Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Ausstellung

EinWand VI

Ondrej Drescher

Ausstellung mit Ondrej Drescher

Buchpräsentation

Buchpräsentation "Deutschland schafft mich"

Lesung und Gespräch

Michel Abdollahi stellt sein neues Buch in der Konrad-Adenauer-Stiftung vor

Event

Hommage für Candida Höfer

Eine Ehrung für herausragende Persönlichkeiten der deutschsprachigen Kultur

Event

film studio

Mauerfall und Wende im Gedächtnis der Gegenwart

Filmvorführung von "Was gewesen wäre"und Gespräch mit dem Schriftsteller und Drehbuchautor Gregor Sander

Lesung

kulturgeschichten mit Najem Wali und Michel Abdollahi

kulturgeschichten ist eine Gesprächsreihe mit Künstlerinnen und Künstlern über kulturelle Vielfalt und Identität in Deutschland

&nsbp;

Lesung

Burkhard Spinnen Lesung

Lesung vom Autor Burkhard Spinnen zu seinem neuen Roman "Rückwind" (2019)

Wie erzählt man vom Zustand der Demokratie zwischen zwischen Parlamentarismus und Populismus? Welche politische Rolle spielt die Literatur? Davon handelt Burkhard Spinnens neuer Roman "Rückwind" (2019).

Ausstellung

Oskar Schmidt

lautlos

Ausstellung

Gespräch

kulturgeschichten mit Lorna Ishema und Isabell Šuba

Im Gespräch mit Schauspielerin Lorna Ishema und Regisseurin Isabell Šuba

Gespräch

kulturgeschichten mit Michael Barenboim und Yulia Deyneka

Im Gespräch mit Violinist Michael Barenboim und Bratschistin Yulia Deyneka

„Mein Vater stammt aus Argentinien, meine Mutter ist Russin, woher ich komme, weiß ich gar nicht so genau. Geboren bin ich in Paris.“ Internationale Biografien wie die des Violinisten Michael Barenboim gehören in der Welt der klassischen Musik zur Normalität. Welche Bedeutung haben Herkunft und Heimat für Künstler, deren Alltag von Internationalität geprägt ist?

Ausstellung

EinWand V

Dennis Scholl

Ausgangspunkt ist eine weiße Wand mit den Maßen 6x4 Meter im Foyer der Konrad-Adenauer-Stiftung.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 31 - 40 von 41 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Carmen Laux / Literaturhaus Leipzig

Von der Zeugenschaft der Dinge

Lutz Seiler las auf Einladung der KAS Dresden und Berlin im Literaturhaus Leipzig

Wie ist Lutz Seiler eigentlich von der Laubsägearbeit beim Militär zum Schreiben gekommen? Welche Geschichte(n) verbindet er mit Leipzig? Und warum wird im jüngsten Roman „Stern 111“ das Elternhaus in Ostthüringen von den Eltern und nicht von dem dort zurückgestrandeten Sohn verlassen?

Andrea Ludwig

Freiheit in Kunsträumen - die Literaturpreisverleihung 2023

Lutz Seiler erhielt in Weimar den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Schriftsteller Lutz Seiler erhielt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023. Die Auszeichnung wurde am 2. Juli im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vergeben.

KAS

Wie ist es in einem der berüchtigsten Gefängnisse der Welt geboren worden zu sein?

Maryam Zaree zu Gast in der Reihe kulturgeschichten

Die Schauspielerin sprach über ihre iranische Herkunft und die jetzige Situation im Land.

KAS

Hommage für Mut, Neugier und Witz der Kuratorin und Kulturmanagerin Hortensia Völckers

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Hortensia Völckers für Ihr Wirken in der deutschen Kulturszene

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft, darunter Kulturstaatsminister und -ministerinnen, bedeutende Kulturschaffende sowie -fördernde, kamen in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen, um Hortensia Völckers für ihr Wirken zu ehren. Ihr Einsatz - sei es für die Tanzbiennale München, die Documenta X oder zwei Jahrzehnte als Leiterin der Bundeskulturstiftung - wurde geehrt, sogar mit Standing Ovations.

KAS

Nebelkinder und starke Frauen

Ulrike Draesner erzählt im studio online vom weiblichen Gesicht des Krieges

Was kann man von Vermissten schreiben, die selbst nicht mehr sprechen können? Wohin können Vertriebene sich ‚zurückheimaten’? Wie lebt man mit langen Verlusten, wie erzählt man Krieg? Und wann kann der Krieg für ein Mädchen aufhören, das ihn nicht erlebt hat, aber groß wurde im Schweigen der Eltern darüber?

KAS

Lichternacht und Idyllenskepsis

Bücher der KAS-Literaturpreisträger zu Weihnachten 2022

Weihnachten in einer ‚Zeitenwende‘, das christliche Geburtsfest als Zeitenwende: Wer erzählt, schenkt Zeit. Zeit zum Lesen zum Zuhören, zum Nach- und vielleicht auch Vorausdenken. So wie drei der Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren Büchern zum Jahresende.

KAS

Bekenntnis zum Freiheitswillen

Im studio online las Natalka Sniadanko aus ihrem aktuellen Ukraine-Roman

Was wurde aus den Plänen des letzten habsburgischen Erzherzogs Wilhelm, „König der Ukraine“ (Timothy Snyder) zu werden? Warum liebte Wilhelm seidene Schlafröcke und Schönschrift? Woher kommt der Blutfleck auf dem ukrainischen Strickhemd, das er stets unter seiner Offiziersuniform trug?

KAS Paris

Modern orthodox

Kooperationsveranstaltung des Auslandsbüros Paris mit dem Goethe Institut Paris

Barbara Honigmann im Goethe Institut Paris über Judentum in Frankreich und Europa

KAS

Von Mabuse zu Mussolini oder 1922

Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.

XIV. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanistinnen und Germanisten vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin

Devine/KAS

„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“

Berliner Gespräch zur Kulturpolitik

Erleben wir eine Zeitenwende? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen aktueller Krisen auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert moderierten Tagung wurde deutlich wie weitreichend und langfristig die Folgen sein werden.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 41 Ergebnissen.