Kooperationsveranstaltung des Auslandsbüros Paris mit dem Goethe Institut Paris
Barbara Honigmann im Goethe Institut Paris über Judentum in Frankreich und Europa
29. November 2022
Veranstaltungsberichte
KAS
Von Mabuse zu Mussolini oder 1922
Ein Schlüsseljahr der Moderne und die Folgen für die europäische Kultur.
XIV. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanistinnen und Germanisten vom 15. bis 17. September 2022 in Berlin
23. November 2022
Veranstaltungsberichte
Devine/KAS
„Kulturpolitik muss eine neue Balance suchen“
Berliner Gespräch zur Kulturpolitik
Erleben wir eine Zeitenwende? Beim „Berliner Gespräch zur Kulturpolitik“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Kultur und Verbänden über die Auswirkungen aktueller Krisen auf den Kulturbereich. In der von Prof. Dr. Norbert Lammert moderierten Tagung wurde deutlich wie weitreichend und langfristig die Folgen sein werden.
Kristina Devine
7. November 2022
Veranstaltungsberichte
Pixabay
Zurück zur Normalität?
Neuerscheinungen der KAS-Literaturpreisträger auf der Frankfurter Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse, die am 19. Oktober beginnt, soll ohne Pandemie-Beschränkungen stattfinden. 4000 Aussteller aus 95 Ländern hatten sich rund eine Woche zuvor angemeldet, und auch wenn sich nicht der normale Betrieb mit 300.000 Besuchern einstellen sollte wie 2019, so ist doch dem größten Buchfest die Aufmerksamkeit der Kulturwelt sicher. Spanien ist Gastland, die Plattform Tiktok ist erstmalig Partner, ein Schwerpunkt ist das Übersetzen. Zu Open Books, dem Lesefest der Stadt Frankfurt, kommen Literaturnobelpreis-, Büchnerpreis- und Friedenspreisträger. Und auch einige Literaturpreisträger der Konrad-Adenauer-Stiftung warten mit neuen Büchern auf.
Prof. Dr. Michael Braun
12. Oktober 2022
Einzeltitel
KAS
Kulturgeschichten diskutiert „Wer du wirklich bist“
Der Autor Yannic Han Biao Federer war zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Moderatorin Vivian Perkovic führte das Gespräch.
Mit dem Buch „Tao“ war der Autor Yannic Han Biao Federer zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Im Gespräch mit der Moderatorin Vivian Perkovic sprach Federer über sein Werk und las zwei Passagen.
Kristina Devine
22. September 2022
Veranstaltungsberichte
Begegnung auf dem Westbalkan
Stipendiatinnen und Stipendiaten der KAS besuchen Bosnien-Herzogowina
Die östlichen Nachbarstaaten der EU sind nicht erst seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine ein wichtiger Schwerpunkt der Stiftungsarbeit. Auch der Westbalkan steht immer wieder im Fokus der KAS. So auch im Seminarprogramm für Stipendiatinnen und Stipendiaten. “Der Westbalkan im geopolitischen Fokus externer Akteure“ war das Thema eines Begegnungsseminars der Begabtenförderung, das vom 6. bis 11. September in Bosnien-Herzegowina stattfand. An diesem Seminar, das finanziell durch den Fonds Jugend und Senioren für Europa unterstützt wurde, nahmen Studierende sowohl aus Deutschland als auch aus Bosnien-Herzegowina teil. An dieser Stelle sehen Sie einige Impressionen und lesen das Protokoll des Seminars.
11. September 2022
Veranstaltungsberichte
Photothek / Leon Kügeler
"Energie mag teurer werden, aber Freiheit ist unbezahlbar"
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022
Der diesjährige Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung war mehr als eine Solidaritätsdemonstration mit der Ukraine. Die Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu sowie Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU Deutschlands und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über den Zusammenhalt der demokratischen Welt angesichts des russischen Krieges in der Ukraine. Zur Debatte standen dabei die Wirkung der bisherigen Maßnahmen und die weiteren Handlungsoptionen der EU und ihrer Partner.
Magdalena Falkner
8. September 2022
Veranstaltungsberichte
KAS
kulturgeschichten zeigt Dokumentarfilm "Heller Weg"
Ein Filmgespräch über Kultur im Krieg und Kreative im Fadenkreuz
In der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten zeigte die Regisseurin und KAS-Stipendiatin Iryna Riabenka ihren ausgezeichneten Dokumentarfilm „Heller Weg“. Vor einem interessierten Publikum sprach sie über ihren Film und gemeinsam mit Dr. Olena Lykhovodova vom Goethe-Institut Ukraine und Bozhena Kozakevych vom Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine an der Viadrina-Universität Frankfurt (Oder) über kulturelle Identität in der Ukraine und Künstlerinnen und Künstler im Fadenkreuz des russischen Imperialismus.
Marcus Schoft
22. Juli 2022
Veranstaltungsberichte
medium magazin
„Top 30 bis 30“ – fünf JONAs ausgezeichnet
Das „medium magazin“ hat erneut die besten jungen Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet.
Felix Franke
7. Juli 2022
Einzeltitel
Vertrauen in die Identität
Barbara Honigmann empfängt den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung 2022
Vertrauen in die jüdische Biographie, Vertrauen in die deutsche Sprache und die europäische Kultur: Das hob der Stiftungsvorsitzende Prof. Dr. Norbert Lammert bei der Verleihung des Literaturpreises der Konrad-Adenauer-Stiftung an Barbara Honigmann am 3. Juli 2022 hervor. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde – nach zweijähriger Corona-Pause – wieder im Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar verliehen.