Ein Tapir, Erdbeermarmelade und die Empathie-Schulung
Ein Gespräch mit dem Schauspieler Ulrich Matthes.
Dr. Hans-Jörg Clement
3. April 2025
Veranstaltungsberichte
podcast kunst:stück
Folge 15 mit Steffen Schroeder und Kulturleiter Dr. Hans-Jörg Clement
Das spektakuläre Leben der Tänzerin Anita Berber, die schillernden wie dunklen zwanziger Jahre – genau das richtige Setting für Steffen Schroeders neuen Roman über eine Figur am Rande der Gesellschaft.
Der Autor ist Stipendiat des Künstlerförderprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung (EHF2010). Schröders Leben selbst ist vielschichtig: Burgschauspieler, TV-Kommissar und nicht zuletzt Vollzugshelfer. Die unterschiedlichen Lebensentwürfe zeugen von Schreoders hoher Empathie und differenzierter Analyse gesellschaftspolitischer Herausforderungen.
Dr. Hans-Jörg Clement
16. Januar 2025
Veranstaltungsberichte
Lichtblicke aus den Krisen
17. studio online Lesung mit Anna Katharina Hahn
Weihnachten: ein Fest des Friedens und der Freundschaft. Inmitten von Krise und Krieg. Dieser Widerspruch ist das Problem, für den Anna Katharina Hahns jüngster Roman eine Lösung parat hat, über die man ins Nachdenken kommt, und das schon in dem recht ungewöhnlichen Titel ihres jüngsten Buches: „Der Chor“.
Prof. Dr. Michael Braun
19. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
KAS
„Unsere Ressource sind die Künstlerinnen und Künstler sowie unsere Kulturinstitutionen“
Berliner Gespräch zur Kulturpolitik
Was macht die künstliche Intelligenz mit der Kultur? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, moderierten Tagung zeigte sich, wie der Kulturbereich das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) nutzt und gleichzeitig von den negativen Folgen betroffen ist.
Kristina Devine
6. Dezember 2024
Veranstaltungsberichte
Auf den richtigen Spuren
16. studio online Lesung mit Burkhard Spinnen
„Keine Überraschung ohne Präzision“, heißt es in Burkhard Spinnens jüngstem Roman „Vorkriegsleben“. Doch wie wird die Spannung erzeugt, mit der Spinnen die Gäste in Bann schlug, die sich zur studio online Lesung der KAS-Kulturabteilung zugeschaltet hatten?
Prof. Dr. Michael Braun
29. November 2024
Veranstaltungsberichte
Wer erzählt, lebt
15. studio online Lesung mit Husch Josten
Ob das Erzählen über Lebensende und Tod die Angst verkleinere, wollte ein Zuhörer wissen. Husch Josten fand diese Frage treffend genug. Sie war Gast beim 15. Studio online der Kulturabteilung der Stiftung, zu dem sich 57 Zuhörende aus Schweden, Italien, Polen und Deutschland zugeschaltet hatten.
Prof. Dr. Michael Braun
19. September 2024
Veranstaltungsberichte
Das Paradox im Herzen der Kunst
14. studio online Lesung mit Daniel Kehlmann
Kant hat das „Problem der Kunst“ gelöst. Sagt Daniel Kehlmann. Und welches? Fragte der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Deutschen Bundestags, Prof. Dr. Norbert Lammert, beim 14. studio online der Kulturabteilung der Stiftung, zu dem sich 111 Zuhörende aus mehreren europäischen Ländern eingeschaltet hatten.
Prof. Dr. Michael Braun
10. September 2024
Veranstaltungsberichte
KAS
Das Herz im Schreiben
Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024 für Ulrike Draesner
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner erhielt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2024. Die Auszeichnung wurde am 23. Juni im Weimarer Musikgymnasium Schloss Belvedere vergeben.
Prof. Dr. Michael Braun
24. Juni 2024
Veranstaltungsberichte
Simone Neumann
Zwischen Bühne und Politik: Die Hommage für Ulrich Matthes
Die KAS ehrt mit einer Hommage den Schauspieler Ulrich Matthes - ein Brückenbauer zwischen Schauspiel und Politik
Mehr als 300 Gäste, darunter hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Gesellschaft ehrten mit der Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam den Schauspieler Ulrich Matthes mit einer Hommage. Die Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel hielt die Laudatio auf den vielfach ausgezeichneten Schauspieler, der auf der Bühne ebenso wie im Film und Fernsehen beeindruckt und der nicht zuletzt als festes Ensemblemitglied am Deutschen Theater zu den großen Mimen unserer Zeit zählt.
29. Mai 2024
Veranstaltungsberichte
Was ist Glück?
Studio online Lesung mit Kerstin Hensel
Was macht einen guten Menschen in bösen Zeiten aus? Kerstin Hensel hat darüber einen Roman geschrieben. „Glückshaut“ beginnt wie ein Märchen vor der Kulisse des erzgebirgischen Bergbaus und führt in den Realismus der Diktaturen des 20. Jahrhunderts.