Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Asset-Herausgeber

Lesung

Kulturabend mit Eva Menasse

Lesung und Gespräch

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unsere Gesellschaft aus? Dazu liest Eva Menasse aus ihrem Buch "Alles und nichts sagen" und spricht mit Prof. Dr. Norbert Lammert über die digitale Moderne, Soziale Medien und deren Folgen für unsere Debattenkultur.

Lesung

Auf der Suche nach Hans im Glück

Kerstin Hensel liest im studio online aus ihrem neuen Roman „Glückshaut“

In der Online-Lese-Reihe der KAS stellt die Autorin am Montag, dem 13. Mai 2024, 18-19 Uhr, ihren jüngsten Roman über ein Familienschicksal aus dem 19. und 20. Jahrhundert [das kann auch entfallen] vor und spricht über Märchen und Mythos, Begabung und Schicksal, Freiheit und Verantwortung, Gesellschaft und Zeitenwende.

Lesung

Lesung und Gespräch mit Shelly Kupferberg

Shelly Kupferberg liest und spricht mit Moderatorin Vivian Perkovic über ihren Roman "Isidor"

Jüdisches Leben in Deutschland und Europa hat eine lange, wechselvolle Geschichte. Eine dieser Geschichten erzählt Shelly Kupferberg in ihrem Roman „Isidor“.

Lesung

Patrick Roth liest online

14. studio online Lesung mit Weihnachtsgeschichte

In der 14. Lesung unserer Reihe studio online liest Patrick Roth am Montag, dem 18. Dezember 2023, von 18:00 bis ca. 18:45 Uhr seine Weihnachtsgeschichte „Lichternacht“ und spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung über den Einfluss der Bibel auf das Erzählen, über Wunder und Wunden, über die Passagen zwischen Literatur, Mythos und Film, über die narrative Bedeutung von Zeitenwenden.

Lesung

Hans Pleschinski liest online

13. Ausgabe der digitalen Lesung mit KAS-Literaturpreisträger

In der 13. Lesung unserer Reihe studio online liest Hans Pleschinski am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, von 18:00 bis 19:00 Uhr aus seinem neuen Roman „Der Flakon“ und spricht mit dem Literaturreferenten der Stiftung über vergessene Heldinnen der Geschichte, über kontrafaktisches Erzählen, über politische Gewalt und die andere Macht der Kultur.

Ausstellung

Ausstellung "Portrait einer Birke" von Martin Binder

Eine Ausstellung des EHF-Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit BPart Berlin

Lesung

Kulturabend mit Lutz Seiler

Lesung und Gespräch mit dem Literaturpreisträger 2023 der Konrad-Adenauer-Stiftung und Prof. Dr. Norbert Lammert

Event

Literaturpreisverleihung 2023

Wie Freiheit möglich wird - Lutz Seiler erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset-Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung

kulturgeschichten mit Raphael Moussa Hillebrand

»Das Wichtigste im Leben ist das Gleichgewicht zu halten.«

Tänzer und Choreograph Raphael Moussa Hillebrand diskutierte in der Gesprächsreihe kulturgeschichten mit Journalistin Vivian Perkovic über kulturelle Vielfalt und Teilhabechancen.

KAS

Warum Cinderella aufräumt

5. studio online Lesung der KAS mit Kerstin Hensel

Einen literarischen Spaziergang unternahmen mehr als achtzig Gäste aus ganz Europa und der Welt gemeinsam mit der Autorin und Lyrikerin Kerstin Hensel. Bei der 5. studio online Lesung las sie aus ihrem vielseitigen Werk Gedichte, ein Kapitel ihrer Novelle „Regenbeins Farben“ und den Prolog ihres philosophischen Kochbuchs „Schmoren im Paradies“.

Marcus Schoft

Der „Farbauftrag der Ferne“

4. Studio online der KAS mit Anja Kampmann

Welche Farbe hat die Ferne? Hell endet der Debütroman „Wie hoch die Wasser steigen“ (2018) von Anja Kampmann. Sie verabschiedet ihren Helden Waclaw an der Ostsee, mit leeren Händen, aber voller Erinnerungen. Drei Stationen seiner Europa-Reise stellte die Autorin vor. Vor mehr als 60 Zuhörern aus Berlin, aus Sachsen und dem Rheinland, aus Italien und Indien, Polen und den Niederlanden las sie bei der vierten Lesung des studio online, die von der Kulturabteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung – diesmal gemeinsam mit dem Politischen Bildungsforum der KAS in Dresden – veranstaltet wurde.

Kultur und Corona: Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern?

kulturgeschichten spezial

Geschlossene Museen, Konzert- und Literaturhäuser, leere Theatersäle – die Kulturszene steht in der Corona-Pandemie vor noch nie dagewesenen Herausforderungen. Wie geht es den Künstlerinnen und Künstlern in dieser Situation? Darüber haben wir in einem Zoom-Gespräch mit Kulturschaffenden gesprochen.

Marcus Schoft

Kunst braucht einen Ort, an dem sie besprochen wird

Die Kulturabteilung präsentiert Kunst auch digital

Künstlerinnen und Künstler stehen durch die Folgen der Corona-Pandemie vor großen Herausforderungen. Auftritte werden abgesagt und Ausstellungen geschlossen. Dennoch: Kreativität hört nicht einfach auf. Nach wie vor entstehen Ideen, Leinwände werden bemalt, Kunstwerke werden geschaffen. Die KAS bemüht sich daher umso mehr, Orte zu schaffen, an welchen Kunst präsentiert und besprochen werden kann.

Kunst mit Migrationshintergrund

Ulrike Draesner stellt bei der KAS ihren Künstler-Exil-Roman "Schwitters" vor

Ulrike Draesner war zu Gast bei der zweiten Lesung aus der Reihe Studio Literatur Online. Erneut verfolgten Zuschauer aus vielen Regionen Deutschlands und Europa die digitale Lesung mit der Autorin, die aus ihrem Roman "Schwitters" las.

Iden Sungyoung Kim

Feste Brücken nach Asien und in den Pazifik: Seminar für Stipendiaten in Hamburg

Durch eine Zusammenarbeit der Hauptabteilungen Europäische und Internationale Zusammenarbeit und der Begabtenförderung und Kultur, sowie des Bildungsforums Hamburg konnten ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Seminar „Perzeptionen und Erwartungen an Deutschland in der asiatisch-pazifischen Region“ nach Hamburg eingeladen werden. Lesen Sie hier den ganzen Bericht!

KAS Juliane Liebers

kulturgeschichten mit Najem Wali und Michel Abdollahi

Im Gespräch mit Schriftsteller Najem Wali und Journalist Michel Abdollahi

"Du bist der erste Iraker, den ich persönlich kennen lerne" begann Michel Abdollahi das Gespräch mit Najem Wali. Als Najem Wali wegen des Iran-Irak-Krieges 1980 nach Deutschland floh, war der in Hamburg aufgewachsene Deutsch-Iraner Michel Abdollahi noch nicht geboren.

kulturgeschichten mit Lorna Ishema und Isabell Šuba

Im Gespräch mit Schauspielerin Lorna Ishema und Regisseurin Isabell Šuba

Regisseurin Isabell Šuba und Schauspielerin Lorna Ishema waren zu Gast bei kulturgeschichten und sprachen über Meilensteine, Hindernisse und Herausforderungen ihrer beruflichen Karrieren. 3sat-Journalistin Vivian Perkovic moderierte das Künstlerinnengespräch.

KAS

„Alle Versuche Kunst zu definieren liegen falsch.“

Das Verhältnis von Kunst und Politik beim 19. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik

Die Frage nach der Instrumentalisierung der Kunst für politische Zwecke stand beim diesjährigen 19. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik im Mittelpunkt der Diskussion zwischen Experten aus Politik, Kultur und Medien, die der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, am 18. und 19. Oktober in Potsdam moderierte.

Zeige 41 - 50 von 55 Ergebnissen.