Antisemitismus und Rechtsextremismus in der Popkultur
Welche Folgen haben extremistischer Inhalte in der Popkultur auf Jugendliche? Beim diesjährigen 20. Potsdamer Gespräch zur Kulturpolitik wurde diese Frage von Experten aus Kultur, Wissenschaft und Politik diskutiert.
Kristina Devine
9. November 2021
Veranstaltungsberichte
Juliane Liebers
Botschaften der Freiheit
Hans Pleschinski empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Wer eine Botschaft hat, soll Hemingway gesagt haben, solle zur Post gehen. Hans Pleschinski sieht das offenbar anders. Mit seinen Botschaften von einer anderen, positiv besetzten europäischen und deutschen Geschichte bedankte er sich am Freitagabend, dem 5. November, für den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert hieß den Preisträger in der Berliner Akademie der Stiftung als heiter aufgeklärten Europäer willkommen, der in seinen Romanen und Übersetzungen „Geschichte verlebendige“.
Prof. Dr. Michael Braun
8. November 2021
Veranstaltungsberichte
KAS
Adenauer im Krimi
Volker Kutscher im studio online
Im Werkstattgespräch gab einer der bekanntesten und meistgelesenen Autoren der Gegenwartsliteratur Einblicke in seine Romane
Prof. Dr. Michael Braun
27. Oktober 2021
Veranstaltungsberichte
CR Simone Neumann
Hommage für Barrie Kosky
Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Barrie Kosky als maßgeblichen Theater- und Opernregisseur der Gegenwart
27. Oktober 2021
Veranstaltungsberichte
Frankfurter Buchmesse: Neuerscheinungen der KAS Literaturpreisträger
Wohin man beim Lesen kommt
Die Frankfurter Buchmesse findet vom 20. bis zum 24. Oktober wieder live statt. Nach der coronabedingten Pause des Vorjahres erwarten die Veranstalter diesmal mehr als 6.000 Aussteller aus 100 Ländern, Gastland ist Kanada. Die Besucherzahlen sind allerdings beschränkt. 25.000 Besucher dürfen pro Tag in die Bücherhallen, mit 3G-Regelung und Maske.
Prof. Dr. Michael Braun
11. Oktober 2021
Einzeltitel
KAS
Michel Abdollahi im Podcast-Interview
Rassismus, Ausgrenzung und Handlungsoptionen
Der Journalist und Autor Michel Abdollahi spricht mit Jana Pareigis über sein Buch "Deutschland schafft mich. Als ich erfuhr, dass ich doch kein Deutscher bin."
Digitaler Auftakt des Karriereförderprogramms für Frauen der Begabtenförderungswerke (KFP) 2021/2022
Vom 18. bis 20. Juni 2021 fiel der Startschuss für das Karriereförderprogramm für Frauen der Begabtenförderungswerke. Unter dem Motto „Talente sichern – Zukunft gestalten“ unterstützt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm herausragend qualifizierte und motivierte Stipendiatinnen der Begabtenförderungswerke auf ihrem Weg zur Führungsverantwortung. Für die kommenden 18 Monate werden 40 Stipendiatinnen von einer erfahrenen Führungspersönlichkeit begleitet.
21. Juni 2021
Veranstaltungsberichte
Glücksvorkommen in Kurzgeschichten
Ralf Rothmann liest im studio online der KAS
Ob das „Leben nicht wunderbarer ist, als wir erkennen können“, „trotz Tod, Schmerz, Elend und dem ganzen Mist“: Diesen Satz von Ralf Rothmann fand der KAS-Vorsitzende und ehemalige Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert mitten hineingeschrieben in unsere Zeit. Er eröffnete die sechste Lesung studio online der Kulturabteilung, in bewährter Kooperation mit dem Büro Bundesstadt Bonn (Dr. Ulrike Hospes) und dem Regionalbüro Westfalen der KAS (Dr. Andreas Schulze). Über 100 Gäste hatten sich aus dem Rheinland und aus dem Ruhrgebiet, aus Berlin, Bergamo, Bologna, Belgrad, Limerick, Warschau und Valencia zugeschaltet.
Prof. Dr. Michael Braun
20. Mai 2021
Veranstaltungsberichte
KAS Ramallah
Neue alte Herausforderungen für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
In Kooperation mit der GIZ tauscht sich das PKSE zum ersten Mal dezidiert über entwicklungspolitische Problemfelder zwischen Vergangenheit und Gegenwart aus.
Auch wenn die weltweite Situation so unsicher ist wie lange nicht mehr, wird Deutschland voraussichtlich seine wesentlichen entwicklungspolitischen Parameter nicht verändern. Was globale Sicherheit und wirtschaftlicher Aufbau konkret aus deutscher Perspektive bedeuteten, erfuhren die Teilnehmenden des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ aus erster Hand. Im Austausch mit Vertretern und Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit wurde deutlich, dass Entwicklungs- und Sicherheitspolitik Hand in Hand gehen.