in Bezug auf KI zu lösen gilt, sind die Forschungsförderung, der Datenschutz und die Klärung ethischer und gesellschaftlicher Fragen.

Zeitgeschichtliche Bildung in der Schule – das Fach Geschichte

Zeitgeschichtliches Wissen ist unabdingbar, um sich in Politik und Gesellschaft zu orientieren. Es trägt in einer komplexer werdenden Gesellschaft zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Um Jugendlichen bessere Kenntnisse in Zeitgeschichte und Politik zu vermitteln, bedarf es einer Aufwertung des Geschichtsunterrichts in der Schule: Die derzeitigen Stundenzahlen reichen nicht aus; die Curricula für das Fach Geschichte sind überarbeitungsbedürftig. Zeitgeschichte muss als Schwerpunkt - auch gegenüber anderen Fächern - gestärkt werden.

„Wir wollen mehr Verantwortung übernehmen!“

Politischer Salon mit Thorsten Frei, MdB

Am 6. Juni lud die Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich des Besuches des Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei zu einem Politischen Salon mit dem Thema „German Approaches to Crisis Prevention and the Marshall Plan for Africa“ ein.